| # taz.de -- Neues Album von Sophia Kennedy: Diese Frau kann Blut sehen | |
| > „Monsters“ heißt das mit Spannung erwartete zweite Album der Hamburger | |
| > Künstlerin Sophia Kennedy. Es bietet ultra- eingängigen Pop und morbide | |
| > Texte. | |
| Bild: Definitiv nicht in der Bubble gefangen: Sophia Kennedy | |
| „Grusel finde ich gut“, sagt Sophia Kennedy und muss dabei lachen. Damit | |
| keine Missverständnisse aufkommen, schiebt sie noch hinterher: „Ich ziehe | |
| aus Horror schon fast perversen Thrill.“ Schon im Kindesalter fand sie | |
| Gespenstergeschichten packender als „Conny-wird-eingeschult-Storys“, wie | |
| sie das im Interview mit der taz nennt. Folglich hat sie viele Geschichten | |
| mit Monstern unterm Bett verschlungen. | |
| „Monsters“ heißt nun auch das zweite Album der 1989 in Baltimore im | |
| US-Bundesstaat Maryland geborenen, aber in Deutschland aufgewachsenen | |
| Künstlerin Sophia Kennedy. Mit ihrem auch in den USA [1][hoch gelobten | |
| Debüt], produziert von Mense Reents [2][(Die Goldenen Zitronen)] und | |
| erschienen bei Pampa, dem Label von DJ Koze, katapultierte sich Kennedy | |
| 2017 zu Recht auf viele Jahresbestenlisten | |
| Entsprechend groß und vielleicht auch ein bisschen monströs dürfte der | |
| Erwartungsdruck nun für den Nachfolger gewesen sein. Die Künstlerin gibt | |
| sich dagegen ungerührt. „Als ich ins Studio ging“, bekennt Sophia Kennedy, | |
| „kamen mir die Stücke vor wie eine Horde Wildpferde, die erst mal gezähmt, | |
| gefüttert und gepflegt werden möchten.“ Einen Eindruck davon bekommt man | |
| schon, wer das Cover des Albums betrachtet. Anders als das Debüt mutet es | |
| keineswegs bunt-verspielt an, sondern düster und bedrohlich. | |
| ## Der Flügel als Hai | |
| In einem alten Aufnahmestudio reißt ein Konzertflügel seine | |
| Scharfzahn-Klappe wie ein hungriger Hai sein Maul auf. Sophia Kennedy, | |
| gechillt im androgynen Sakko auf dem Klavierhocker, scheint sich indes mehr | |
| für die Ablenkungen auf ihrem Smartphone-Screen zu interessieren. Schon | |
| hier klingen einige Kontraste an, die in allen 13 neuen Songs verhandelt | |
| werden: Altehrwürdige Vergangenheit trifft auf schnelle neue Postmoderne. | |
| Aber eben auch: ein Monster als Weggefährtin, das sich in Schach halten | |
| lässt. | |
| Vielleicht darf man, nicht zuletzt weil Kennedy immer wieder betont, dass | |
| sie Pop macht, auch an US-Superstar [3][Lady Gaga] denken, deren Fans sich | |
| neckisch-selbstironisch als „Little Monsters“ bezeichnen. „Als Erwachsene | |
| habe ich erkannt, dass an Monstern auch etwas gutes, Comic-haftes ist“, | |
| sagt Kennedy. „Da fließen Ängste mit ein – die muss ich aber nicht nur | |
| ernst nehmen. Ich finde Humor wichtig als Kontrast zum Pathos.“ | |
| Die Horde der Monster-Songs mit ihren je unterschiedlichen Naturellen hat | |
| Kennedy auf jeden Fall, wie eine gute Hirtin, fest im Griff – dazu befähigt | |
| sie ihre tolle Soulstimme. Kennedys Stimme hält alles zusammen. In einem | |
| Song diverse Fliehkräfte auszuhalten ist ein Kunststück, wie es zurzeit | |
| vielleicht nur Sophia Kennedy so elegant hinbekommt. | |
| ## Das Knochenmark auslutschen | |
| Den Auftakt des Albums macht der Song „Animals Will Come“, todestrunken und | |
| auf wankelmütigen Gitarren – mit Tieren, die das Knochenmark auslutschen. | |
| Auweia! Sophia Kennedy singt aus Sicht einer sterbenden Person. Das Stück | |
| behandelt Vergänglichkeit und Verwesung. „Ich ziehe keinen Lustgewinn aus | |
| dem Morbiden“, unterstreicht Kennedy. Ihr Songtext wirkt | |
| fantastisch-psychedelisch – und arrangiert sich mit dem Kreislauf des | |
| Lebens. Konfrontiert mit einem Hinweis auf Elton Johns Song „Circle of | |
| Life“ aus dem Musical „Der König der Löwen“, der das Gegenstück zu „… | |
