| # taz.de -- Berlins Kultur in der Coronakrise: Wann hebt sich der Vorhang? | |
| > Angesichts sinkender Inzidenzzahlen möchten Berlins Kulturschaffende | |
| > endlich wieder loslegen. Am Montag könnten erste Entscheidungen fallen. | |
| Bild: Kurzes Glücksgefühl: maskierte und getestete Besucher*innen im BE Ende … | |
| Berlin taz | Berlins Kulturschaffende scharren mit den Hufen. Seit Freitag | |
| liegt die 7-Tage-Inzidenz in der Stadt knapp unter 100. Damit ist ein Ende | |
| der [1][bundesweiten Corona-Notbremse] in Sicht, die seit Ende April galt | |
| und sogar Kulturveranstaltungen mit einer kleinen Zahl von | |
| Teilnehmer*innen unter freiem Himmel untersagte. Auch das unterbrochene | |
| Pilotprojekt, für das ein vorab getestetes Publikum insgesamt acht | |
| ausgewählte Kulturinstitutionen besuchen kann, darunter die Philharmonie | |
| und das Berliner Ensemble, könnte wieder aufgenommen werden. | |
| Und es gibt Hoffnung [2][für die stillgelegte Kulturbranche]: Am Montag | |
| wird Kultursenator Klaus Lederer (Linke) im Kulturausschuss des | |
| Abgeordnetenhauses über eine Lockerung für Kulturveranstaltungen | |
| diskutieren. „Wir wünschen uns einiges“, sagte seine Sprecherin Anja | |
| Scholtyssek der taz vieldeutig. Der Senat dürfte am Dienstag zudem über | |
| Lockerungen für die Gastronomie entscheiden. Dem Vernehmen nach könnten die | |
| neuen Regeln ab Pfingsten gelten. | |
| Sinkt die 7-Tage-Inzidenz an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen unter 100, | |
| wird die vom Bundestag beschlossene Notbremse zwei Tage danach außer Kraft | |
| gesetzt. Das heißt: Theoretisch wären ab Ende dieser Woche wieder | |
| (Kultur-)Veranstaltungen möglich; zumindest die ebenfalls [3][wegen der | |
| Notbremse geschlossenen Museen] könnten wieder öffnen. | |
| Die Notbremse wurde in der Berliner Kulturszene, die seit mehr als einem | |
| Jahr existenziell mit den Coronabeschränkungen zu kämpfen hat und sich | |
| dennoch in weiten Teilen solidarisch zeigte, wie ein letzter Schlag ins | |
| Gesicht kurz vorm finalen K. o. empfunden. „Inzwischen drängen sich bei | |
| Sonnenschein sowieso die winter- und coronamüden Menschen in den Parks, der | |
| Notbremse zum Trotz“, hieß es oft. Von „Kulturverbot“ und „Offenbarung… | |
| sprach etwa die Berliner Club Commission. | |
| „Seid ihr denn verdammt noch mal des Wahnsinns?“, fragte Janika Gelinek, | |
| die zusammen mit Sonja Longolius das Literaturhaus Berlin leitet, in einem | |
| Gastbeitrag in der Welt. Und fügte hinzu: „Wie viele Autor*innen und | |
| Künstler*innen aller Sparten haben jetzt schon leise aufgegeben, nachdem | |
| ihre ökonomischen und/oder psychischen Ressourcen verbraucht waren?“ | |
| Wie Gelinek sah auch Katharina Kwaschik aufgrund der Notbremse zu wenig | |
| Wertschätzung für die Kultur. Im Winter hatte die Schauspielerin mit | |
| Kolleg*innen eine Petition für den Schutz von Kultur im Grundgesetz auf | |
| den Weg gebracht. Zur taz sagte sie: „Wir mögen weniger Umsätze bringen als | |
| andere. Trotzdem ist die Debatte bei Kulturveranstaltungen wichtiger denn | |
| je. Wir können uns viel zu wenig miteinander verständigen, es herrscht so | |
| viel Häme.“ Und Janika Gelinek spitzte zu: „Bei vielen | |
| Kulturveranstaltungen geht es darum, sich auf Differenzen einzulassen und | |
| auszuhalten, sich mit Welten auseinanderzusetzen, die man nicht auf Anhieb | |
| versteht. Das fehlt wirklich eklatant.“ | |
| ## Viele setzten auf Open Air | |
| Da die größere Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus nach wie vor in | |
| Innenräumen herrscht, hatten etliche Häuser und Veranstalter*innen | |
| seit Anfang des Jahres in der Hoffnung auf besseres Wetter viel Energie in | |
| die Konzeption von Veranstaltungen unter freiem Himmel gesteckt – inklusive | |
| ausgeklügeltem Hygienekonzept. Darunter sind zum Beispiel die Berlinische | |
| Galerie, das Literaturhaus Berlin und das Deutsche Theater, das eigens zwei | |
| Außenspielstätten auf dem Theatervorplatz und im Innenhof für 130 | |
| beziehungsweise 80 Zuschauer*innen entworfen hat. „Es war wie so vieles | |
| in letzter Zeit eine Herausforderung“, so DT-Sprecherin Luisa Männel zur | |
| taz. Doch auch die Möglichkeit für Aufführungen unter freiem Himmel schloss | |
| die Notbremse explizit aus. | |
| ## Praller Kultursommer? | |
| Inzwischen herrscht aber dank sinkender Inzidenzzahlen beim Deutschen | |
| Theater, bei Janika Gelinek, Katharina Kwaschik und vielen anderen die | |
| große Hoffnung, dass man sich bald endlich wieder bei Kulturveranstaltungen | |
| wird begegnen können, wenigstens mit kleinem Publikum und draußen. Wie | |
| Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD), der von einem „prallen | |
