| # taz.de -- 40 Jahre Berliner Grüne: Der lange Marsch zur Macht | |
| > 1981 saßen neun Mitglieder des Grünen-Vorläufers AL erstmals im | |
| > Abgeordnetenhaus. 40 Jahre später gehört die Partei längst zum Berliner | |
| > Establishment. | |
| Bild: „Passt bloss auf“, die Alternative Liste zieht 1981 in das Landesparl… | |
| Berlin taz | Es gab zwar Wolken und ein bisschen Regen an jenem 11. Juni | |
| 1981, aber politisch ging an diesem Tag die grüne Sonne über Berlin auf. | |
| Unter den 133 Männern und Frauen, die sich an diesem Donnerstag zur | |
| konstituierenden Sitzung des Abgeordnetenhauses im Rathaus Schöneberg | |
| trafen, waren nämlich erstmals Mitglieder der später in den Grünen | |
| aufgehenden Alternativen Liste, kurz AL. Und zwar gleich neun – zwei mehr | |
| als die etablierte FDP. Der Tag war aber auch für die CDU eine Premiere: | |
| Nie zuvor hatte sie in Berlin den Regierenden Bürgermeister gestellt, nun | |
| wurde Richard von Weizsäcker gewählt – mutmaßlich mit Unterstützung der | |
| FDP, mit der er offiziell erst ab 1983 koalierte. | |
| Ein Foto von jenem Einzug ins Abgeordnetenhaus – das bis 1993 in Schöneberg | |
| äußerlich wenig gewaltenteilerisch unter einem Dach mit der Landesregierung | |
| untergebracht war – spiegelt die Botschaft, mit der die neun von der AL ins | |
| Parlament kamen: „Passt bloss auf“, steht in gelben Buchstaben auf einem | |
| grünem Banner, während daneben ein Langhaariger die Klampfe zupft. Nur drei | |
| Jahre hatte es von der AL-Gründung bis zu ihrem Parlamentseinzug gedauert. | |
| Die Fraktion war aus Sicht der Alternativen mehr oder weniger der | |
| verlängerte Arm der außerparlamentarischen Opposition unterm Rathausdach. | |
| Antje Kapek war damals noch nicht mal fünf und noch weit davon entfernt, | |
| die Nachfahren dieser neun selbst viele Jahre als Fraktionschefin | |
| anzuführen. Als Kind aber erlebte sie Parlamentssozialisation pur: Vater | |
| Frank war tief drin bei der AL und kam 1987 für zwei Jahre ins | |
| Abgeordnetenhaus – damals wechselten die späteren Grünen ihre | |
| Parlamentarier zur Mitte der damals noch vierjährigen Wahlperiode aus. | |
| Rotieren nannten sie das, was verfestigte Machtstrukturen verhindern | |
| sollte. | |
| Aus 9 von 133 sind inzwischen 27 von 160 Parlamentsmitgliedern geworden. | |
| Bleibt es bei der [1][Abgeordnetenhauswahl am 26. September] bei den | |
| aktuellen Umfragewerten, so wird die Grünen-Fraktion künftig weit über 40 | |
| Mitglieder stark sein. Dabei hätte diese Fraktion beinahe ein Schisma und | |
| die Spaltung in zwei konkurrierende Grünen-Fraktionen erlebt: 2011 drohten | |
| der heutige Justizsenator Dirk Behrendt und drei weitere Abgeordnete vom | |
| linken Parteiflügel, Canan Bayram, Susanna Kahlefeld und Turgut Altug, bei | |
| einer Pressekonferenz sinngemäß mit Abspaltung, nachdem die Vorstandswahl | |
| knapp das bisherige Führungsduo aus Volker Ratzmann und Ramona Pop, beide | |
| vom Realo-Flügel, bestätigt hatte. | |
| ## Krisen und Versöhnungen | |
| Die Attacke richtete sich weniger gegen die heutige Wirtschaftssenatorin | |
| als gegen Ratzmann. Der hatte die Parteilinke immer mal wieder gegen sich | |
| aufgebracht. Etwa, als er zwei Jahre zuvor in einer Parlamentsrede | |
| Menschen, die Brandanschläge auf Pkw verübten, als „selbsternannte | |
