| # taz.de -- Regisseur über LGBT in Tschetschenien: „Diese Angst ging mir seh… | |
| > Durch Deepfakes schützte David Frances die Protagonist*innen seines | |
| > Dokumentarfilms„Achtung Lebensgefahr LGBT in Tschetschenien“. Nun läuft | |
| > die Dokumentation auf Arte. | |
| Bild: Mit Deepfake-Technologien veränderte France die Gesichter der Protagonis… | |
| taz: Mr. France, als 2017 erstmals Berichte über die Verfolgung von | |
| Homosexuellen in Tschetschenien die Runde machten, beschlossen Sie da | |
| gleich, das zum Thema Ihres nächsten Dokumentarfilms zu machen? | |
| David France: Nein, ich muss gestehen, dass es nicht diese schreckliche | |
| homophobe Politik dort war, die mein Interesse als Filmemacher weckte. Auch | |
| wenn ich natürlich tief erschüttert war davon, wie viele [1][queere | |
| Menschen dort offensichtlich verschleppt, gefoltert und getötet] wurden. | |
| Aber als Geschichtenerzähler wurde ich dann wirklich hellhörig, als ich von | |
| den vielen Menschen in Russland hörte, die mehr oder weniger aus dem Nichts | |
| heraus zu Aktivist*innen wurden und den Betroffenen zu helfen | |
| versuchten. Dass sich diese Privatpersonen solchen Gefahren aussetzten, in | |
| der Hoffnung, ihnen fremde Menschen schützen zu können, fand ich | |
| phänomenal. Ich spürte geradezu die Verpflichtung, ihre Geschichte zu | |
| erzählen und die Welt darauf aufmerksam zu machen, was diese Menschen da | |
| leisten. | |
| In Ihren bisherigen Filmen widmeten Sie sich sehr amerikanischen und nicht | |
| zuletzt historischen Themen, dem Beginn der Aids-Krise etwa in „How to | |
| Survive a Plague“ oder dem Leben der [2][trans Aktivistin Marsha P. Johnson | |
| in „The Death and Life of Marsha P. Johnson“]. Inwieweit war es nun anders, | |
| sich einer Sache am anderen Ende der Welt anzunehmen, die noch dazu längst | |
| nicht abgeschlossen ist? | |
| Als Filmemacher war das für mich etwas Neues, aber nicht als Journalist. | |
| Sie dürfen nicht vergessen, dass ich als Reporter zwei Jahrzehnte lang in | |
| der ganzen Welt unterwegs war. Thematisch fügt sich [3][„Achtung | |
| Lebensgefahr! LGBT in Tschetschenien“] nahtlos in meine Filmografie ein, | |
| denn auch die ersten beiden Filme handelten von Außenseiter-Aktivisten, von | |
| Menschen, die in eine Bewegung hineingezogen wurden, ohne dass sie das | |
| anfangs eigentlich vorhatten, aber dann unglaubliche Veränderungen | |
| bewirkten. | |
| Hatten Sie einen Bezug zu Russland oder Tschetschenien? | |
| Nein, ich war noch nie dort gewesen und spreche auch die Sprache nicht. Ich | |
| kannte mich ein bisschen aus mit der Sowjetunion vor ihrem Zusammenbruch, | |
| aber das war es auch. Ich war also wirklich auf vollkommen fremdem Terrain | |
| unterwegs und musste erst einmal lernen, was die Mittel und Wege waren, wie | |
| ich dieses Projekt mitsamt der Identitäten aller Beteiligten und natürlich | |
| der Lage ihrer Safe Houses schützen konnte. | |
| Wer hat Ihnen dort geholfen? | |
| Mir wurde der Filmemacher Askold Kurov empfohlen, der sich in seinem Film | |
| „Children 404“ mit queeren Jugendlichen und dem Anti-Homo-Propaganda-Gesetz | |
| in Russland beschäftigt und zum Beispiel auch den Film „The Trial: The | |
| State of Russia vs Oleg Sentov“ gedreht hatte. Ohne ihn hätte ich meinen | |
