| # taz.de -- Fossile Energie und Klimaschutz: Bloß keinen Preis für CO2 | |
| > Die deutsche Politik setzt auf CO2-Preise, doch das wird nicht | |
| > funktionieren. Man muss direkt festlegen, wie teuer Öl oder Kohle sein | |
| > sollen. | |
| Bild: Nur wenn fossile Energie stetig und planbar teurer wird, lohnt sich z.B. … | |
| Ob Union, SPD oder Grüne: Sie alle setzen auf den CO2-Preis, um | |
| „marktkonform“ den Klimaschutz voranzutreiben. Gestritten wird nur noch, | |
| wie hoch die Abgabe sein soll. Die Grünen sind am radikalsten und fordern, | |
| dass die Emission von einer Tonne CO2 60 Euro ab 2023 kosten soll. Trotzdem | |
| ist es die [1][falsche Strategie], auf steigende CO2-Preise zu setzen. | |
| Auf den ersten Blick wirkt die Idee vom CO2-Preis überzeugend. Nur wenn | |
| fossile Energie immer teurer wird, lohnt es sich für BürgerInnen und | |
| Unternehmen, Energie zu sparen und auf Ökostrom umzustellen. Denn die | |
| Energiewende erfordert gewaltige Investitionen und wird Milliardensummen | |
| kosten. | |
| Gebraucht werden unter anderem Millionen Wärmepumpen, Photovoltaik auf fast | |
| allen Dächern, enorme Kapazitäten an Stromspeichern, ein transeuropäisches | |
| Schienennetz, ein ausgebauter Nahverkehr, Elektroautos, grüner Wasserstoff | |
| für die Industrie und für Lastwagen, Stromleitungen durch ganz Europa sowie | |
| viele neue Windräder. | |
| Damit diese Mega-Investitionen getätigt werden, braucht es | |
| Planungssicherheit und Rentabilität. Beides ist jedoch nur dann | |
| gewährleistet, wenn alle Akteure wissen: Die Preise fossiler Energie | |
| steigen in den nächsten 30 Jahren stetig an. Denn die [2][Investitionen zur | |
| Emissionsvermeidung] sind ja nur profitabel, falls es deutlich | |
| kostspieliger gewesen wäre, fossile Energie zu verbrennen. | |
| Wenn zum Beispiel alle BürgerInnen damit rechnen müssen, dass Treibstoff | |
| oder Heizöl stetig um etwa fünf Prozent pro Jahr teurer werden, können sie | |
| mühelos ermitteln, wie viel Geld sie in Zukunft sparen werden, wenn sie | |
| heute schon ihre Wohnung energetisch sanieren oder ein Elektroauto kaufen. | |
| Genau diese Planbarkeit wird es jedoch nicht geben, wenn die Politik | |
| weiterhin auf CO2-Preise oder den Emissionshandel setzt. Denn die | |
| tatsächlichen Kosten für die fossile Energie ergeben sich ja erst aus dem | |
| Weltmarktpreis von Erdöl, Kohle und Erdgas plus den Zusatzbelastungen, die | |
| durch eine CO2-Steuer oder den CO2-Zertifikatpreis entstehen. Da aber die | |
| Weltmarktpreise für Öl, Kohle und Gas enorm schwanken, wird es immer wieder | |
| vorkommen, dass die Kosten für fossile Energie nicht etwa steigen, sondern | |
| sinken – trotz der CO2-Steuer. | |
| Dieses Phänomen lässt sich schon jetzt ganz konkret beobachten, denn | |
| Energie wird ja längst besteuert – beispielsweise durch die Diesel- oder | |
| Benzinsteuer. In Deutschland beträgt die Dieselsteuer derzeit 47 Cent pro | |
| Liter. Da ein Liter Diesel 2,65 kg CO2 emittiert, belastet die Steuer eine | |
| Tonne „Diesel-CO2“ also mit rund 180 Euro. Das ist schon jetzt viel mehr, | |
| als die geplanten CO2-Steuern bisher vorsehen. Trotzdem schwankte der | |
| Dieselpreis an der Tankstelle in den vergangenen zwanzig Jahren zwischen 80 | |
| Cent und 1,50 Euro pro Liter. | |
| Denn der Erdölpreis schwankte auf den Weltmärkten noch viel stärker, | |
| nämlich zwischen 20 und 100 Euro pro Barrel (159 Liter). Das bedeutet: Ein | |
| „Bullenmarkt“ an den Ölbörsen lässt ökologische Investitionen rentabel | |
| erscheinen, ein „Bärenmarkt“ macht sie wieder unrentabel. Seit 2008 ist der | |
| Dieselpreis drei Mal um jeweils etwa 30 Prozent gesunken. Umweltschädliche | |
| Investitionen wie die Anschaffung treibstofffressender SUVs wurden dadurch | |
| wieder attraktiv. | |
| ## EU muss Preise für fossile Brennstoffe festlegen | |
| Die gleiche Problematik prägt den EU-Emissionshandel seit seiner Einführung | |
| 2005: Die Preise für eine Tonne CO2 schwankten zwischen 3 und 48 Euro. | |
| Aktuell sind CO2-Emissionen zwar teuer, was klimaneutrale Investitionen | |
| anregen könnte, wüssten die Akteure nicht, dass die Preise für | |
| CO2-Zertifikate schon vier Mal um mehr als 50 Prozent gefallen sind. | |
| Diese enormen Schwankungen der Energiepreise machen Investitionen in den | |
