| # taz.de -- Zwischen Windenergie und Artenschutz: Vögel versus Rotoren | |
| > Wie lässt sich der Konflikt zwischen Windenergie und Artenschutz lösen? | |
| > Ex-Staatssekretär Baake und dessen Stiftung machen einen Vorstoß. | |
| Bild: Vogelmotive als Abschreckung: Windräder im brandenburgischen Landkreis O… | |
| Berlin taz | Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz | |
| könnte die Energiewende bald schneller vorankommen. Im Weg stehen dem aber | |
| einige Hindernisse, nicht zuletzt die schwierige Rechtslage für den Bau | |
| zusätzlicher Windräder an Land. Um die Konflikte mit dem Vogelschutz zu | |
| befrieden, hat die Stiftung Klimaneutralität am Dienstag einen | |
| Gesetzesvorschlag vorgelegt. | |
| Wenn Deutschland das Ziel erreichen will, Mitte der 2040er Jahre kein | |
| Kohlendioxid mehr auszustoßen, muss die Windenergieleistung an Land auf | |
| etwa die dreifache der heutigen Menge steigen. Dafür sind zusätzliche | |
| Rotoren nötig. [1][In den vergangenen Jahren wurden jedoch zu wenige | |
| errichtet.] | |
| Das hat mehrere Gründe: die Veränderung der finanziellen Förderung durch | |
| die Regierung, langwierige Genehmigungsverfahren, [2][aber auch zahlreiche | |
| juristische Klagen von Anwohner:innen und Umweltverbänden wegen des | |
| Artenschutzes]. Argument: Die Blätter der Turbinen würden Adler, Falken, | |
| Störche und Milane erschlagen. | |
| Rainer Baake, Chef der Stiftung Klimaneutralität, will den Konflikt | |
| zwischen Windenergie und Vogelschutz nun mit einer gesetzlichen | |
| Präzisierung entschärfen. Um Nistplätze gefährdeter Vogelarten wie | |
| Schreiadler, Seeadler oder Rotmilan zu ermöglichen, sollen „innere | |
| Schutzabstände“ definiert werden, innerhalb derer keine Windräder gebaut | |
| werden dürfen. Beim Schreiadler betrüge der Radius um das Nest | |
| beispielsweise 2.500 Meter, beim Rotmilan 500 Meter. | |
| ## Hindernisse bleiben | |
| Außerdem gäbe es einen „äußeren Schutzabstand“ von 6.000 Metern | |
| (Schreiadler) oder 900 Metern (Rotmilan), innerhalb dessen Rotoren stehen | |
| dürfen, wenn Maßnahmen ergriffen werden, um Vogelkollisionen zu vermeiden. | |
| Eine solche verbindliche und bundeseinheitliche Regelung könne die | |
| Rechtslage vereinfachen, sagte Baake, der früher als Staatssekretär im | |
| Bundeswirtschaftsministerium arbeitete. | |
| Naturschutzexperte Magnus Wessel vom Umweltverband BUND hält den „Ansatz | |
| für richtig“. Weitere Hindernisse blieben aber bestehen. Wessel forderte | |
| eine bundesweite Planung, auf welchen Flächen in den Bundesländern welche | |
| Strommengen produziert werden sollten. | |
| Der Gesetzesvorschlag der Stiftung dürfte in dieser Legislaturperiode kein | |
| Chancen mehr haben. Ab Herbst kann sich die nächste Bundesregierung darum | |
| kümmern. | |
| 5 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schleppender-Ausbau-der-Windkraft/!5620861 | |
| [2] /Umweltverbaende-zu-Windenergieausbau/!5661017 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Windkraft | |
| Vögel | |
| Bayern | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lobbyismus | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klage gegen Abstandsregel für Windräder: Gegenwind für Söder | |
| Zwei SPD-Politikerinnen klagen in Karlsruhe gegen Bayerns 10H-Abstandsregel | |
| für Windräder. Ihr Argument: Sie hemme die Energiewende. | |
| Langfristige Klimaziele: Auf dem Zwei-Grad-Pfad | |
| Es geht voran beim Abgeben von Klimazielen, wie eine neue Analyse zeigt. Ob | |
| diese aber wirklich eingehalten werden, ist noch nicht ausgemacht. | |
| Altmaiers Kontakte zu Windkraftgegnern: Kaffeekränzchen beim Minister | |
| Am Donnerstag verhandelt Peter Altmaier wieder über die Zukunft der | |
| Windkraft. Mit deren Gegnern pflegte er früher intensiven Austausch. | |
| Umweltverbände zu Windenergieausbau: Einig für Vögel und Klima | |
| NABU, WWF & Co fordern gemeinsam einen beschleunigten Ausbau der | |
| Windenergie. Klimaschutz solle nicht am Artenschutz scheitern. | |
| Mindestabstand für Windräder: Mehr, nicht weniger Platz | |
| Zerschießt der geplante 1.000-Meter-Abstand die Chance, das Ökostrom-Ziel | |
| der Bundesregierung für 2030 zu erreichen? Ja, meint ein neues Gutachten. |