| # taz.de -- AfD und CDU gegen Muslim-Staatsvertrag: Alles Antisemiten? | |
| > In Hamburg wollen AfD und CDU den Staatsvertrag mit den Muslimen | |
| > aussetzen. Der Grund: antisemitische Demoaufrufe einer Moschee in der | |
| > Vergangenheit. | |
| Bild: Zankapfel Imam-Ali-Moschee: Trägt der Staatsvertrag zur Zähmung der rad… | |
| Hamburg taz | Der Staatsvertrag mit der Schura Hamburg, dem Rat der | |
| Islamischen Gemeinschaften, soll ausgesetzt werden. Das fordern CDU und AfD | |
| in Anträgen zur Junisitzung der Hamburgischen Bürgerschaft. Ihr Vorwurf: | |
| Das Islamische Zentrum Hamburg (IZH), welches zur Schura gehört, steht | |
| unter besonderer Beobachtung des Verfassungsschutzes. Die schiitische | |
| Moschee ist [1][eng mit dem iranischen Regime verbunden]. In der | |
| Vergangenheit hatte das IZH mehrfach zur Teilnahme an den alljährlichen | |
| [2][Demonstrationen zum „Al-Quds-Tag“ in Berlin] aufgerufen, an dem jeweils | |
| am letzten Freitag im Ramadan im Iran organisierte Massendemonstrationen | |
| gegen Israel stattfinden. | |
| Deswegen fordert die CDU [3][schon seit einigen Jahren], dass die Verträge | |
| ausgesetzt oder beendet werden. Das IZH mit der häufig fotografierten | |
| „Blauen Moschee“ an der Schönen Aussicht in Uhlenhorst gehöre zum | |
| „islamistischen Spektrum“, heißt es in einer Pressemitteilung der Behörde | |
| für Inneres. Laut CDU dulde die Schura damit Antisemitismus und | |
| Demokratiefeindlichkeit in den eigenen Reihen. | |
| Dennis Gladiator, innenpolitischer Sprecher der CDU, gehört zu den | |
| Antragstellern. Er fordert eine Aussetzung des Staatsvertrags mit der | |
| Schura, solange das „antisemitische IZH“ dort geduldet werde. Obwohl die | |
| AfD Ähnliches fordert, distanziert sich Gladiator von der Partei: Der | |
| Antrag der CDU sei ganz anders als jener der AfD. | |
| Seine Forderung begründet Gladiator mit dem allgemein vermehrten Aufkommen | |
| antisemitischen Gedankenguts. Das eindeutigste Zeichen dafür sei die | |
| Kundgebung vom 28. Mai auf dem Steindamm gewesen, die der Verfassungsschutz | |
| als antisemitisch bewertete. Weder Schura noch das IZH standen jedoch mit | |
| der Kundgebung in Verbindung. Die Schura hatte sich von der Demonstration | |
| sogar distanziert. | |
| ## AfD: Antisemitismus „überwiegend islamisch geprägt“ | |
| Die AfD geht noch einen Schritt weiter: „Der gegenwärtig in Deutschland | |
| aufkeimende Antisemitismus ist überwiegend islamisch geprägt“, heißt es in | |
| ihrem Antrag. Die Schura sei „von Islamisten unterwandert worden“ und müsse | |
| deshalb vom Staatsvertrag „ausgeschlossen werden“, der „nach dem Ablauf v… | |
| zehn Jahren in seiner gegenwärtigen Form nicht zu verlängern“ sei. Das wäre | |
| im kommenden Jahr. | |
| Özlem Nas, Vorstandsmitglied der Schura Hamburg, ermüden die Forderungen | |
| von CDU und AfD: „Dieser [4][mantraartige Ruf nach Kündigung des | |
| Staatsvertrages] ist schon Tradition geworden.“ Es störe einige, dass ein | |
| Austausch auf Augenhöhe stattfinde. Dass AfD und CDU Antisemitismus als | |
| Grund für die Anträge nennen, findet Nas gefährlich: Die Anträge | |
| unterstellten, dass der Antisemitismus in Deutschland ein islamischer | |
| Antisemitismus sei. Statistiken zeigten jedoch, dass Antisemitismus in | |
| Deutschland zum Großteil dem rechten Milieu zuzuschreiben sei. | |
| Auf die Kritik der CDU am IZH entgegnet Nas, dass der Dialog durch den | |
| Staatsvertrag eben solche spannungsreichen Situationen entspannen helfe. | |
| Der Staatsvertrag habe maßgeblich dazu beigetragen, dass das IZH inzwischen | |