| Kultursommer unter freiem Himmel“ ausgeht, hoffen auch sie, dass Berlins | |
| Kulturschaffende und -interessierte ihr großes Nachholbedürfnis ausleben | |
| werden können. „Niemand wird am Ende nichts gemacht haben“, da ist sich | |
| Kwaschik ganz sicher. | |
| Dafür spricht auch, dass selbst große Häuser wie die Komische Oper | |
| angesichts der sinkenden Inzidenzzahlen positive Signale senden. Kurz nach | |
| Verabschiedung der Notbremse hatte die Komische Oper als erstes großes | |
| Theater in Berlin die Saison verloren gegeben, unter anderem, weil diese ja | |
| ohnehin schon im Juni endet. „Das Bedürfnis nach der Reaktivierung der | |
| Kultur ist groß“, sagte nun Sprecherin Andrea Röber. „Wir werden alles | |
| versuchen zu retten, was möglich ist.“ Das lässt auf Liederabende, Konzerte | |
| in privaten Hinterhöfen und ein Chorprojekt hoffen. | |
| Ein weiterer Wackelkandidat ist die in diesem Jahr zweigeteilte Berlinale: | |
| Das Festival fürs Publikum war vom Winter auf die zweite und dritte | |
| Juniwoche verschoben worden. Die Veranstalter setzen nun auf eine reine | |
| Open-Air-Ausgabe, wie sie Ende April mitteilten. „Die Berlinale-Leitung | |
| befindet sich diesbezüglich in enger Abstimmung mit der Senatskanzlei“, | |
| erklärt dazu Anna Grieben vom Presse- und Informationsamt des Landes | |
| Berlin. | |
| 9 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Uebersicht-zur-Corona-Notbremse/!5768253 | |
| [2] /Oeffnung-von-Kultur-und-Sport/!5753631 | |
| [3] /Lockdown-Lockerungen/!5755094 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kultur in Berlin | |
| Notbremse | |
| Klaus Lederer | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Literaturhaus Berlin | |
| taz.gazete | |
| Literaturhaus Berlin | |
| Deutsch-Türkische Beziehungen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Stiftung Preußischer Kulturbesitz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lockdown | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Literaturfernsehen und Onlinediskussion: Spannend auch ohne Gelächter | |
| Viele Kulturinstitutionen haben viel dafür getan, irgendwie durch die | |
| Corona-Krise zu kommen. Das zahlt sich aus – auch für's Publikum. | |
| Kultur in Deutschland nach der Pandemie: Kein Land für Dichter | |
| Erst eingeengt, dann lahmgelegt und für überflüssig erklärt. Der | |
| Aktionismus nach Corona rettet die Kultur nicht. Nötig sind langfristige | |
| Strategien. | |
| Literaturhäuser wieder geöffnet: Zurück im Präsenzmodus | |
| In vielen deutschen Städten bieten die Literaturhäuser wieder Programm vor | |
| Publikum an. Einige sind jedoch schneller als andere. | |
| Autor über türkisch-deutsche Beziehung: „Wertschätzung ist nicht einklagba… | |
| Im Zentrum von Akın Şipals „Mutter Vater Land“ steht eine Fernbeziehung | |
| zwischen Wanne-Eickel und Istanbul. Am 17. Juni feiert das Werk Premiere. | |
| Coronanotbremse bleibt länger in Kraft: Doch nicht so locker wie gedacht | |
| Am Montag lag die 7-Tage-Inzidenz in Berlin erstmals seit drei Tagen wieder | |
| über 100. Die Öffnung von Außengastronomie und Kultur verzögert sich. | |
| Sommer-Berlinale soll stattfinden: Signal an die ganze Kulturbranche | |
| Das Filmfestival hält an den Planungen für Mitte Juni fest. Damit dürfen | |
| sich auch andere Kulturschaffende Hoffnungen auf den Sommer machen. | |
| Inzidenz in Berlin wieder über 100: Locker wieder drüber | |
| Am Montagmorgen stieg die Sieben-Tage-Inzidenz in Berlin wieder über den | |
| Wert von 100. Lockerungen könnten damit weiter auf sich warten lassen. | |
| Sinkende Inzidenzzahlen in Berlin: Knapp unter der Schwelle | |
| Daumen drücken, damit die Zahlen weiter sinken: Seit Freitag liegt der | |
| Inzidenzwert unter 100 – aber nur ganz knapp. Öffnungen wären so in Sicht. | |
| Lockdown-Lockerungen: Endlich wieder ins Museum | |
| Am Dienstag öffnet ein Teil der Staatlichen Museen wieder seine Türen. Der | |
| Aufwand für den Ticketkauf ist erheblich, lohnt aber die Mühe. | |
| Clubcommission-Vorsitzende im Interview: „Im Club geht es auch um Exzess“ | |
| Ein wenig Streamen geht noch, aber da fehlt die Körperlichkeit. Erst Ende | |
| 2022 wird es wieder normales Clubleben geben, meint Pamela Schobeß. | |
| Berliner Kultur nach dem Lockdown: Da läuft wieder was! | |
| Mit einem „Pilotprojekt Testing“ lotet Kultursenator Lederer aus, wie | |
| Theater und Konzertsäle wieder öffnen können. Ohne Schnelltest geht es | |
| nicht. | |
| Öffnung von Kultur und Sport: „Wir können jeden Tag starten“ | |
| 40 Verbände präsentieren einen Vorschlag, wie Kultur- und | |
| Sporteinrichtungen wieder vor Zuschauern spielen können – bevor alle | |
| Menschen geimpft sind. |