| # taz.de -- Flucht aus Myanmar: Ein Ort im Zwischenwo | |
| > Seit dem Militärputsch im Februar 2021 sind Zehntausende Menschen aus | |
| > Myanmar geflohen. Viele landen zunächst im thailändischen Grenzort Mae | |
| > Sot. | |
| Bild: Protest von Exilant:innen im Juli in Mae Sot gegen die Hinrichtung von Di… | |
| Mae Sot taz | Der weiße Kilometermarker steht unbeachtet an Mae Sots | |
| belebter Prasatwithi-Straße. Daneben ragt ein Strommast samt Kabelsalat gen | |
| Himmel, ein paar Meter weiter wirbt der Papa Cutz Barbershop für | |
| Hipsterfrisuren. Nach Myawaddy auf der myanmarischen Seite der Grenze sind | |
| es nur acht Kilometer, bis zur Metropole Yangon 567. | |
| Doch dorthin will [1][seit dem 1. Februar 2021, als das Militär mit einem | |
| Coup die gerade wiedergewählte Zivilregierung absetzte,] kaum jemand. | |
| Vielmehr vergeht seitdem kein Tag, an dem es nicht zu blutigen | |
| Zusammenstößen zwischen Widerstandsgruppen und dem Militär kommt. Der Kampf | |
| ist brutal. Ganze Dörfer werden vom Militär in Schutt und Asche gelegt. | |
| [2][Menschen werden verschleppt, sogar Kinder, Frauen und Alte | |
| massakriert.] | |
| Rund 1,3 Millionen Menschen sind [3][laut UN-Flüchtlingswerk] allein | |
| innerhalb von Myanmar auf der Flucht. Und diese ist lebensgefährlich und | |
| teuer – vor allem, wenn sie ins einigermaßen sichere Nachbarland führt. Bis | |
| zu 30.000 Thai Baht, rund 850 Euro, pro Kopf, kann der Menschenschmuggel | |
| nach Thailand kosten. | |
| „Viermal bekam ich Malaria-Anfälle“, erzählt Min Min* beim Tee, „Hunger… | |
| unser ständiger Begleiter“. Der hagere Mittzwanziger war mit seiner Frau | |
| und anderen Familienangehörigen Mitte vorigen Jahres aus seiner Heimatstadt | |
| im Osten Myanmars geflohen. Jetzt sitzen sie in einem leeren Mietshaus am | |
| Stadtrand von Mae Sot. Bis 2020 war ihre Welt noch in Ordnung. Die Familie | |
| betrieb ein Hotel und einen Zweiradverleih. Er führte Touristen durch die | |
| idyllische Bergwelt. Dann kam Corona, und Myanmar schloss die Grenzen. | |
| ## Proteste nach dem Putsch | |
| Min Min half einer Lokalpolitikerin der Nationalen Liga für Demokratie | |
| (NLD) beim Wahlkampf. „Nach dem Putsch ging ich nach Yangon und war bei den | |
| Massenprotesten an vorderster Front dabei, um sie zu dokumentieren.“ | |
| [4][Bis diese brutal niedergeschlagen wurden.] „Einige der Pressebilder | |
| stammen von mir“, erklärt er und zeigt sie mit Stolz auf seinem Smartphone. | |
| Auf einem Foto ist er mit seiner Kamera zu sehen. Die gibt es nicht mehr, | |
| verkauft. | |
| Sein Haus und Hotel wurden vom Militär konfisziert. Jetzt stehen Min Min | |
| und seine Familie vor dem Nichts. „Wir wollen erst wieder zurück, wenn | |
| Demokratie herrscht“, sagen sie. In ihren Gesichtern zeigt sich eine | |
| Mischung aus Wut und Verzweiflung. Denn bis zur Demokratie ist es in | |
| Myanmar derzeit ein weiter und vor allem sehr blutiger Weg. | |
| Zumindest gegen den Hunger im Dschungel wollen sie etwas tun. Mit | |
| Plastikschürze und Kopfschutz stehen sie in der Küche, hacken Rindfleisch | |
| klein und legen es in eine Trockenmaschine, während die Kinder über den | |
| Steinboden krabbeln. Am Schluss werden die Stücke eingeschweißt und | |
| vakuumverpackt. | |
| Immer wieder kommt jemand mit dem Moped vorbei und nimmt einige Päckchen | |
| mit. Später landen diese in einem der vielen Guerilla-Camps jenseits des | |
| Moei-Flusses. Der ist 327 Kilometer lang und bildet über weite Strecken die | |
| Grenze zwischen Thailand und Myanmar. | |
| ## Wer aufmuckt, fliegt raus | |
| Das Gebiet um den Fluss ist schwer zu kontrollieren: Westlich der Grenze | |
| hat weitgehend die Karen National Union (KNU) das Sagen, östlich davon | |