| Film sicherlich nicht drehen können. Nicht nur, weil er mit allen | |
| Beteiligten kommunizieren konnte und wusste, wie man dort einen solchen | |
| Film überhaupt in die Tat umsetzen kann. Sondern auch, weil seine bloße | |
| Anwesenheit etwas so Beruhigendes auf jeden in seinem Umfeld hat, dass er | |
| enorm dabei half, diesen Menschen überhaupt so nahe zu kommen. | |
| Wessen Vertrauen war schwieriger zu erlangen: das der russischen | |
| Aktivist*innen oder das der jungen Schwulen und Lesben aus | |
| Tschetschenien, die von ihnen versteckt wurden? | |
| Unter den Menschen in den geheimen Schutzunterkünften gab es einige, die | |
| mitwirken wollten an dem Film, und andere, die dazu nicht bereit waren. | |
| Aber auch die hatten kein Problem damit, dass ich in ihrem Umfeld drehe, | |
| solange sie dann eben nicht im Raum waren. Also unterteilten wir das Haus | |
| in zwei Zonen, eine mit Drehgenehmigung und eine ohne. Komplizierter war es | |
| mit den beteiligten Aktivist*innen selbst. Olga Baranova vom Moscow | |
| Community Center for LGBT+ Initiatives war sehr daran interessiert, dass | |
| ich den Film drehe und Aufmerksamkeit auf das Thema lenke. Sie sorgte | |
| dafür, dass es immer genug Sicherheitsprotokolle gab und wir nie aus | |
| Versehen irgendetwas auffliegen ließen. | |
| Aber? | |
| Die andere beteiligte Organisation, das Russian LBGT Network, hatte größere | |
| Schwierigkeiten mit meiner Anwesenheit. David Isteev und seine Leute sind | |
| es, die die nächtlichen Aktionen koordinieren, die Opfer aus Tschetschenien | |
| herausholen und im Safe House unterbringen. Seine bemerkenswerte Arbeit | |
| wollte ich natürlich begleiten, aber David empfand das als viel zu riskant. | |
| Acht Monate lang verhandelten wir und suchten nach Wegen, wie wir das | |
| hinkriegen würden, ohne dass meine Kamera und ich im Weg sind. Geschweige | |
| denn alles gefährden. Dass wir uns am Ende doch einig wurden, lag auch | |
| daran, dass die Organisation erkannte, dass ich im Zweifel sogar eine | |
| willkommene Ablenkung sein würde. Schließlich zieht ein Amerikaner in | |
| Tschetschenien erst einmal alle Blicke auf sich. | |
| Dass Sie im Film nun am Ende niemandes Identität preisgeben, für den das | |
| gefährlich werden könnte, liegt an einer Art Deepfake-Technologie, die Sie | |
| verwenden. Den Betroffenen wurden nachträglich fremde Gesichter verpasst, | |
| was zum Teil täuschend echt aussieht. Wie haben Sie das geschafft? | |
| Ich wusste natürlich, dass ich diesen Film nur würde drehen können, wenn | |
| ich den Beteiligten Anonymität zusichern würde können. Ich hatte gehört, | |
| wie weit die Fortschritte bei dieser Art KI-Technologie inzwischen waren. | |
| Im Netz kursierten ja schon erstaunliche Deepfake-Videos. | |
| Mir erschien das die ideale Lösung für dieses Projekt zu sein. Es fand sich | |
| nur erst einmal niemand, der das auf Spielfilmlänge, in HD und zu einem | |
| Dokumentarfilm-Budget für umsetzbar hielt. Bis ich auf den ehrgeizigen | |
| VFX-Tüftler Ryan Laney stieß, der überzeugt davon war, seine Software in | |
| diese Richtung weiterentwickeln zu können. Doch ob das alles wirklich in | |
| der Form machbar war, wie es mir vorschwebte, wusste ich noch nicht, als | |