| Wächterräte“ einstufte, und andere Aktivisten, die alles ablehnen würden, | |
| was ihnen fremd sei, als „Kiez-Taliban“ bezeichnete. | |
| Die Gruppe um Behrendt forderte eine realo-links-quotierte Spitze. Ratzmann | |
| trat zurück, nicht ohne Abschiedsworte an seine Kritiker: „Ich sage klar | |
| und deutlich, dass ich die vier Personen nicht für geeignet halte, in | |
| irgendeiner Form in Landesverband oder Fraktion repräsentative Funktionen | |
| zu übernehmen.“ Durchsetzen konnte er sich damit nicht: Behrendt wurde | |
| später Senator, Canan Bayram übernahm Deutschlands bislang einziges grünes | |
| Direktmandat, und Kahlefeld und Altug vertreten wichtige Themenfelder in | |
| der Fraktion. | |
| Ratzmanns Nachfolgerin wurde Kapek. Eine schwierige Situation für die | |
| Grünen und die Fraktion sei das gewesen, sagte die zu Beginn dieser Woche | |
| in einem Pressegespräch. 2011 war das Jahr, in dem die Grünen mit Renate | |
| Künast als Spitzenkandidatin und Umfragewerten um die 30 Prozent ähnlich | |
| wie 2021 auf das Rote Rathaus hoffen, nach der Wahl aber in der Opposition | |
| landeten. Kapek erinnerte daran, dass damals eine bei der Versöhnung | |
| geholfen habe, die die Grünen in diesem Jahr ganz nach oben führen soll: | |
| Die [2][aktuelle Spitzenkandidatin] Bettina Jarasch war damals gerade ein | |
| halbes Jahr Landesvorsitzende. Und Ratzmann? Den habe man für die digitale | |
| Geburtstagsfeier am Donnerstag um ein Grußwort gebeten. Laut Jarasch hilft | |
| er, nach Jahren als baden-württembergischer Staatsskretär inzwischen | |
| Lobbyist für die Deutsche Post, ihr im Wahlkampf in Fragen des | |
| Wirtschaftsverkehrs. | |
| ## Grüne sind geschlossen | |
| Vier der neun ersten AL-Abgeordneten sind nach Fraktionsangaben gestorben, | |
| viele andere aus vergangenen Jahrzehnten aber sollen bei der Digital-Party | |
| am Donnerstag dabei sein, am Vorabend des Geburtstags. Dazu gehört auch | |
| Hilde Schramm, inzwischen 85 – sie war 1989 die erste grüne Vizepräsidentin | |
| des Parlaments. Rein technisch, so hat Kapek am Montag versichert, könnte | |
| ein Drittel aller Berliner im Netz – unter | |
| [3][gruene-fraktion.berlin/40Jahre] – mitfeiern, die technischen | |
| Voraussetzungen dazu seien da. | |
| Knapp zehn Jahre nach dem Beinahe-Schisma ist die Fraktion laut Kapek so | |
| geschlossen, dass diese Geschlossenheit aus ihrer Sicht das größte Pfund | |
| ist – „da gucken andere Fraktionen mit Neid auf uns“. Dass die im Frühja… | |
| boomenden Grünen am Sonntag in Sachsen-Anhalt einen Rückschlag erlitten und | |
| gegenüber den Umfragen deutlich zurückblieben, soll keine Aussagekraft für | |
| Berlin haben. In Sachsen-Anhalt, so Jaraschs Analyse, hätten auch Grüne die | |
| CDU gewählt, um einen Wahlsieg der AfD zu verhindert. „In Berlin ist das | |
| eine völlig andere Situation, hier führen wir“, sagte Jarasch. Vieles hat | |
| sich für die Spitzenkandidatin zwar gegenüber 1981 geändert – wie eben, | |
| dass der damaligen Anti-Parteien-Partei nun das Anführen zugetraut werde. | |
| Anderes aber ist geblieben, wie die Forderung nach einer autofreien Stadt: | |
| Die wollte die AL schon 1985 binnen zehn Jahren erreichen. Heute drängen | |
| Fraktion und Partei auf eine zumindest verbrennungsmotorfreie Innenstadt | |