| Thailands Militär, das einerseits ständig Flüchtlinge aus Myanmar | |
| zurückschickt, aber gegen Bestechung auch mal ein Auge zudrückt. | |
| „Wir leben zum Teil von unseren Ersparnissen. Einige von uns arbeiten auch | |
| in Restaurants, die von Birmesen geführt werden“, erklärt Min Min. Für ihre | |
| Arbeit bekommen sie am Tag zusammen 150 Thai Baht, umgerechnet 4 Euro. | |
| Gerade wurde der Mindestlohn von der Regierung auf 337 Baht festgelegt, | |
| mehr als das Doppelte. Doch der gilt hier nur selten. | |
| Der Grenzdistrikt Mae Sot hat sich mit seinen rund 150.000 Einwohnern in | |
| den letzten Jahrzehnten zu einem attraktiven Industriestandort gemausert. | |
| Seit 2015 gehört er zur Sonderwirtschaftszone der Provinz Tak. Der Asian | |
| Highway Nummer 1 geht durch Mae Sot, zwei „Freundschaftsbrücken“ über den | |
| Moei führen nach Myanmar. Und dank eines modernen Flughafens ist man in | |
| einer Flugstunde in Bangkok. | |
| Über eine Viertelmillion Arbeitskräfte stehen in der Region zur Verfügung, | |
| heißt es in einer Werbebroschüre der Tak-Provinz. Was sie verschweigt: Die | |
| meisten stammen aus Myanmar und arbeiten zu schlechten Bedingungen. Viele | |
| kleinere Textilfabriken haben sich angesiedelt und nutzen die laxen | |
| staatlichen Kontrollen aus. Unbezahlte Überstunden und geringe Bezahlung | |
| sind eher die Regel als die Ausnahme. Wer aufmuckt, fliegt raus. | |
| ## Ein Euro am Tag | |
| Die Arbeitgeber wissen um die Not der Migranten. Nur selten kommt es zu | |
| Razzien. Größtenteils erst dann, wenn Medien über Missstände berichten. Wie | |
| beispielsweise 2019, als Reporter aufdeckten, dass die Kanlayanee Company – | |
| eine Fabrik mit 50 Beschäftigten, die unter anderen Schürzen für Starbucks | |
| herstellt – den Angestellten umgerechnet nur einen Euro am Tag bezahlte. | |
| Wer es aus Myanmar nach Thailand geschafft hat, ist dort überwiegend | |
| illegal. Von den geschätzt vier bis fünf Millionen Migrant:innen, die | |
| insgesamt im Königreich leben und arbeiten, haben laut Internationaler | |
| Arbeitsorganisation (ILO) nur zwei Millionen gültige Papiere. Mehr als | |
| die Hälfte von ihnen stammen aus dem westlichen Nachbarland. | |
| „Hohe Kosten, lange Wartezeiten und bürokratische Hürden halten viele davon | |
| ab, auf legalem Weg nach Thailand einzureisen und dort zu arbeiten“, | |
| [5][erklärt die Internationale Organisation für Migration (IOM)] zu den | |
| Gründen. Das gilt allemal für Flüchtlinge aus Myanmar, wo die Beantragung | |
| des Passes mit viel Schikane und hohen Schmiergeldzahlungen verbunden ist. | |
| Wer wie Min Min und seine Familie fliehen musste, vermeidet sowieso | |
| jeglichen Behördenkontakt. Für sie bleibt nur der Weg, als Flüchtling | |
| anerkannt und irgendwann von einem Drittland aufgenommen zu werden. Doch | |
| das ist ein langer, mühevoller Prozess. | |
| ## Hochschwanger auf der Flucht über die Berge | |
| Und eigentlich will auch niemand von ihnen so weit weg. „Ich hoffe, mit | |
| meinem Mann und dem Neugeborenen bald in die USA ausreisen zu können“, sagt | |
| Aye Lwin*, die vor der Militärjunta geflohen ist. Viele Jahre hatte sie für | |
| internationale Organisationen in Yangon gearbeitet und hielt es nach dem | |
| Putsch nicht mehr aus. | |
| Eigentlich wollte sie in Thailand studieren und hatte schon Stipendium und | |
| Studentenvisum in der Tasche. Doch die legale Ausreise sei wegen ihres | |
| politischen Widerstands nicht mehr möglich gewesen, sagt sie. Wenige Monate | |
| nach der Machtübernahme floh sie hochschwanger über die Berge aus Myanmars | |
| Kayin-Staat nach Thailand. Glücklicherweise konnte sie ihr Baby in einem | |
| Krankenhaus in Mae Sot zur Welt bringen. | |
| Von der IOM unterstützt, wohnt sie nun mit anderen Flüchtlingen aus Myanmar | |