| wir den Film drehten. | |
| Es stand also immer die Gefahr im Raum, dass der Film am Ende gar nicht das | |
| Licht der Welt erblickt? | |
| Selbstverständlich, und das habe ich auch unseren Geldgebern gegenüber | |
| immer so kommuniziert. Schließlich ging es hier um Menschenleben. Allen | |
| Menschen, die mutig genug waren, vor meiner Kamera zu erscheinen, habe ich | |
| versprochen, dass ich am Ende nicht bloß die Gesichter verwische und die | |
| Stimmen verzerre. Mir ging es wirklich darum, dass selbst die eigene Mutter | |
| sie nicht mehr erkennt. Alles andere wäre zu riskant gewesen und war keine | |
| Option. | |
| Stichwort Gefahr: Wie groß war das Risiko für Sie selbst? Sowohl als | |
| schwuler Mann als auch als Dokumentarfilmer ist man ja sicherlich in | |
| Tschetschenien nicht gern gesehen … | |
| Wir hatten uns wirklich extrem gut vorbereitet. Ich hatte mir nicht nur | |
| eine detaillierte, fiktive Biografie zur Tarnung überlegt, sondern wir | |
| haben alle möglichen gefährlichen Szenarien mehrfach durchgespielt und | |
| geprobt. Für jede Aktion hatten wir genaue Verhaltensprotokolle, für den | |
| Fall, wenn wir angehalten, verraten oder verhaftet werden. Das gab mir ein | |
| gewisses Gefühl von Sicherheit. Worauf ich allerdings nicht vorbereitet | |
| war, war die Angst, die jeder Einzelne von uns ausgerechnet in diesen Safe | |
| Houses spürte. | |
| Außerhalb dieser vier Wände lauerte allzeit die Gefahr, und jedes Mal, wenn | |
| es dunkel wurde, stand die Möglichkeit im Raum, dass die Gewalt über uns | |
| hereinbrechen würde, weil irgendjemand unser Versteck aufgetan hat. Jeder | |
| knackende Ast vor dem Fenster ließ uns den Atem gefrieren. Diese Art von | |
| Angst, diese Nähe des Todes, ging mir sehr nahe. | |
| Ihr Film macht keinen Hehl daraus, dass die ungeheuerlichen Vorgänge in | |
| Tschetschenien von Putin mindestens geduldet werden. Trotzdem scheint sich | |
| die Aufregung im Rest der Welt eher in Grenzen zu halten, oder täuscht der | |
| Eindruck? | |
| 2017 war das Thema medial durchaus präsent, und es gab ein paar Politiker, | |
| die Russland diesbezüglich unter Druck gesetzt oder die Sache zumindest | |
| angesprochen haben. Angela Merkel gehörte dazu, auch der kanadische | |
| Premierminister Justin Trudeau. Doch es braucht die Presse und einen | |
| aggressiven Journalismus, um den Fokus dauerhaft auf eine solche Sache | |
| gerichtet zu lassen. Die Medien waren allerdings viel zu schnell wieder | |
| abgelenkt, nicht zuletzt durch Donald Trump, der etwa zeitgleich mit seinem | |
| Twitter-Account die US-Präsidentschaft übernahm. | |
| Schwingt nicht auch Homophobie mit, wenn ein solches Thema nicht zu | |
| anhaltenden Protesten führt? | |
| Sicherlich auch. Dass der LBGTQ-Bewegung in den letzten Jahren mehr | |
| Gegenwind denn je entgegenbläst, ist ja von Brasilien bis Europa nicht zu | |
| übersehen. Überall werden Errungenschaften der Vergangenheit in Frage | |
| gestellt wenn nicht gar wieder zurückgenommen. Und auch in den USA, wo ich | |
| mal gedacht hatte, das die großen Kulturkämpfe längst ausgefochten seien, | |
| ist der antiqueere Hass aufgeflammt wie lange nicht mehr. Leider, ohne dass | |
| es einen massiven Aufschrei zu geben scheint. | |
