| # taz.de -- Migration nach Europa: Dutzende ertrinken im Mittelmeer | |
| > Bei der Havarie eines Bootes aus Libyen sterben mehr als 43 Menschen. Die | |
| > Flüchtlingszahlen auf der südlichen Mittelmeerroute steigen. | |
| Bild: Zarzis, Tunesien: Immer wieder stoßen Fischer hier auf Reste versunkener… | |
| Tunis taz | Bei einem Schiffsunglück vor der tunesischen Küste sind am | |
| Samstag mindestens 43 Menschen ertrunken. Die tunesische Küstenwache suchte | |
| das Seegebiet vor der Hafenstadt Zarzis auch am Sonntag nach Vermissten ab, | |
| die 84 Geretteten wurden in ein Krankenhaus gebracht. Fischer aus dem nahe | |
| der libyschen Grenze liegenden Zarzis hatten die im Wasser treibenden | |
| Menschen entdeckt und an Bord genommen. | |
| Die Migrantinnen befanden sich an Bord eines von libyschen Menschenhändlern | |
| betriebenen Fischerbootes, das von der libyschen Küstenstadt Zuwara nach | |
| Italien unterwegs war. Ein tunesischer Retter berichtet lokalen | |
| Journalisten aus Zarzis, dass eine Mutter aus Eritrea bei dem plötzlichen | |
| Versinken des Holzbootes vor ihren Augen ihr Kind verlor und jetzt unter | |
| Schock auf der Intensivstation liege. | |
| Im Krankenhaus von Zarzis liegen 46 Überlebende aus Sudan und 12 aus | |
| Bangladesch, berichtet Mongi Slim, der örtliche Leiter der | |
| Hilfsorganisation Roter Halbmond. Nach zweiwöchiger Coronaquarantäne in | |
| einem Hotel auf Djerba sollen die am Samstag Geretteten in Zarzis | |
| untergebracht werden, wo die Spannung zwischen Bevölkerung und MigrantInnen | |
| steigt. | |
| Nach Recherchen von in Westlibyen und Südtunesien lebenden Aktivisten aus | |
| der Migrantengemeinde waren möglicherweise noch mehr Menschen an Bord | |
| „Vielleicht waren diejenigen, nach denen wir zurzeit über soziale Medien | |
| suchen, auch in einem anderen Boot unterwegs, sie sind jedoch nicht in | |
| Italien angekommen“, sagt ein in Zuwara auf seine Abfahrt wartender | |
| Eritreer der taz am Telefon. | |
| ## Hohe Dunkelziffer | |
| Immer wieder stoßen die Fischer aus Zarzis im libysch-tunesischen | |
| Grenzgebiet auf Reste versunkener Boote, auf mit bis zu hundert Menschen an | |
| Bord überladene Gummiboote oder Leichen in ihren Netzen. „Unsere Arbeit ist | |
| zunehmend traumatisierend“, sagte ein Fischer der taz bei einem Besuch im | |
| Hafen von Zarzis im Juni. | |
| Fast wöchentlich [1][werden Retter in dem Seegebiet] zwischen Tunesien, | |
| Westlibyen und der zu Italien gehörenden Insel Lampedusa zu Hilfe gerufen. | |
| Offizielle Zahlen geben nicht das Ausmaß der katastrophalen Lage auf der | |
| südlichen Mittelmeerroute wieder. | |
| Von den Schmugglern eingesetzte Schlauchboote sinken, ohne bemerkt zu | |
| werden, sagt Mohamed Sifau, ein Freiwilliger der Hilfsorganisation Roter | |
| Halbmond aus dem libyschen Zauwia. „Wir sind schon mit der Zahl der über | |
| die libysche Grenze kommenden Migranten überfordert“, sagt ein Helfer aus | |
| einem Aufnahmelager für Migranten der taz am Telefon. | |
| Nach stetig sinkenden Zahlen in den letzten Jahren haben die italienischen | |
| Behörden in diesem Jahr mit 19.800 einen drastischen Anstieg an ankommenden | |
| [2][Asylbewerbern und Migrantinnen] auf Sizilien und Lampedusa registriert. | |
| Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es bloß 6.700 gewesen. Allein am | |
| Samstag kamen 400 Tunesier auf Lampedusa an, berichtet Nourredine Gantri | |
| von „Zarzis TV“. | |
| ## Feindliche Stimmung in Tunesien | |
| Im Süden Tunesiens regt sich aufgrund der massiv steigenden Zahl von aus | |
| Libyen kommenden Migranten Unmut. Vor drei Wochen stürmten aufgebrachte | |
| Bürger die Wohnungen von Migranten in der Industriestadt Sfax und zwangen | |
| die meist aus Westafrika und Bangladesch kommenden Menschen mitsamt ihrem | |
| Hab und Gut zu der örtlichen Polizeiwache. Daraufhin verlegten die Behörden | |
| die Menschen nach Zarzis, das unter einer Auswanderungswelle der lokalen | |
| tunesischen Jugend leidet. | |
| Auch die bei einem weiteren Schiffsunglück Anfang Juni vor Zarzis | |
| geretteten Migranten wurden auf die drei südlich von Zarzis liegenden Camps | |
| verteilt, direkt neben dem neuen „Friedhof für Unbekannte“, auf dem die | |
| Toten bestattet werden, die an den Stränden angeschwemmt oder in den Netzen | |
| der Fischer gefunden werden. | |
| Auch in Libyen ist die Lage für Migranten trotz des stabilen | |
| Waffenstillstandes und der zunehmend besseren Organisation der | |
| Sicherheitskräfte zunehmend unsicher. Im südlich von Zuwara liegenden | |
| Migrantenlager nahe der Stadt Gharian kam es am 20. Juni zu einer | |
| Explosion, die mehrere Todesopfer forderte. Nach Zeugenaussagen war das | |
| Munitionsdepot einer Miliz explodiert. | |
| 4 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Seenotrettung-im-Mittelmeer/!5783933 | |
| [2] /Spendenaktion-fuer-zivile-Seenotrettung/!5783856 | |
| ## AUTOREN | |
| Mirco Keilberth | |
| ## TAGS | |
| Tunesien | |
| Libyen | |
| Migration | |
| GNS | |
| Geht's noch? | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Libyenkrieg | |
| Sea Eye | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die EU muss in Libyen aktiv werden: Massaker im Mittelmeer | |
| Wenn die EU den Geflüchteten in Libyen helfen will, muss sie sich die Hände | |
| schmutzig machen: Demokratische Verbündete gibt es dort nicht. | |
| Bericht zu Folter in Libyen: „Entsetzliche Vergehen“ | |
| Flüchtlinge in Libyen sind massiver Folter und sexueller Gewalt ausgesetzt, | |
| heißt es in einem Bericht von Amnesty International. Europa trage eine | |
| Mitschuld. | |
| Tunesien in der nächsten Coronawelle: Lockdown und Touristenstrände | |
| Die Krankenhäuser sind voll mit Covid-Patienten, die Strände mit Touristen. | |
| Die Infektionszahlen in Tunesien steigen wieder rasant an. | |
| Seenotrettungsschiff von Ärzte ohne Grenzen: „Geo Barents“ festgesetzt | |
| Erneut blockieren Italiens Behörden das Rettungsschiff einer | |
| Hilfsorganisation. Derweil sind vor Tunesiens Küste mindestens 43 Menschen | |
| ertrunken. | |
| Nach der Libyen-Konferenz: Die Bewährungsprobe | |
| Die Lage in Libyen hat sich deutlich verbessert. Trotzdem muss Deutschland | |
| auch mit Blick auf den erhofften Sitz im UN-Sicherheitsrat mehr leisten. | |
| Deutsches Seenotrettungsschiff auf dem Mittelmeer: „Sea-Eye 4“ in Palermo f… | |
| Nun teilt sie das Los anderer deutscher Rettungsschiffe. Der „Sea-Eye 4“ | |
| fehle die nötige Klassifizierung, begründen die italienischen Behörden | |
| ihren Schritt. |