| Will Come“ bildet, fängt Kennedy zu lachen an. „Genau!“ | |
| Vom Morbiden ist es auch nicht mehr weit zu Friedrich Schillers Konzept des | |
| Pathetischen – es besagt im Wesentlichen, dass in der Kunst die Darstellung | |
| von Leiden nicht Selbstzweck sein sollte, sondern dazu dient, die Freiheit | |
| des Menschen zu vergegenwärtigen, der sich als leidendes Wesen den | |
| Naturgewalten stellt. Dass der Tod nun so präsent ist auf Sophia Kennedys | |
| neuem Werk, hat auch persönliche Gründe: In den letzten Jahren verlor die | |
| Künstlerin sowohl ihre Großeltern als auch ihren Vater. Man muss | |
| unweigerlich an ein weiteres Betätigungsfeld des Sensenmanns denken: Allein | |
| in Deutschland sind durch die Coronapandemie bisher mehr als 84.000 | |
| Menschen gestorben. | |
| ## Starker Tobak | |
| Textlich also, aber auch musikalisch ist „Monsters“ starker Tobak: Kam beim | |
| Debütalbum das Songwriting offenkundig entspannt vom Klavier her, wird man | |
| bei „Monsters“ auf allen Frequenzen klangbefeuert. Gerade „Animals Will | |
| Come“ besticht gerade als Kontrapunkt, bei dem das Songwriting offenkundig | |
| von Kennedys Gesang her aufgefädelt wird. Mense Reents, der wieder mit ihr | |
| produziert hat, improvisiert die Gitarren. | |
| Wenn man mal, etwa beim Interview, erlebt hat, wie die beiden sich | |
| Schlagworte wie Pingpong-Bälle hin und herspielen, bekommt man eine Ahnung | |
| davon, wie sich das Duo auch im Studio perfekt ergänzt. „Vermeintliche | |
| Fehler und schiefe Töne haben wir drin behalten“, sagt Sophia Kennedy. Ein | |
| guter Einstieg, um in den Sound des Albums zu finden. | |
| Stilistisch klingt es vielfältiger als noch das Debüt. „Ich habe inzwischen | |
| viel HipHop gehört“, schmunzelt Kennedy. „Tyler, the Creator mag ich. Dann | |
| aber auch den dunklen verspulten Folk von Jessica Pratt.“ Wenn man es nicht | |
| besser wissen würde, könnte man meinen, in Sophia Kennedys Popsongs | |
| begegnen sich per Zeitmaschine Ella Fitzgerald, Tracy Chapman und Erykah | |
| Badu in der Zukunft. Kennedy hat diese mitunter fast schon varietéhafte | |
| Jazznote. Trotzdem wirkt sie nie nostalgisch – eben weil sie keine alten | |
| Emotionen aufwärmt, sondern remontiert. | |
| „Mir ist Chaos wichtig: Wie kriege ich Welten und Zeiten, die vermeintlich | |
| nicht zusammengehören, doch zusammen? Ich reiße Dinge aus dem Zusammenhang | |
| und stelle sie in neue Kontexte. Und gestalte sie dann elektronisch, | |
| ambienthaft oder avantgardistisch.“ All dies, wohlgemerkt, unter dem | |
| Deckmantel des Pop. | |
| ## Das Unpassende aushalten | |
| Da das Monströse traditionell verstanden wird als das Unpassende, | |
| Unstimmige, sagt Kennedy mittels ihrer Musik auf der Meta-Ebene auch: Das | |
| scheinbar Unpassende lässt sich sehr wohl aushalten; es kann sogar | |
| zauberhaft schön sein. Auch wenn Kennedy Versatzstücke aus der | |
| Vergangenheit verwendet, ist sie doch vor aller Retromanie gefeit, vor der | |
| auch der jüdische Soziologe Zygmunt Bauman („Retrotopia“) oft warnte. Auch | |
| Kennedy scheint zu wissen: Die Antworten auf die Fragen der Gegenwart sind | |
| nicht die von gestern. | |
| Im Song „Orange Tic Tac“ fällt sogar der Begriff Science-Fiction. Kennedy | |
| liebt die dystopische BBC-TV-Serie „Black Mirror“. Kein Wunder, dass auf | |
| „Monsters“ öfter Raketen steigen – in den Texten und auch als | |
| industriell-noisige Sounds. Vieles hebt in die Luft ab oder stürzt aus der | |
| Luft ab. Ein geradezu filmisches Leitmotiv auf dem Album. Und tatsächlich | |
| kam Sophia Kennedy ja einst auch nach Hamburg, um dort an der HFBK Film zu | |
| studieren. „Schon als Kind hab ich mir Drehbücher ausgedacht und mein | |
| Zimmer in Filmkulissen umgewandelt. Das sah aus wie ein wildes Labor. Ich | |
