| # taz.de -- Langfristige Klimaziele: Auf dem Zwei-Grad-Pfad | |
| > Es geht voran beim Abgeben von Klimazielen, wie eine neue Analyse zeigt. | |
| > Ob diese aber wirklich eingehalten werden, ist noch nicht ausgemacht. | |
| Bild: Berlin November 2019: Demonstrierende fordern die Einhaltung der Ziele de… | |
| Berlin taz | Mittlerweile gilt es als überholt, aber lange war es das | |
| international anerkannte Klimaziel: die Erderhitzung auf zwei Grad | |
| gegenüber vorindustriellen Zeiten zu begrenzen. Nur was die Staaten dann | |
| tatsächlich taten, war weit davon entfernt, sie auf diesen Pfad zu bringen. | |
| Eine Projektion von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat nun | |
| ergeben, dass [1][die Klimaziele der einzelnen Regierunge]n erstmals | |
| immerhin zu einer Punktlandung auf dieser alten Zielmarke führen. | |
| „Wenn man nun annimmt, dass all diese Länder ihre Ziele erreichen, dann | |
| liegen wir so niedrig wie noch nie, nämlich bei zwei Grad im Jahr 2100“, | |
| sagte Klimaforscher Niklas Höhne am Dienstag. Sein New Climate Institute | |
| war an der neuen Berechnung beteiligt. | |
| Sie sei aber optimistisch angelegt, warnte Höhne. Das heißt: Sie bezieht | |
| alle mittlerweile 131 Länder ein, die sich offiziell die Klimaneutralität | |
| vorgenommen haben oder das derzeit planen. Es geht also um Pläne, die | |
| teilweise noch nicht in trockenen Tüchern sind – und die sich auf mehr oder | |
| weniger ferne Jahrzehnte beziehen. [2][Bei der EU beispielsweise soll es | |
| 2050 so weit sein.] | |
| Die Wissenschaftler:innen haben die Rechnung auch noch mal mit den | |
| Zielen für 2030 durchgeführt. Mit denen würde sich die Erde bis 2100 | |
| gegenüber vorindustriellen Zeiten im Schnitt um 2,4 Grad aufheizen – wieder | |
| vorausgesetzt, dass die Ziele auch eingehalten werden. | |
| ## Auf dem Weg zu plus 2,9 Grad | |
| Dafür gibt es allerdings noch wenig Anhaltspunkte. Die bislang konkret | |
| beschlossenen klimapolitischen Maßnahmen weltweit lassen zu, dass es zu | |
| einer Erwärmung um 2,9 Grad kommt. „Das ist ein katastrophaler Klimawandel | |
| – eine Situation, die nicht beherrschbar ist und die wir unbedingt | |
| vermeiden müssen“, so Höhne. | |
| Hinzu kommt auch noch, dass die Begrenzung der Erderhitzung auf 2 Grad | |
| entgegen früherer Annahmen eben nicht reicht. Das Pariser Weltklimaabkommen | |
| sieht deshalb vor, dass bei „deutlich unter“ 2 Grad und [3][möglichst bei | |
| 1,5 Grad Schluss] ist. In einem Sonderbericht von 2018 kam der Weltklimarat | |
| zu dem Ergebnis, dass sich die globalen Emissionen für die 1,5-Grad-Grenze | |
| in diesem Jahrzehnt halbieren müssten. Das hat sich aber bisher kein | |
| einziges Land für sich selbst vorgenommen. | |
| Höhne stellte die neue Analyse zum Auftakt des Petersberger Klimadialogs | |
| vor, einem informellen Gipfel, zu dem die Bundesregierung seit 2010 | |
| jährlich einlädt. Die zentralen Gespräche mit dem politischen | |
| Spitzenpersonal aus verschiedenen Ländern finden am Donnerstag und Freitag | |
| statt. | |
| 4 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Globaler-Klimagipfel/!5768323 | |
| [2] /Reduktion-der-Treibhausgase/!5762366 | |
| [3] /Anwalt-ueber-erfolgreiche-Klimaklagen/!5765073 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wissenschaft | |
| 2-Grad-Ziel | |
| Wir retten die Welt | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| CDU-Parteivorsitzende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zahlensalat im Klimawandel: Kenn dein Limit beim 2-Prozentigen! | |
| Mit Zahlen haben es ja viele nicht so. Das kann zu ökologisch absolut | |
| unwertvollen Ergebnissen führen. Manchmal ist es aber auch direkt visionär. | |
| Streit um die Klimakosten: Merkel will nicht mehr zahlen | |
| Auch wenn die ärmeren Länder mehr fordern: Deutschland sträubt sich, den | |
| globalen Süden im Kampf gegen die Klimakrise stärker zu unterstützen. | |
| Neue Klimaziele und die Erderhitzung: Die Lücke wird kleiner | |
| Mit den neuesten Klimazielen von zahlreichen Ländern verbessert sich die | |
| Prognose für die Erderhitzung. Doch es bleibt noch viel zu tun. | |
| Zwischen Windenergie und Artenschutz: Vögel versus Rotoren | |
| Wie lässt sich der Konflikt zwischen Windenergie und Artenschutz lösen? | |
| Ex-Staatssekretär Baake und dessen Stiftung machen einen Vorstoß. | |
| Nach der Karlsruher Klima-Entscheidung: Schneller, höher, weiter! | |
| Nach dem Karlsruher Beschluss will die Union „entfesselte“ Politik, die sie | |
| selbst lange blockiert hat. Die SPD legt ein neues Klimagesetz vor. | |
| Entscheidung zum Klimaschutzgesetz: Karlsruhe for Future | |
| Das Bundesverfassungsgericht erklärt das deutsche Klimagesetz für | |
| verfassungswidrig – und fordert „Entwicklungsdruck“ für klimaneutrale | |
| Lösungen. |