| # taz.de -- Berlinale-Film „Welcome to Chechnya“: Die „gesäuberte“ Rep… | |
| > In „Welcome to Chechnya“ zeigt David France die verheerenden | |
| > Menschenrechtsverletzungen gegenüber LGBTQI+ in Tschetschenien. | |
| Bild: Still aus „Welcome to Chechnya“ von David France | |
| Ein Mann telefoniert über Lautsprecher. Die Stimme am anderen Ende ist | |
| weiblich, spricht russisch. Sie hat Angst, denn ihr Onkel hat | |
| herausgefunden, dass sie lesbisch ist, und droht sie zu verraten. Auf dem | |
| Display steht „A8“. A8 heißt eigentlich Anya – so wird sie jedenfalls in | |
| „Welcome to Chechnya“ genannt – dem Panorama-Beitrag des US-amerikanischen | |
| Investigativreporters David France. | |
| Anyas wahren Namen erfahren wir nicht – wie auch die der meisten anderen | |
| Protagonist*innen bleibt ihre Identität geschützt. Denn sie alle teilen ein | |
| ähnliches Schicksal: Als [1][queere Menschen] werden sie in ihrer Heimat, | |
| der russischen Teilrepublik Tschetschenien, verfolgt, gefoltert und | |
| getötet. | |
| In seinem dritten Dokumentarfilm begleitet France die beiden | |
| LGBTQI+-Aktivist*innen David Isteev und Olga Baranova, die tagtäglich ihr | |
| Leben aufs Spiel setzen, um Menschen bei der Flucht aus dem Land zu helfen. | |
| Alles begann 2017 mit einer Drogenrazzia, bei der Mitarbeiter*innen der | |
| Behörden „schwule Fotos und Nachrichten“ auf einem Handy fanden, erzählt | |
| Isteev zu Beginn. Der Besitzer des Telefons wurde so lange gefoltert, bis | |
| er andere denunzierte. | |
| Was darauf folgte, wird als „Säuberungsaktion“ beschrieben: Homosexuelle | |
| Männer und Frauen wurden verhaftet und übel zugerichtet – viele erst zum | |
| Sterben wieder freigelassen. In einigen Fällen sollen gar Familien | |
| gezwungen worden sein, ihre Verwandten zu töten, um „die Schande mit Blut | |
| wegzuwaschen“. | |
| ## „Solche Leute“ gibt es nicht bei uns | |
| In einem Interview mit dem US-Sender HBO im Juli 2017 dementierte der | |
| tschetschenische Staatspräsident Ramsan Kadyrow jegliche Repression gegen | |
| homosexuelle Menschen. Er ging sogar so weit zu behaupten, dass es „solche | |
| Leute“ bei ihnen im Land gar nicht gäbe. „Wir haben keine Schwulen. Und | |
| wenn es sie gibt, nehmt sie mit […], weit weg von uns, damit unser Blut | |
| gesäubert wird“. | |
| Es ist nicht das erste Mal, dass sich France filmisch mit Themen aus der | |
| queeren Community befasst. Für sein 2012 erschienenes Werk „How to Survive | |
| a Plaque“, in dem er die Anfänge des HI-Virus dokumentiert, erhielt er 2013 | |
| eine Oscar-Nominierung. | |
| In seinem aktuellen Werk macht er auf fortwährende Missstände aufmerksam | |
| und gewinnt damit völlig zu Recht den diesjährigen Teddy Activist Award. | |
| Mithilfe von Handyaufnahmen, die schreckliche Gewaltszenen offenbaren und | |
| Interviews mit Betroffenen dokumentiert France jene | |
| Menschenrechtsverletzungen, von denen vor Ort niemand wissen will. | |
| Die Rettungsaktionen, bei denen er Isteev und Baranova begleitet, sind | |
| derart riskant, dass es fast schwer fällt zu glauben, sie seien nicht bloß | |
| inszeniert. Doch die Angst, mit der die Befragten hier ihre Erlebnisse | |
| preisgeben, ist nicht gespielt. Das zeigt sich unter anderem darin, dass | |
| die Betroffenen mittels Deep-fake-Technologie verfremdet werden müssen. | |
| Erst gegen Ende löst sich bei einem jungen Mann, der bis dahin Grisha | |
| genannt wurde, das verfälschte Antlitz auf. Maxim Lapunov, wie er wirklich | |
| heißt, ging bereits 2017 mit seiner Geschichte an die Öffentlichkeit und | |
| vor ein Moskauer Gericht, um Gerechtigkeit zu fordern. Bis heute hat er | |
| keine bekommen. Bleibt zu hoffen, dass Frances eindrücklicher Film dazu | |
| beiträgt, ihm und anderen diese endlich widerfahren zu lassen. | |
| 29 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Performance-Kollektiv/!5656881 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophia Zessnik | |
| ## TAGS | |
| Tschetschenien | |
| Schwule | |
| Lesben | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Spielfilm | |
| Russland | |
| Filmfestival | |
| Indonesien | |
| Frauen-WM 2019 | |
| Tschetschenien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film „100 Tage, Genosse Soldat“ im Stream: Ort ohne Entkommen | |
| Der Spielfilm „100 Tage, Genosse Soldat“ von Hussein Erkenov ist ein | |
| Klassiker des schwulen sowjetischen Kinos. Jetzt ist er im Stream zu sehen. | |
| Opposition in Russland: Furchtlos und bedroht | |
| Die Investigativjournalistin Elena Milaschina wird von Tschetscheniens | |
| Premier Ramsan Kadyrow verbal attakiert. Das kann tödlich enden. | |
| Iranischer Film gewinnt die Berlinale: Das Handwerk des Tötens | |
| Die 70. Berlinale ist dem Ruf treu geblieben, ein politisches Filmfestival | |
| zu sein. Der Goldene Bär ging an Mohamad Rasoulofs „There Is No Evil“. | |
| Indonesische Bildergeschichte: Instagram sperrt schwulen Content | |
| Ein Comiczeichner zeigte auf Instagram schwulen Alltag in Indonesien. Auf | |
| Drängen der indonesischen Regierung wurde der Account jetzt gesperrt. | |
| Diversity House in Russland verboten: Sicherheit durch Sichtbarkeit | |
| Das Diversity House ist ein Safe Space für Minderheiten in Moskau. In Sankt | |
| Petersburg wurde die Eröffnung nahe einer Fanmeile verboten. | |
| Blogger über homophobe Tschetschenen: „Es fehlt an schneller Hilfe“ | |
| Der Westen sei zwar über die Hetze in Tschetschenien empört gewesen. Doch | |
| das reiche nicht, sagt der Blogger Felix Gljukman. |