| # taz.de -- Pressefreiheit in Myanmar: Junta lässt US-Journalist frei | |
| > Danny Fenster war in Myanmar gerade erst zu einer elfjährigen Haftstrafe | |
| > verurteilt worden. Nun wurde er überraschend freigelassen. | |
| Bild: Journalist Danny Fenster (l.) mit dem früheren US-Botschafter Bill Richa… | |
| Der seit dem 24. Mai 2021 in Myanmar inhaftierte US-Journalist Danny | |
| Fenster ist überraschend freigelassen worden. Der frühere US-Diplomat Bill | |
| Richardson erklärte am Montag, Fenster sei ihm [1][in Myanmar übergeben | |
| worden]. Agenturen meldeten unter Berufung auf Flughafenkreise, Fenster | |
| habe [2][das südostasiatische Land] bereits verlassen. | |
| Der 37-Jährige, der im für Folter und Corona berüchtigten Insein-Gefängnis | |
| in Yangon einsaß, war erst am Freitag unter anderem wegen Aufwiegelung zu | |
| elf Jahren Haft verurteilt worden. An diesem Dienstag sollte er wegen | |
| „Terrorismus“ vor Gericht gestellt werden, wofür ihm lebenslange Haft | |
| gedroht hätte. | |
| Richardson hat die Freilassung nach eigenen Angaben während seines | |
| kürzlichen Besuchs in Myanmar ausgehandelt. Dabei traf er sich mit | |
| Juntachef Min Aung Hlaing. Richardson, der schon öfter dafür sorgte, dass | |
| in heiklen Fällen gefangene US-Bürger freigelassen wurden und jetzt auch | |
| eine Mitarbeiterin aus dem Gefängnis holen konnte, schien sonst mit leeren | |
| Händen zurückzukehren. Manche kritisierten seinen Besuch als Aufwertung der | |
| Junta. | |
| Richardson sagte, er sei von der US-Regierung gebeten worden, nicht um | |
| Fensters Freilassung zu bitten. Das stimmte offenbar nicht. Womöglich | |
| sollten keine Erwartungen geweckt werden. US-Stellen waren unsicher, wie | |
| die Junta reagieren würde. Diese hatte direkt vor Richardsons Reise weitere | |
| Anklagen gegen Fenster erhoben. Das signalisierte, dass die Junta nicht | |
| vorhatte, ihn freizulassen, oder den Preis dafür hochtreiben wollte. Die | |
| elfjährige Haftstrafe galt als diplomatische Geiselhaft. | |
| ## Falsche Fakten | |
| Fenster war am Flughafen von Yangon festgenommen worden, als er zu seinen | |
| Eltern in die USA fliegen wollte. [3][Die Anklage war voller falscher | |
| Fakten.] So wurde ihm vorgeworfen, für das Nachrichtenportal Myanmar Now zu | |
| arbeiten. [4][Doch schon ein halbes Jahr vor dem Putsch] vom 1. Februar war | |
| Fenster als leitender Redakteur zum Magazin Frontier Myanmar gewechselt. | |
| Nach dem Putsch wurde Myanmar Now verboten, Frontier durfte weiterarbeiten. | |
| Im Oktober stellte Frontier aus Sicherheitsgründen das Erscheinen ein, auch | |
| wegen der Anklagen gegen Fenster, sagte eine Mitarbeiterin der taz. Myanmar | |
| Now publiziert im Untergrund und Exil. Laut [5][reportingasean.net] wurden | |
| in Myanmar seit dem Putsch 102 Journalisten festgenommen. 31 sind noch in | |
| Haft. Fensters Freilassung bedeutet keine Kursänderung der repressiven | |
| Medienpolitik. | |
| 15 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gipfel-suedostasiatischer-Staaten/!5811382 | |
| [2] /Aktivist-in-Myanmar-festgenommen/!5806444 | |
| [3] https://www.myanmar-now.org/en/news/editorial-why-was-danny-fenster-arreste… | |
| [4] /Pressefreiheit-in-Myanmar/!5777296 | |
| [5] https://www.reportingasean.net/in-numbers-arrests-of-myanmar-journalists/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| USA | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Rohingya | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pressefreiheit in Myanmar: „Politisches Kidnapping“ | |
| Der japanische Journalist Toru Kubota berichtete über verfolgte | |
| Minderheiten in Myanmar. Nun wurde er von der Militärjunta zu 10 Jahren | |
| Haft verurteilt. | |
| Wegen Verbreitung von ethnischem Hass: Rohingya klagen gegen Facebook | |
| Angehörige der aus Myanmar vertriebenen Ethnie geben dem US-Konzern eine | |
| Mitschuld an ihrem Schicksal. Sie verlangen nun Schadenersatz. | |
| Friedensnobelpreisträgerin in Myanmar: Zwei Jahre Haft für Suu Kyi | |
| Die birmanische Politikerin Aung San Suu Kyi ist zu einer Haftstrafe | |
| verurteilt worden. Myanmars Generäle geben sich unbeeindruckt von | |
| Protesten. | |
| Justizfarce in Myanmar: Haftstrafe für Aung San Suu Kyi | |
| Die gestürzte frühere de-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi ist | |
| verurteilt worden. In einem fingierten Verfahren bekam sie vier Jahre Haft. | |
| Gipfel südostasiatischer Staaten: Myanmars Junta lässt Gipfel aus | |
| Der Chef von Myanmars Militärjunta darf nicht zum Asean-Gipfel reisen. | |
| Jetzt schickt die Militärregierung lieber gar keinen Vertreter. | |
| Protest in Myanmar: Kriegserklärung an Militärjunta | |
| Myanmars Schattenregierung ruft die Bevölkerung zum „defensiven Volkskrieg“ | |
| gegen die Putschregierung des Militärs auf. | |
| Myanmar nach dem Militärputsch: Zurück auf null | |
| Myanmar befindet sich seit dem Militärputsch im Februar im freien Fall. Die | |
| Minderheit der Karen führt den Kampf gegen das Militär fort – an der | |
| thailändischen Grenze. |