| Aber Sie sind trotzdem optimistisch, dass ein Film wie „Achtung | |
| Lebensgefahr! LGBT in Tschetschenien“ etwas bewirken kann? | |
| Ein Film allein hat keine Macht. Aber er kann zum Werkzeug von | |
| Aktivist*innen werden. Und das scheint in diesem Fall zu funktionieren. | |
| Vergangenen Sommer gab es ein Screening für US-Abgeordnete, das recht gut | |
| besucht war, und tatsächlich übten sie anschließend so viel Druck auf das | |
| State Department aus, dass endlich Sanktionen gegen Tschetschenien verhängt | |
| wurden. Drei Jahre nachdem dieser Genozid – denn darum handelt es sich – in | |
| der Weltöffentlichkeit bekannt wurde. | |
| Ähnliches passierte in der EU, und später schloss sich auch das | |
| US-Finanzministerium an. Die UNO steht wohl kurz davor, Untersuchungen | |
| einzuleiten. All das ist nicht allein meinem Film zu verdanken. Aber ich | |
| freue mich, den Aktivist*innen zumindest ein zusätzliches Mittel an die | |
| Hand gegeben zu haben. | |
| 20 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Homophobe-Politik-in-Osteuropa/!5763321 | |
| [2] /Trans-Aktivisten-kritisieren-Netflix-Doku/!5453095 | |
| [3] /Berlinale-Film-Welcome-to-Chechnya/!5665766 | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Heidmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Interview | |
| Film | |
| Dokumentarfilm | |
| Regisseur | |
| Tschetschenien | |
| Homophobie | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Kino | |
| Schwulen- und Lesbenpolitik | |
| Russland | |
| Konzert | |
| Film | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mikita Frankos Roman „Die Lüge“: Miki will normal sein | |
| Eine Leichtigkeit zieht sich durch den Roman „Die Lüge“ von Mikita Franko. | |
| Doch das Thema – Homophobie in Russland – ist immer präsent. | |
| Flucht aus Tschetschenien: Endlich sicher, oder? | |
| Wer wie Albika aus Tschetschenien nach Deutschland flieht, lebt in zwei | |
| Welten: Nicht nur weil es zu gefährlich wäre, nach Hause zurückzukehren. | |
| Macher des Berlinale-Films „Anmaßung“: „So denkt kein Mensch“ | |
| Von Chris Wright und Stefan Kolbe stammt der Berlinale-Film „Anmaßung“. Ein | |
| Gespräch mit den Filmemachern übers Drehen mit Sexualmördern – und Puppen. | |
| Buch über sexuelle Minderheiten: Am Faden des Anderen | |
| Mark Gevisser hat ein wichtiges Buch über die weltweiten Kämpfe um sexuelle | |
| Selbstbestimmung geschrieben. Es ist klug und berührend zugleich. | |
| Homophobie in Russland: Alles Queere sitzt dem Kreml quer | |
| Toleranz gegenüber sexuellen Minderheiten passt nicht ins Bild von Wladimir | |
| Putins konservativem Russland. Ein Blick auf die LGBTQ-Community. | |
| Doku über Bandleben auf der Autobahn: Ein Soziotop namens Tourbus | |
| Bitte im Bus nicht furzen. Der Rockstar Dave Grohl geht in seinem | |
| Dokumentarfilm „What Drives Us“ der Frage nach, warum Musiker auf Tour | |
| gehen. | |
| Zehnwöchige Online Film-Schau: Verständnis für das Anthropozän | |
| Der Berliner Projektraum Scharaun zeigt online eine kuratierte Filmauswahl. | |
| Im Mittelpunkt steht der Komplex Arbeit. | |
| Doku über investigative Recherche: Zähe Arbeit hinter dem Coup | |
| Die Doku „Hinter den Schlagzeilen“ zeigt die Arbeit der | |
| Investigativredaktion der „SZ“. Sie eröffnet online das Dok.fest München. |