| Klimaschutz zu einem Glücksspiel. Im wahrsten Sinne des Wortes: Die | |
| Ölpreise auf den Weltmärkten werden vor allem von Spekulanten bestimmt, die | |
| mit Derivaten auf die Kurse wetten. Das gleiche Spiel findet auch bei | |
| Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen statt. | |
| Was wäre nun die Lösung? Theoretisch ist sie einfach: Die EU muss die | |
| Preise für Erdöl, Kohle und Erdgas direkt festlegen und dafür sorgen, dass | |
| die Kosten für fossile Energie stetig steigen. Ein Beispiel: Die EU könnte | |
| etwa festlegen, dass ein Barrel Öl im Jahr 2025 genau 100 Euro kostet und | |
| ein Jahr später 105 Euro. Liegt der Weltmarktpreis darunter, wird die | |
| Differenz als Steuer abgeschöpft. Der definierte Preis steigt jährlich, | |
| wobei diese Teuerungsrate gar nicht hoch sein muss. Ein jährliches Plus von | |
| 5 Prozent würde schon reichen. | |
| Entscheidend ist die Planungssicherheit: Wenn fossile Brennstoffe stetig | |
| teurer werden, sind Investitionen in die Energiewende verlässlich | |
| profitabel. Die europäischen Unternehmen wären trotzdem konkurrenzfähig, | |
| denn alle Importe würden an den EU-Außengrenzen mit einer entsprechenden | |
| Energieabgabe belastet; gleichzeitig wären alle Exporte von der Steuer | |
| befreit. | |
| ## Größtes Marktversagen der Menschheitsgeschichte | |
| Durch diese Ausgleichssteuer würden die EU-Staaten mehrere hundert | |
| Milliarden Euro einnehmen. Ein Teil könnte an einkommensschwache Haushalte | |
| zurückgegeben werden, damit sie durch die Energiewende nicht zu stark | |
| belastet werden. Der Rest sollte in öffentliche Umweltinvestitionen | |
| fließen. Technisch ist es jedenfalls viel einfacher, flexible Mengensteuern | |
| auf Kohle, Öl und Gas zu erheben, als punktgenau CO2-Steuern einzutreiben | |
| oder den komplizierten Emissionshandel zu verwalten. | |
| Gern wird der Einwand erhoben, dass das Konzept doch eine | |
| planwirtschaftliche Preissteuerung sei. Das stimmt. Aber diese | |
| Preissteuerung gäbe es nur für fossile Energie. Denn Märkte können die | |
| Schäden, die durch die CO2-Emissionen entstehen, nicht von selbst | |
| „einpreisen“. Der Klimawandel stellt das größte Marktversagen der | |
| Menschheitsgeschichte dar. | |
| 11 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entscheidung-ueber-Emissionshandel/!5717349 | |
| [2] /Holzarchitektur-gegen-die-Klimakrise/!5768977 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephan Schulmeister | |
| ## TAGS | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Emissionshandel | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Kohle | |
| CO2-Kompensation | |
| Rohstoffe | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Emissionshandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hohe Preise für Rohstoffe: Firmen leiden unter teurem Holz | |
| Ökonomen gingen von einem Lockdown-Nachholeffekt aus. Doch die Industrie | |
| erhält wohl wegen Materialmangels weniger Bestellungen und Aufträge. | |
| Stromleitung Nordlink nimmt Betrieb auf: Grüne Kabel gegen die Dunkelflaute | |
| Die Stromleitung Nordlink zwischen Deutschland und Norwegen ist nun in | |
| Betrieb. Profitieren sollen Umwelt und Verbraucher*innen zugleich. | |
| Kritik an Wasserstoffstrategie: Schneller, höher, näher! | |
| Stiftung Klimaneutraltität und Öko-Institut kritisieren die Politik der | |
| Regierung: Für Öko-Wasserstoff brauche es viel mehr Geld und neue Regeln. | |
| EU-Sondergipfel zum Emissionshandel: Grüne gegen EU-Kommission | |
| In Brüssel gibt es Streit über das Emissionshandelssystem. Die EU will | |
| Verkehr und Gebäude einbeziehen, die Grünen fordern nationale Maßnahmen. | |
| Neue Klimaziele und die Erderhitzung: Die Lücke wird kleiner | |
| Mit den neuesten Klimazielen von zahlreichen Ländern verbessert sich die | |
| Prognose für die Erderhitzung. Doch es bleibt noch viel zu tun. | |
| Nach Karlsruher Urteil zum Klimaschutzgesetz: Union legt Umwelt-Turbo ein | |
| Innerhalb einer Woche vollzieht die CDU/CSU eine Kehrtwende in Sachen | |
| Klimapolitik. Die Konservativen stehen unter Druck. | |
| Deutsche Klimapolitik: Zu Hause klotzen, weltweit kleckern | |
| Das neue Klimagesetz bringt praktisch den Kohleausstieg bis 2030. Aber mehr | |
| Geld für arme Länder verspricht Kanzlerin Merkel nicht. |