| nicht mehr zur Beteiligung am Al-Quds-Tag aufruft. Das IZH sei zudem offen | |
| für einen Austausch. Gerade bei kritischen Themen sei es wichtig, den | |
| Austausch nicht zu unterbinden, so Nas. | |
| ## Grüne: Keine „Kollektivhaftung“ | |
| Laut Michael Gwosdz, dem religionspolitischen Sprecher der Grünen Hamburg, | |
| würde ein Aussetzen der Verträge das Signal senden, man wolle alle | |
| Muslim*innen in Kollektivhaftung nehmen. „Die Verträge wurden 2011/2012 | |
| beschlossen, um den muslimischen Bürger*innen zu zeigen, dass wir sie | |
| auf gleicher Ebene behandeln wollen wie alle anderen religiösen | |
| Gemeinschaften, mit denen wir ja auch schon entsprechende Verträge haben.“ | |
| Als drittgrößte Religionsgemeinschaft Hamburgs sollten Muslim*innen da | |
| nicht ausgegrenzt werden, so Gwosdz. | |
| Dass das IZH das iranische Regime repräsentiere, habe die Stadt Hamburg | |
| schon gewusst, als die Verhandlungen über die Verträge unter Schwarz-Grün | |
| begonnen und unter der SPD abgeschlossen wurden. „Wäre die Schura | |
| antisemitisch, würde der Landesrabbiner sicherlich nicht mit ihr gemeinsam | |
| zum Friedensgebet einladen“, schließt Gwosdz. | |
| Gladiator dagegen ist nicht der Meinung, dass die Rechte muslimischer | |
| Bürger*innen besonders geschützt werden müssten. Er betont, dass das | |
| Grundgesetz alle Muslime genau so schütze wie Christen und Atheisten. Dafür | |
| brauche es keine Verträge. | |
| 16 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schiiten-in-Deutschland/!5451273 | |
| [2] /Al-Quds-Tag-in-Berlin/!5599721 | |
| [3] /Streit-um-die-Blaue-Moschee-in-Hamburg/!5351742 | |
| [4] /Hamburg-und-proiranische-Moschee/!5718563 | |
| ## AUTOREN | |
| Lukas Door | |
| ## TAGS | |
| Staatsvertrag | |
| Muslime | |
| Schura | |
| Al-Quds-Tag | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Israel | |
| Verhältnis Iran - Israel | |
| Hamburg | |
| Hamburgische Bürgerschaft | |
| Islam | |
| Hamburg | |
| Antisemitismus | |
| Islam | |
| Einbürgerung | |
| Schiiten | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburgs Muslime trennen sich vom IZH: Teherans Niederlassung ist raus | |
| Das umstrittene, vom Iran kontrollierte „Islamische Zentrum“ ist nicht | |
| länger Teil des Rats der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg. | |
| Proteste gegen iranisches Regime: Wut erreicht die Blaue Moschee | |
| Am Montag demonstrierten Gegner*innen des iranischen Regimes vor dem | |
| Islamischen Zentrum Hamburg. Die Hamburger Schura rückt vorsichtig ab. | |
| Antisemitischer Angriff in Hamburg: Schlag ins Gesicht | |
| Vergangenen Samstag wurde eine Mahnwache gegen Antisemitismus angegriffen. | |
| Nun wird über Antisemitismus von Muslimen diskutiert. | |
| Vorwürfe gegen Blaue Moschee in Hamburg: Außenposten an der Alster | |
| Laut Verfassungsschutz belegen neue Dokumente, dass das Islamische Zentrum | |
| ein „weisungsgebundener Außenposten Teherans“ ist. | |
| Änderung an Staatsangehörigkeitsgesetz: Keine Einbürgerung für Antisemiten | |
| Die Große Koalition will bestimmten Straftätern die deutsche | |
| Staatsangehörigkeit zeitweise verwehren – eine Reaktion auf Hetze vor | |
| Synagogen. | |
| Streit um iranische Moschee: Grüne tun sich schwer mit Mullahs | |
| Das Islamische Zentrum Hamburg ist per Staatsvertrag der Stadt verbunden. | |
| Weil es aus dem Iran gesteuert wird, gibt es daran immer wieder Kritik. | |
| Al-Quds-Tag in Berlin: Protest gegen Israelfeinde | |
| In Berlin haben am Samstag Israelhasser auf der jährlichen Al-Quds-Demo | |
| demonstriert. Hunderte Menschen stellten sich ihnen entgegen. |