| hab Comic-Städte auf Backpapier gezeichnet und an die Wände gepinnt. Es gab | |
| auch Regenszenen, zum Leid meiner armen Mutter. Das war eine schmierige | |
| Angelegenheit.“ | |
| ## Schmierige Sprachbilder | |
| Nicht weniger schmierig sind die Sprachbilder auf dem neuen Album | |
| „Monsters“ nun – etwa wenn ein Reh auf die Windschutzscheibe eines Autos | |
| knallt. Diese Frau kann Blut sehen. Ihre Songs eignen sich prächtig zum | |
| Tanzen. Tanzen ist geeignet, um den Zumutungen des Lebens, den Monstern | |
| eben, zu trotzen. „Als Teenagerin dachte ich, man müsste besonders schön | |
| sein, um zu tanzen.“ Mittlerweile tanzt sie in der Wohnung und auf der | |
| Bühne. | |
| Sie hat eigene Dance-Moves auf Lager – „die ich auch nicht mehr | |
| zurückhalte. Ich finde wichtig, Frauen im Pop anders zu inszenieren: wie | |
| sie aussehen; wie sie sich bewegen. Dass ich Style auf eine seltsame Ebene | |
| heben kann, gefällt mir.“ Bis sie sich das zugetraut hat, war es jedoch ein | |
| harter Kampf: „In Musik und Videos erschaffe ich ein anderes Frauenbild. | |
| Frauen müssen in ihrem unterschiedlichen Wesen in Musik viel komplexer | |
| gezeigt werden!“ Konventionen sind Monster, die sich nicht aushalten | |
| lassen: Kennedy erteilt ihnen mit ihrer Musik eine deutliche Absage. | |
| 7 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hamburger-Poptalent-Sophia-Kennedy/!5404750 | |
| [2] /Neues-Album-von-Die-Goldenen-Zitronen/!5567207 | |
| [3] /Lady-Gagas-neues-Album/!5055395 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Hochgesand | |
| ## TAGS | |
| Sophia Kennedy | |
| Goldene Zitronen | |
| Soul of Hamburg | |
| Pudelclub | |
| Pop | |
| Neues Album | |
| Pop | |
| Musik | |
| Rap | |
| Indiepop | |
| Musik | |
| Sophia Kennedy | |
| taz.gazete | |
| Konzert | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von Sophia Kennedy: Ist der Herd eigentlich aus? | |
| Abstand halten zur geistigen Enge. Mit dem neuen Album „Squeeze Me“ | |
| entwirft Sophia Kennedy Pop, der aufreizend lässig und zugleich angstvoll | |
| klingt. | |
| Debütalbum der Band Raison: Fliegen und dafür Bäume pflanzen | |
| Die Hamburg-Berliner Band Raison ist ein neues Projekt der Goldenen | |
| Zitronen. Am 19. Juni stellen sie ihr Debütalbum „So viele Leute wie | |
| möglich“ vor. | |
| Sophia Kennedy in Berlin: Ekstatisch trotz Abstand | |
| Tanzen durfte nur eine – Sophia Kennedy selbst. Die Elektro-Pop-Künstlerin | |
| spielte ein hinreißendes Konzert im Berliner Festsaal Kreuzberg. | |
| Neues Album von Tyler, The Creator: Tyler, der Wandlungsfähige | |
| „Call Me If You Get Lost“ heißt das neue Album von Tyler, The Creator. Der | |
| Provokateur gibt sich gewohnt schamlos, reflektiert sich aber auch selbst. | |
| Indiepop-Band Japanese Breakfast: Stöhnen mit Tiefgang | |
| Japanese Breakfast ist das intellektuelle Postergirl des US-Indiepop. Das | |
| beweisen die smarten Texte und Hitsongs ihres neuen Albums „Jubilee“. | |
| Neues Album von St. Vincent: Outlaw im Blut | |
| „Daddy’s Home“ heißt das neue Album der US-Künstlerin St. Vincent. Sie | |
| nimmt Familiengeschichten zum Anlass für einen geschichtsträchtigen | |
| Popsound. | |
| Debütalbum von Shari Vari: Einladung zum Fallenlassen | |
| Absolut gegenwärtiger elektronischer Pop: In „Now“, dem Debütalbum des | |
| Hamburger Duos Shari Vari, kommen viele verschiedene Klangquellen zusammen. | |
| Neues Album von Die Goldenen Zitronen: „Euer Karma ist eh längst versaut“ | |
| Weniger Poltern, trotzdem mehr Dringlichkeit. Wie das geht, zeigt die | |
| Hamburger Band mit ihrem neuen Album „More Than a Feeling“. | |
| Sophia-Kennedy-Konzert in Berlin: Wie an der Schnur gezogen | |
| Eine eigentümliche Klangmischung aus Vertrautem und Verfremdetem: Sophia | |
| Kennedy zeigt ihr Charisma beim Konzert im Berliner Monarch. |