| in einem einfachen Hotel. Und wartet. Sollte sie es in die USA schaffen, | |
| wolle sie schnellstmöglich wieder nach Thailand, betont Aye Lwin. Dann | |
| erzählt sie von ihren Plänen, ein Geschäft zu eröffnen, um Handarbeiten von | |
| Flüchtlingen und Menschen aus der Grenzregion zu verkaufen. | |
| Phyu Hein* ist da schon weiter. Ihr Antrag auf eine Aufenthaltsgenehmigung | |
| liegt zwar noch bei den Behörden, doch sie betreibt jetzt bereits seit | |
| Monaten in Mae Sot zusammen mit einem thailändischen Geschäftspartner ein | |
| Café. Die Kaffeebohnen stammen aus den Bergen Myanmars, wo sie die Jahre | |
| zuvor mit ihrem Mann erfolgreich eine Kaffeemarke etabliert hatte. | |
| Das Menüangebot ist auf Birmanisch geschrieben, auch der Rest der | |
| hochwertigen Produkte stammt weitgehend von drüben. Bald nach Eröffnung ist | |
| der Laden zum angesagten Exilant:innentreff geworden. Es ist ein Ort im | |
| Zwischenwo: Physisch sind hier zwar alle in Mae Sot – aber in Gedanken und | |
| Gefühlen stets in Myanmar. | |
| * Name geändert | |
| 17 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://seit%20dem%201.xn--%20Februar%202021,%20als%20das%20Militr%20mit%20e… | |
| [2] /Nach-dem-Putsch-des-Militaers/!5881509 | |
| [3] https://reliefweb.int/report/myanmar/myanmar-humanitarian-update-no-21-2-se… | |
| [4] /Myanmar-nach-dem-Militaerputsch/!5786411 | |
| [5] https://thailand.iom.int/migration-context | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Heine | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Thailand | |
| Militärputsch | |
| Geflüchtete | |
| GNS | |
| Thailand | |
| Thailand | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Justiz in Thailand: Badeente als Majestätsbeleidigung | |
| Für einen Kalender mit Bildern gelber Gummienten ist in Thailand ein Mann | |
| zu zwei Jahren Haft verurteilt worden. Er habe damit den König beleidigt. | |
| Justiz in Thailand: 28 Jahre Haft für Facebook-Posts | |
| Wegen 14-facher Majestätsbeleidigung hat ein Mann eine Rekordhaftstrafe | |
| bekommen. In Bangkok fordern drei Hungerstreikende eine Gesetzesreform. | |
| Militärdiktatur in Myanmar: Weitere Haftstrafe für Suu Kyi | |
| Insgesamt wurde Aung San Suu Kyi somit zu 26 Jahren Gefängnis verurteilt. | |
| Die Friedensnobelpreisträgerin befindet sich seit Juni in Einzelhaft. | |
| Bürgerkrieg in Myanmar: Der Widerstand ist unerwartet stark | |
| Ein Sieg des bewaffneten Widerstands gegen die Junta ist keine abwegige | |
| Vorstellung mehr, doch fehlt es an Waffen. Das Militär setzt auf | |
| Luftangriffe. | |
| Neue Urteile in Myanmar: Haft für australischen Ökonom | |
| Die Militärjunta hat den Wirtschaftsberater Sean Turnell der gestürzten | |
| Regierungschefin Aung San Suu Kyi zu drei Jahren Haft verurteilt. Auch für | |
| Aung San Suu Kyi gab es drei weitere Jahre. | |
| Nach dem Putsch des Militärs: Todesfolter in Myanmar | |
| Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch wirft der Militärjunta in | |
| Myanmar vor, Oppositionelle zu Tode zu foltern. | |
| Workshopteilnehmer der Panter Stiftung: Flucht aus dem Versteck | |
| Nach dem Putsch in Myanmar konnte sich der Journalist Kyaw Soe lange | |
| verstecken. Dann gelang mithilfe der Panter Stiftung die Ausreise nach | |
| Berlin. | |
| Ein Jahr nach dem Militärputsch: Die Verzweifelten von Myanmar | |
| Seit dem Putsch gegen die Regierung von Aung San Suu Kyi leben die Menschen | |
| in Angst. Viele sind geflohen, doch gibt es auch starken Widerstand. | |
| Myanmar nach dem Militärputsch: Zurück auf null | |
| Myanmar befindet sich seit dem Militärputsch im Februar im freien Fall. Die | |
| Minderheit der Karen führt den Kampf gegen das Militär fort – an der | |
| thailändischen Grenze. |