| # taz.de -- Öffnung von Kultur und Sport: „Wir können jeden Tag starten“ | |
| > 40 Verbände präsentieren einen Vorschlag, wie Kultur- und | |
| > Sporteinrichtungen wieder vor Zuschauern spielen können – bevor alle | |
| > Menschen geimpft sind. | |
| Bild: Leeres Haus: In den Theatern läuft nur digital was | |
| Berlin dpa | Wieder mehr Zuschauer bis hin zu Vollbesetzung erhoffen sich | |
| Wissenschaft, Sport und Kultur durch ein am Montag präsentiertes modulares | |
| Konzept. „Wir wollen der Politik einen Weg aufzeigen, wie es zurück gehen | |
| könnte“, sagte der Berliner Gesundheitsökonom Florian Kainzinger zu dem von | |
| gut 40 Sport- und Kultureinrichtungen getragenen Konzept, an dem 20 | |
| Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen mitgewirkt haben. Nutzen soll | |
| es allen: Das Konzept eigne sich vom kleinen Stadttheater bis zum Berliner | |
| Olympiastadion. | |
| Einen konkreten Zeitpunkt wollten die Beteiligten nicht nennen. Es gehe um | |
| eine Zusammenschau von verschiedenen Kriterien, „zentrale Frage ist die | |
| Belastung des Gesundheitswesens“, sagte Kainzinger. „Wir können nicht alles | |
| absperren, bis die letzte Person geimpft ist.“ | |
| Aus Sicht von Georg-Christian Zinn, Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin | |
| in Ingelheim, soll das Konzept „möglichst vielen Zuschauern die Möglichkeit | |
| geben, an den Veranstaltungen teilzunehmen“. Als Vertreter der Theater | |
| sagte Klaus Dörr, Intendant der Volksbühne Berlin: „Wir können jeden Tag | |
| starten.“ | |
| Der Leitfaden sieht zunächst ein Basiskonzept zur Rückkehr von Zuschauern | |
| vor. Bei geschlossenen Räumen wie Konzerthäusern, Theatern, Opern, Hallen | |
| oder Arenen soll jeweils ein Hygiene-, Lüftungs- und | |
| Infektionsschutzkonzept notwendig sein. Zudem werden Konzepte zum Ein- und | |
| Auslass sowie für An- und Abreise verlangt. Damit werde eine Besetzung | |
| zwischen 25 und 30 Prozent möglich. Im Außenbereich wird bei vergleichbaren | |
| Standards eine Auslastung von bis zu 40 Prozent als möglich betrachtet. | |
| Für mehr Auslastung dienen Spezialkonzepte, wobei ein Hygienekonzept mit | |
| hohen Standards „Wildwuchs“ verhindern soll. Ein Maximalmodell erfordert | |
| etwa digitales Kontaktmanagement und Antigen-Tests vor jeder Veranstaltung. | |
| Mit solchen Maßnahmen ist laut Konzept eine „Vollauslastung von Opern, | |
| Konzerten und Sportereignissen“ möglich. | |
| ## Breites Bündnis mit Unterstützung von Ärzten | |
| Zu den Unterstützern zählen Expertinnen und Experten etwa aus den Bereichen | |
| Infektiologie und Virologie, Raumlufttechnik, Gesundheitsökonomie sowie | |
| Sport-, Kultur- und Rechtswissenschaften. Mitgezeichnet haben Deutscher | |
| Fußball-Bund, Handballbund, Volleyball-Verband, Basketball Bund mit ihren | |
| jeweiligen Liga-Verbänden ebenso wie der Bühnenverein mit zahlreichen | |
| Einzeltheatern. Aus dem Veranstaltungsbereich sind einige Hallen und Arenen | |
| dabei. | |
| „Einen Mutmacher können momentan alle gut gebrauchen. Keiner hat mehr Lust | |
| auf den Lockdown“, sagte Frank Bohmann, Geschäftsführer der | |
| Handball-Bundesliga, der dpa am Montag. „Wir wissen um die Brisanz einer | |
| Öffnung, halten sie aber für verantwortbar.“ Gernot Tripcke, Chef der | |
| Deutschen Eishockey-Liga, sagte: „Das Virus wird uns noch auf Monate, | |
| Jahre, vielleicht sogar für immer begleiten. Umso wichtiger ist es, dass | |
| wir zukunftsgerichtete Konzepte zur Lösung entwerfen.“ | |
| Aus der Politik kamen erste positive Reaktionen. Von einem „richtigen Weg“ | |
| [1][sprach Berlins Kultursenator Klaus Lederer]. „Die Initiative ist nicht | |
