| # taz.de -- Debütalbum von Shari Vari: Einladung zum Fallenlassen | |
| > Absolut gegenwärtiger elektronischer Pop: In „Now“, dem Debütalbum des | |
| > Hamburger Duos Shari Vari, kommen viele verschiedene Klangquellen | |
| > zusammen. | |
| Bild: Haben einen musikalischen Hang zum Enigmatischen: Shari Vari | |
| Charivari sind Schmuckketten, die mit Edelsteinen, aber auch Tierpfoten, | |
| Münzen und ähnlichen Berlocken behängt sind. Das typische Klimpern und | |
| Klappern dieser Ketten korreliert hierbei mit seiner französischen | |
| Wortherkunft: Charivari bedeutet auch Radau, Spektakel oder Katzenmusik. | |
| Gleichzeitig mögen KennerInnen der elektronischen Musikgeschichte an den | |
| Proto-Techno-Track „Sharevari“ von [1][A Number of Names] denken, der 1981 | |
| den Übergang vom Disco-Zeitalter zur elektronischen Clubmusik einläutete. | |
| All jene Bedeutungen helfen auch bei der Einordnung des Hamburger Duos | |
| Shari Vari; was die Bedeutung von Songtexten und musikalischen Überlegungen | |
| angeht, wollen die beiden Musikerinnen und Künstlerinnen, Sophia Kennedy | |
| und Helena Ratka, am liebsten alles im Unklaren lassen. Diesen Hang zum | |
| Enigmatischen lassen Shari Vari glücklicherweise ansonsten missen. Sie sind | |
| im persönlichen Gespräch alles andere als hanseatisch-unterkühlt, | |
| gesprächig und für so manchen Witz zu haben. | |
| Eher ungewohnt für die Klangmuster von elektronischer Musik steht der | |
| Gesang Sophia Kennedys in der Musik von Shari Vari im Vordergrund; im | |
| Gegensatz zum Gros der House- und Technoproduktionen ist die Stimme hier | |
| nicht bloß Dekoration. Es geht um mehr als billige „Tonight is the | |
| Night“-Hooklines: Zu hören ist das am ambitionierten [2][Songwriting | |
| Kennedys], es steht in der Tradition von US-Storytelling und europäischen | |
| Chansons und erzählt nicht allein von sich, sondern erschafft Figuren und | |
| ProtagonistInnen, die wiederum über ihr fiktionales Leben, ihre Lage | |
| singen: Es sind Gedankenspiele, Rekapitulationen über das Selbst und die | |
| anderen. | |
| ## Die Storys von heute | |
| „Now“ besteht wie ein Erzählband aus acht Kapiteln, die nicht aufeinander | |
| aufbauen oder unbedingt zusammengehören, dennoch eine Geschichte | |
| vermitteln, die sich auch im Namen widerspiegelt: Es sind die Storys von | |
| heute. Das ist gerade in Zeiten von Pop-Retro-Wahn sehr erfrischend, da | |
| sich dieser Ansatz auch musikalisch darlegt. Auf einem schmalen Grad | |
| zwischen Clubsound und Popsong balancieren Ratka und Kennedy fein | |
| avantgardistisch, verwerfen die Trennung der Genres und kreieren so den | |
| Shari-Vari-Sound. | |
| „Wir fusionieren unsere Qualitäten. Ich singe, und Helena baut Beats und | |
| Sounds. Uns liegt da wenig an Tiefenanalyse. Wir fügen unsere Ideen | |
| zusammen, spiegeln, wo wir musikalisch herkommen“, erzählt Kennedy der taz. | |
| Kennengelernt haben sich die beiden Frauen in Hamburg im Umfeld des Pudel | |
| Clubs, zudem studierten beide zeitgleich an der Hochschule für bildende | |
| Künste (HfbK). Seit einiger Zeit gilt Sophia Kennedy als eine der | |
| Pop-Gesangshoffnungen der Hansestadt, produzierte zusammen mit Mense | |
| Reents, Carsten „Erobique“ Meyer und DJ Koze und reüssierte 2017 mit ihrem | |
| Debütalbum. Ratka hingegen arbeitet weiter im Feld der bildenden Kunst, ist | |
| Filmemacherin, gehört aber zum Stammteam des Pudel Clubs und hat dort eine | |
| gemeinsame Reihe mit der Produzentin Nika Son. | |
| ## Von der Peakhour ins Wohnzimmer | |
| Vor vier Jahren versammelten die beiden erste Songs auf der EP „Life Should | |
| Be A Holiday“, die auf Richard von der Schulenburgs It’s-Label herauskam. | |
| Sein Debütalbum veröffentlicht das Duo nun beim Berliner Label Malka Tuti. | |
| Dieses wird betrieben von den Tel Aviver DJs Asaf Samuel und Katzele; es | |
| machte sich in der Technoszene einen Namen mit sprödem, krautigem | |
| Wave-Sound. Eine ungewöhnliche Wahl bloß auf den ersten Blick. Labelmacher | |
| Katzele sagt: „Uns geht es nicht nur um die Peakhour auf einer Party. Wenn | |