| bis 2030. Und so wie man heute den Kohleausstieg propagiere, habe man schon | |
| in den 80ern dem damaligen Wirtschaftssenator eine Kohleladung vor die Tür | |
| gekippt. Und die AL war es auch, die 1987 mit Sevim Celebi erstmals | |
| jemanden mit Migrationshintergrund in ein deutsches Landesparlament | |
| brachte. „Es zeigt, dass wir schon immer am Puls der Zeit waren“, sagte | |
| Kapek am Montag. Das brauche man auch: „Denn unser Anspruch war immer: die | |
| Welt retten.“ | |
| Für den 40.Geburtstag der Fraktion am Freitag ist weit besseres Wetter | |
| angesagt als beim ersten Einzug ins Parlament 1981. Ein Grußwort soll bei | |
| der Feier auch von einem kommen, der damals 39-jährig dabei war, aber eben | |
| nicht bei den Grünen, sondern ganz bei der CDU: [4][Eberhard Diepgen], der | |
| Fraktionschef der Christdemokraten war und 1984 Weizsäcker als | |
| Regierungschef ablöste. Ein Jahr nach dem AL-Einzug sagt er damals der | |
| Zeit: „Das Parlament ist stark genug, mit der neuen Situation fertig zu | |
| werden.“ | |
| 10 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abgeordnetenhauswahl-2021/!5694249 | |
| [2] /Parteitag-der-Berliner-Gruenen/!5762635 | |
| [3] https://gruene-fraktion.berlin/kampagne/40jahre/ | |
| [4] /Diepgen-und-Wowereit-uebers-Regieren/!5723421 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Antje Kapek | |
| Grüne Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Volker Ratzmann | |
| Eberhard Diepgen | |
| Bettina Jarasch | |
| Richard von Weizsäcker | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Tempo 30 | |
| Grüne Berlin | |
| Annalena Baerbock | |
| Mietendeckel | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Bettina Jarasch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abgeordnetenhaus-Wahl in Berlin: Eher blass als grün | |
| Die Grünen und die CDU sehen nach der jüngsten Umfrage ein Duell zwischen | |
| sich, reden die SPD klein und betrachten die Wahl als | |
| Richtungsentscheidung. | |
| 100 Tage bis zur Abgeordnetenhauswahl: Pistazie oder Lindgrün? | |
| Die Grünen stellen ihre Plakatkampagne für die Wahl im September vor. Ihr | |
| Wahlkampfbudget liegt 70 Prozent über dem der Wahl 2016. | |
| 40 Jahre Grüne im Abgeordnetenhaus: Das Parlament war Spielbein | |
| Schön war’s 1981, als die Grünen ins Berliner Landesparlament einzogen. | |
| Heute möchte man manchmal fragen: Waren und sind die noch in derselben | |
| Partei? | |
| Digitaler Bundesparteitag der Grünen: Druck vor der Kür | |
| Die Grünen starten am Nachmittag ihren dreitägigen Bundesparteitag. | |
| Co-Parteichefin Baerbock soll dort offiziell zur Kanzlerkandidatin gekürt | |
| werden. | |
| Streit um Mietendeckel für Landeseigene: Sozis deckeln Linke und Grüne | |
| Finanzsenator Kollatz und Bausenator Scheel wollen den Mietendeckel nicht | |
| für die landeseigenen Wohungsunternehmen fortführen. Nun gibt es Zoff. | |
| Umgang der Grünen mit Boris Palmer: Test für die grüne Vielfalt | |
| Wenn die Grünen wirklich die heterogene Mehrheitsgesellschaft vertreten | |
| wollen, dürfen sie sich nicht auf einen linksemanzipatorischen Kanon | |
| verengen. | |
| Neue Vorschläge für Zusammenarbeit: Die grüne Hauptstadtregion | |
| 25 Jahre nach der gescheiterten Länderfusion wollen die Grünen die | |
| Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg intensivieren. |