| # taz.de -- Stromleitung Nordlink nimmt Betrieb auf: Grüne Kabel gegen die Dun… | |
| > Die Stromleitung Nordlink zwischen Deutschland und Norwegen ist nun in | |
| > Betrieb. Profitieren sollen Umwelt und Verbraucher*innen zugleich. | |
| Bild: Konverteranlage in Wilster: Norwegischer Gleichstrom wird in Wechselstrom… | |
| Rendsburg taz | Strom aus Windrädern fließt nach Norwegen, Energie aus | |
| Wasserkraft nach Deutschland: Über 620 Kilometer, darunter 516 unter der | |
| Nordsee, befördert das [1][Kabel Nordlink] Ökostrom zwischen den beiden | |
| Ländern. Anders als bei vielen anderen Energie-Großprojekten gab es an dem | |
| Bau kaum Kritik. Das „grüne Kabel“ wird nicht nur die Stromversorgung, | |
| sondern auch die Strommärkte verändern. | |
| In Wilster an der schleswig-holsteinischen Westküste endet die | |
| Direktleitung, die im norwegischen Tonstad am Vollesfjord beginnt. Seit | |
| Ende 2020 fließt Strom im Probebetrieb durch eines der längsten Seekabel | |
| der Welt, am Donnerstag wurde die Leitung offiziell eröffnet. | |
| Das Betreiber-Konsortium, hinter dem die Netzunternehmen Statnett und | |
| Tennet sowie auf deutscher Seite die KfW-Bank stehen, feierte den | |
| „historischen Tag für die Energiewende“ und hatte Polit-Prominenz aus | |
| beiden Ländern zum Gratulieren eingeladen: „Großartig, ein wichtiger | |
| Schritt“, freute sich Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Die | |
| norwegische Ministerpräsidentin Erna Solberg mahnte mit Blick auf die | |
| [2][europäischen Klimaziele]: „Es ist nicht mehr lange bis 2030, wir müssen | |
| die Transformation in kurzer Zeit schaffen.“ | |
| Ihre deutsche Amtskollegin Angela Merkel (CDU) wies auf die europäische | |
| Bedeutung des Projekts hin und nannte einen Vorteil für die | |
| Verbraucher*innen: „Die direkte Strombrücke trägt zur Stabilisierung der | |
| Preise für erneuerbare Energie bei.“ Allerdings könne Nordlink „seine gan… | |
| Kraft erst entfalten, wenn es auch nach Süden verbunden ist“, betonte | |
| Merkel. | |
| Doch da hapert es – gegen den Ausbau der Energieautobahn Südlink, aber auch | |
| gegen regionale Leitungen gibt [3][es seit Jahren Proteste]. Das war bei | |
| Nordlink in der rund fünfjährigen Bauphase nicht der Fall: Selbst | |
| Umweltschutzverbände hatten keine Einwände, dass das Kabel durch das Watt | |
| und den Nationalpark Nordsee führt. Bei der Einweihungsfeier lobte | |
| Schleswig-Holsteins Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne): „Nordlink | |
| ist ein Beispiel dafür, dass man Klimaschutz und Naturschutz zusammendenken | |
| kann.“ | |
| ## Netzbetreiber planen weitere Projekte | |
| Die Leitung kann 1.400 Megawatt transportieren, das entspricht laut Tennet | |
| einem großen Kraftwerk oder dem Energieverbrauch von 3,6 Millionen | |
| Haushalten in einem Jahr. Mithilfe des technisch aufwendigen Projekts, | |
| dessen Bau 1,8 Milliarden Euro kostete, soll Strom dorthin gelangen, wo er | |
| gebraucht wird und wo er den besseren Preis erzielt. Künftig sollen Rotoren | |
| bei Windüberschuss nicht mehr zwangsabgeregelt werden. | |
| Wenn in Deutschland „Dunkelflaute“ herrscht, also kein Wind weht und keine | |
| Sonne scheint, springen norwegische Wasserkraftwerke an. Das schaffe | |
| Sicherheit, etwa für Betriebe, die auf stetige Energiezufuhr angewiesen | |
| sind, so Altmaier. Sein Kieler Kollege Albrecht hofft nun, „dass auch | |
| andere Bundesländer motiviert rangehen und politische Verantwortung | |
| übernehmen.“ | |
| Die Netzbetreiber planen schon die nächsten Projekte: Statt | |
| Punkt-zu-Punkt-Verbindungen könnte es künstliche „Energieinseln“ in der | |
| Nordsee geben, über die Strom zwischen mehreren Ländern hin- und | |
| hertransportiert wird. | |
| 27 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nordlink-erreicht-Buesum/!5601735 | |
| [2] /Klimagesetz-der-EU/!5762348 | |
| [3] /Bundesweiter-Netzausbau/!5525527 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Ökostrom | |
| Norwegen | |
| Energie | |
| Strompreis | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Negative Preise für Solarstrom: Stromverbrauch vom Steuerzahler subventioniert | |
| Am Sonntag konnten Haushalte Geld damit verdienen, dass sie überflüssigen | |
| Solarstrom verprassten. Voraussetzung war ein dynamischer Tarif. | |
| Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde: Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren | |
| Kurzfristig kostete die Kilowattstunde am Donnerstag im Großhandel mehr als | |
| 93 Cent. Leidtragende waren vor allem Menschen mit dynamischem Stromtarif. | |
| Kritik an Wasserstoffstrategie: Schneller, höher, näher! | |
| Stiftung Klimaneutraltität und Öko-Institut kritisieren die Politik der | |
| Regierung: Für Öko-Wasserstoff brauche es viel mehr Geld und neue Regeln. | |
| Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes: Geht doch! | |
| Die Regierung musste erst vom Verfassungsgericht zu mehr Klimaschutz | |
| verdonnert werden. Und plötzlich ist einiges möglich. | |
| Fossile Energie und Klimaschutz: Bloß keinen Preis für CO2 | |
| Die deutsche Politik setzt auf CO2-Preise, doch das wird nicht | |
| funktionieren. Man muss direkt festlegen, wie teuer Öl oder Kohle sein | |
| sollen. |