| unsere Alben im Wohnzimmer laufen, ohne zu nerven, dann haben wir unser | |
| Ziel erreicht.“ | |
| Für die beiden Shari Varis ergab es auch Sinn: „Wir finden es gut, dass wir | |
| ein Werk bei einem Berliner Label veröffentlichen.“ Die Frage, ob das ein | |
| Statement gegen die von außen manchmal insular wirkende Hamburger | |
| Musikszene sei, verneinen die Künstlerinnen ausdrücklich. Hätten beide denn | |
| das Gefühl, dass Input von außen zu mehr Diversität und weniger | |
| Idiosynkrasien führe? Dies bejahen Kennedy und Ratka erst zögerlich, dann | |
| bestimmt. Und es erklärt vielleicht auch, wie Shari Vari es schaffen, weit | |
| ab von Trends, einen unverwechselbaren Sound zu kreieren. Am ehesten | |
| erinnert „Now“ noch an die eleganten Entwürfe von Grand Dames des | |
| ambitionierten elektronischen Pop, so wie sie die Irin Roisin Murphy | |
| hinbekommt. Auch beim wiederholten Durchhören zelebriert das Debütalbum von | |
| Shari Vari getreu seines Titels „Now“ eine schlaue Feier der Gegenwart. | |
| So überzeugt schon der Auftakt mit Flötenintro, bloß um langsam das | |
| Soundspektrum des Projekts aufzufächern. [3][„Out of Order“] reiht digitale | |
| Drums, Stringsynths, die Stimme Kennedys und verschiedenste | |
| Percussionklänge nacheinander auf, so als wolle man seinem Namen gerecht | |
| werden und eine musikalische Charivari den HörerInnen umhängen. Es klimpert | |
| wild, beide Musikerinnen gehen über zum Kontergesang, während nun auch das | |
| Piano seinen Platz einfordert. | |
| Das ist ein ganzer Haufen an verschiedenen Klangquellen, die auf 3:33 | |
| Minuten zusammengeworfen werden; so mancher Track wäre über der Bürde | |
| zusammengebrochen, doch gekonnt findet hier alles seinen Platz. Dasselbe | |
| lässt sich auch für andere Tracks vorbringen: Aufmerksamkeitsökonomisch | |
| arbeiten Shari Vari an der Grenze zum Burn-out. Es ist Musik, die nicht | |
| seziert werden möchte, sondern zum fallen lassen einlädt. „Now“ ist | |
| formidable Dance-Music im Songgewand. | |
| 18 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=DmJf22w8Cr0 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=8qHrh3JaRXY | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=8qHrh3JaRXY | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Fleischmann | |
| ## TAGS | |
| Sophia Kennedy | |
| Helena Ratka | |
| Shari Vari | |
| Hamburg | |
| Sophia Kennedy | |
| Klangkunst | |
| Musik | |
| Feminismus | |
| Konzert | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von School of Zuversicht: Zweifeln als Fulltime-Job | |
| Das neue Album des Hamburger Indie-Kollektivs School of Zuversicht bietet | |
| Agnostic Pop vom Feinsten. Und verbindet den Dancefloor mit der Wahl. | |
| Neues Album von Sophia Kennedy: Diese Frau kann Blut sehen | |
| „Monsters“ heißt das mit Spannung erwartete zweite Album der Hamburger | |
| Künstlerin Sophia Kennedy. Es bietet ultra- eingängigen Pop und morbide | |
| Texte. | |
| Neues Album von Bérangère Maximin: Feuer im Unterholz | |
| Die französische Klangkünstlerin Bérangère Maximin macht auf ihrem neuen | |
| Album „Land of Waves“ die Stadt als Tropenwald voller Insekten hörbar. | |
| Album „African Paradigm“ von Mr Raoul K: Pionier der Afrobeats | |
| Raoul K kam mit 16 aus Côte d’Ivoire nach Lübeck und machte eine Lehre. | |
| Heute produziert er House: Das Album „African Paradigm“ erzählt sein Leben. | |
| Frauen in der elektronischen Partyszene: Where’s that girl? | |
| Weibliche DJs sind selten im Techno – dabei hat die Musik eine | |
| emanzipatorische Tradition. Nur langsam machen die Männer hinterm Pult | |
| Platz. | |
| Sophia-Kennedy-Konzert in Berlin: Wie an der Schnur gezogen | |
| Eine eigentümliche Klangmischung aus Vertrautem und Verfremdetem: Sophia | |
| Kennedy zeigt ihr Charisma beim Konzert im Berliner Monarch. | |
| Hamburger Poptalent Sophia Kennedy: Einfach mal die Welt wechseln | |
| Größeren Willen zum Stil gab es hierzulande in diesem Jahr noch nicht. Die | |
| junge Hamburgerin Sophia Kennedy veröffentlicht ein glorreiches Debütalbum. |