| # taz.de -- Liberalisierte Suizidhilfe: ÄrztInnen im Zwiespalt | |
| > Es ist gut, dass künftig wohl mehr HausärztInnen Beihilfe zum Suizid | |
| > leisten werden. Die Sterbehilfevereine werden dadurch nicht überflüssig. | |
| Bild: Der Notausgang am Ende des Lebens steht Menschen, die das wollen, nun pri… | |
| Es ist eine unbehagliche Vorstellung für HausärztInnen: Der schwerkranke | |
| langjährige Patient, verwitwet, Schlaganfall, halbseitig gelähmt, große | |
| Schmerzen, inkontinent, ein Pflegefall, steht vor der Einweisung ins Heim. | |
| Er bittet seinen Arzt, ihm doch „ein Rezept“ zu besorgen für ein | |
| Medikament, mit dem er seinem Leben ein Ende setzen könne. | |
| Es wäre legal. Am Mittwoch kippte auch der Deutsche Ärztetag das Verbot der | |
| Beihilfe zum Suizid aus der Berufsordnung. Die Liberalisierung der | |
| [1][Beihilfe zum Suizid], wie sie das Bundesverfassungsgericht durch sein | |
| Urteil vor einem Jahr angestoßen hat, könnte aber schnell zu einer | |
| Überforderung für die ÄrztIinnen werden. Mehrheitlich wollen sie mit der | |
| [2][Suizidhilfe] nichts zu tun haben, das zeigte sich auf dem Ärztetag. | |
| Verpflichtet dazu sind sie ohnehin nicht. Welche Regeln also wären gut? | |
| Es liegen Gesetzentwürfe vor, in denen von einer „Beratungspflicht“ die | |
| Rede ist, ähnlich wie im Abtreibungsrecht. PsychiaterInnen sollen dabei | |
| mitwirken. Der Gedanke, dass schwerstkranke Bettlägerige mit Sterbewunsch | |
| nun auch noch psychiatrische Gutachter am Krankenbett ertragen müssen, | |
| erzeugt Unbehagen. Trotzdem wäre es für ÄrztInnen wohl ein Schutz, wenn | |
| Suizidwillige mit einer Art zweiten Instanz über ihren Sterbewunsch reden | |
| müssten. Bei Schwerstkranken sind die HausärztInnen dann womöglich eher | |
| bereit, zu helfen, das Leiden durch die Gabe eines Medikaments an den oder | |
| die Suizidwillige zu verkürzen. | |
| Für ärztliche Hilfe bei sogenannten „Bilanzsuiziden“ oder der | |
| [3][Selbsttötung] aus Angst vor Gebrechlichkeit oder Demenz im Alter werden | |
| sich hingegen wohl nach wie vor nur wenige HausärztInnen finden und es ist | |
| gut, dass es hier Hürden gibt. An dieser Stelle kommen die | |
| Sterbehilfevereine mit ihren angeschlossenen ÄrztInnen ins Spiel, deren | |
| Kriterien weiter gefasst sind. Es wäre ein Fehler, sie pauschal zu | |
| verteufeln oder wieder verbieten zu wollen. | |
| Sterbehilfeorganisationen haben mitunter zwar Tausende bis Zehntausende von | |
| Mitgliedern, doch nur ein sehr kleiner Teil von diesen nimmt die | |
| Suizidhilfe tatsächlich in Anspruch. Bei der Mitgliedschaft geht es den | |
| meisten wohl eher um psychische Entlastung, um die Möglichkeit eines | |
| Notausgangs, auch wenn man ihn gar nicht benutzt. Nicht die ÄrztInnen, die | |
| PolitikerInnen, die EthikerInnen sollten im Mittelpunkt der Debatte stehen. | |
| Sondern immer die Leidenden selbst. | |
| 6 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutscher-Aerztetag-entscheidet/!5770364 | |
| [2] /Urteil-zu-Sterbehilfemedikament/!5749301 | |
| [3] /Debatte-um-Sterbehilfe/!5724744 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Sterbehilfe | |
| Ärztlich assistierter Suizid | |
| Ärzte | |
| Suizidhilfe | |
| Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | |
| Sterbehilfe Deutschland | |
| Sterbehilfe | |
| Sterbehilfe | |
| Sterbehilfe Deutschland | |
| Sterbehilfe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundestag debattiert über Sterbehilfe: Selbstbestimmt mit Würde | |
| Der Bundestag debattierte über Beihilfe zum Suizid. Die vorgestellten | |
| Gesetzentwürfe haben unterschiedliche Beratungskonzepte. | |
| Prozess um Behilfe zur Selbsttötung: Urteil gegen Suizid-Arzt bestätigt | |
| Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte lehnt die Beschwerde eines | |
| dänischen Mediziners ab. Es gäbe kein Recht auf assistierten Suizid. | |
| Gesetzentwurf zur Sterbehilfe: Zu viel Macht für Psychiater | |
| Abgeordnete mehrerer Parteien wollen die Sterbehilfe neu regeln. Dabei | |
| werden diejenigen, die assistierten Suizid in Betracht ziehen, entmündigt. | |
| Sterbehilfe und Gesetze: „Ermöglichen, nicht fördern“ | |
| Eine Gruppe Abgeordneter legt einen Gesetzentwurf zur Suizidassistenz vor. | |
| Sterbehilfevereine könnten unter Druck geraten. | |
| Deutscher Ärztetag entscheidet: Suizidhilfe im Berufsrecht erlaubt | |
| Der Ärztetag streicht das Verbot ärztlicher Suizidhilfe aus der | |
| Berufsordnung. Die ÄrztInnen sehen die Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe | |
| kritisch. | |
| Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe: Erstmal zum Psychiater | |
| Es gibt diverse Gesetzesvorschläge für die Suizidassistenz, die aber von | |
| Sterbehilfevereinen abgelehnt werden. Am Mittwoch debattiert der Bundestag. | |
| Neues Gesetz in Spanien: Aktive Sterbehilfe wird möglich | |
| In Spanien ist es Patienten mit schweren Krankheiten künftig erlaubt, | |
| Sterbehilfe zu beantragen. Das Gesetz gilt als weitreichend. |