| # taz.de -- Neue Klimaziele und die Erderhitzung: Die Lücke wird kleiner | |
| > Mit den neuesten Klimazielen von zahlreichen Ländern verbessert sich die | |
| > Prognose für die Erderhitzung. Doch es bleibt noch viel zu tun. | |
| Bild: Der Klimawandel ist nicht mehr zu leugnen: Großbrände in Orange County … | |
| Großbritannien will die Emissionen bis 2035 um 78 Prozent im Vergleich zu | |
| 1990 reduzieren, die EU bis 2030 um 55 Prozent. Die USA wollen ihre | |
| Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 2005 halbieren und China den | |
| Kohleverbrauch ab 2025 senken – die vielen, unterschiedlichen Klimaziele, | |
| die in den vergangenen Wochen genannt wurden, sind für Laien schwer | |
| einzuschätzen. | |
| Was genau bedeutet das für den Klimaschutz? | |
| Die Rechercheorganisation Climate Action Tracker hat nun [1][eine Analyse | |
| veröffentlicht], die zu vorsichtigem Optimismus verleitet. Wenn die neuen, | |
| groß angekündigten Ziele, aber auch die vielen weniger | |
| öffentlichkeitswirksam angekündigten Ziele kleinerer Länder eingehalten | |
| werden, könnte die Erderhitzung auf +2,4 Grad im Vergleich zum | |
| vorindustriellen Zeitalter begrenzt werden. | |
| Das erfüllt weder das Zwei-Grad-Ziel des Pariser Abkommens noch das | |
| anspruchsvollere 1,5-Grad-Ziel, aber es ist ein großer Schritt in die | |
| richtige Richtung. Eine [2][Analyse des UN-Umweltprogramms] kam im Dezember | |
| noch zu dem Schluss, dass die Erderhitzung auf dem Weg zu +3,2 Grad ist. | |
| Und auch Climate Action Tracker schreibt: Die aktuelle Klimapolitik steuert | |
| auf rund +2,9 Grad zu. Die angekündigten Ziele müssen eben noch in konkrete | |
| Politik verwandelt werden. | |
| Im besten Fall, heißt es in der Analyse, werden auch langfristige | |
| Klimaneutralitätsziele eingehalten. Dann könnte es die Welt schon dem | |
| jetzigen Stand nach genau auf +2 Grad schaffen. | |
| Um es auch noch bis zum +1,5-Grad-Limit zu schaffen, müssten vor allem die | |
| kurzfristigen Ziele bis 2030 aktualisiert werden. Einige Länder sollten | |
| dafür ihre Klimapolitik überdenken, heißt es in der Analyse. Darunter vor | |
| allem: Australien, Mexiko, Brasilien, Russland, Indonesien, die Türkei und | |
| Saudi-Arabien. | |
| Und für Deutschland relevant: Die Analyse fordert, dass Industriestaaten | |
| [3][spätestens bis 2030 aus der Kohlekraft aussteigen] sollten. | |
| 9 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://climateactiontracker.org/publications/global-update-climate-summit-… | |
| [2] https://www.unep.org/emissions-gap-report-2020 | |
| [3] /Deutsche-Klimapolitik/!5765694 | |
| ## AUTOREN | |
| Lalon Sander | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Treibhausgase | |
| Joe Biden | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Liebeserklärung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Pariser Abkommen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Versprechen beim Weltklimagipfel: Plus-2-Grad-Ziel ist greifbar nahe | |
| Mit den neuesten Klimaversprechen könnte die Welt bald auf dem Weg sein, | |
| die Erderhitzung unter 2 Grad zu halten. Für 1,5 Grad fehlt noch einiges. | |
| Fossile Energie und Klimaschutz: Bloß keinen Preis für CO2 | |
| Die deutsche Politik setzt auf CO2-Preise, doch das wird nicht | |
| funktionieren. Man muss direkt festlegen, wie teuer Öl oder Kohle sein | |
| sollen. | |
| Holzarchitektur gegen die Klimakrise: Worauf wir bauen können | |
| Der Klimaforscher Schellnhuber will eine Architekturbewegung, die auf | |
| Holzbau setzt. Aktuell aber lohnt sich Holzverkauf in Deutschland kaum. | |
| Kalter Frühling in Deutschland: Eisiger April | |
| Der kalte Frühling gibt Anlass für ein Gedankenspiel: Wie wäre es, wenn die | |
| Klimaverschlechterung uns kalt statt heiß erwischen würde? | |
| Deutsche Klimapolitik: Zu Hause klotzen, weltweit kleckern | |
| Das neue Klimagesetz bringt praktisch den Kohleausstieg bis 2030. Aber mehr | |
| Geld für arme Länder verspricht Kanzlerin Merkel nicht. | |
| Langfristige Klimaziele: Auf dem Zwei-Grad-Pfad | |
| Es geht voran beim Abgeben von Klimazielen, wie eine neue Analyse zeigt. Ob | |
| diese aber wirklich eingehalten werden, ist noch nicht ausgemacht. | |
| Klimagipfel der 40 größten Emittenten: „Bei der Gerechtigkeit versagt“ | |
| Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan lobt US-Präsident Bidens Klimapolitik. | |
| Aber sie warnt vor niedrigen CO2-Zielen und davor, die Armen zu vergessen. |