| hoch genug einzuschätzen“, sagte der Linke-Politiker der dpa. „Es braucht | |
| eine Perspektive, die uns Hoffnung und Ansporn gibt, damit wir wegkommen | |
| von den Durchhalteappellen ohne Aussichten auf Verbesserungen“, sagte | |
| Lederer, der derzeit auch die Kulturministerkonferenz der Länder leitet. | |
| Dies müsse allerdings im vollen Wissen um die Gefahren des Virus und | |
| entsprechend realistischer Einschätzung geschehen. | |
| ## „Konzept der Hoffnung“ | |
| Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle (SPD) erklärte, der Leitfaden | |
| sei „ein Konzept der Hoffnung“. Theater, Orchester und Museen hätten | |
| bewiesen, dass sie Kultur ohne Ansteckung ermöglichen könnten. Jetzt sei | |
| Zeit, die Weichen für eine Kultur nach Corona zu stellen, erklärte Schüle. | |
| Auch die SPD-Vorsitzende Saskia Esken sieht Möglichkeiten für | |
| pandemiegerechte Kultur- und Sportveranstaltungen. „Mit kreativen Ideen, | |
| Teststrecken und hygienegerechten Konzepten können wir hoffentlich bald | |
| wieder Kultur genießen, in großen und in kleinen Spielstätten, denn das | |
| fehlt uns allen sehr.“ | |
| 23 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlins-Kultursenator-Lederer-zu-Corona/!5746456 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kulturwirtschaft | |
| Sportpolitik | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Eishockey | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Zuschauer | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Kulturförderung | |
| Schule und Corona | |
| Solidarität | |
| Theater Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlins Kultur in der Coronakrise: Wann hebt sich der Vorhang? | |
| Angesichts sinkender Inzidenzzahlen möchten Berlins Kulturschaffende | |
| endlich wieder loslegen. Am Montag könnten erste Entscheidungen fallen. | |
| Wolfsburg gewinnt Eishockey-Nordderby: Die Mentale Stärke macht’s | |
| Im dritten und letzten Play-off-Spiel schlagen die Grizzlys Wolfsburg die | |
| Bremerhavener Pinguins. | |
| Ein Jahr Corona in Berlin: Ohne Musik ist alles nur grau | |
| Nach einem Jahr Corona hofft die Kulturszene auf rasche Wiederöffnungen. | |
| Trotz Hilfsprogrammen stehen viele Musiker*innen mit dem Rücken zur | |
| Wand. | |
| Basketballfunktionär zur Zuschauerfrage: „Wir sollten weiter sein“ | |
| Stefan Holz ist Geschäftsführer der Basketball-Bundesliga. Er erklärt, | |
| weshalb der Einlass von Zuschauern verantwortbar und wichtig für alle wäre. | |
| Neuer Stufenplan des Berliner Senats: Berlin bleibt auf Lockdown-Kurs | |
| Der Senat diskutiert über einen Coronastufenplan. Dieser sieht Lockerungen | |
| aber erst ab einer Inzidenz von 35 vor. | |
| Hilfe für Berlins Kreative: Ein ImmoScout für die Kulturszene | |
| Ein neues Bündnis soll Kulturmachern Räume sichern. Zumindest in dem Punkt | |
| scheint Berlin so für eine Zeit nach Corona besser aufgestellt als bislang. | |
| Schul-und Kitaöffnungen in der Pandemie: Öffnen mit Maß und mit Abstand | |
| Vor dem Bund-Länder-Gipfel am Mittwoch stehen Schulen und Kitas im Fokus. | |
| Schulen wollen bis Ostern planen können. Die Kitas bekommen Schnelltests. | |
| Berlins Kultursenator Lederer zu Corona: „Keine Trendwende bis Ostern“ | |
| Die Lage sei viel zu ernst für Lockerungen, sagt Klaus Lederer (Linke). Mit | |
| einer Normalisierung bei der Kultur rechnet er erst 2022. | |
| Thomas Ostermeier über geschlossene Bühnen: „Da fallen die Masken“ | |
| Die Perspektiven fehlen, geprobt wird trotzdem. Der Intendant der | |
| Schaubühne Berlin erzählt über Theateralltag in der Coronapandemie. |