| # taz.de -- Altmaiers Kontakte zu Windkraftgegnern: Kaffeekränzchen beim Minis… | |
| > Am Donnerstag verhandelt Peter Altmaier wieder über die Zukunft der | |
| > Windkraft. Mit deren Gegnern pflegte er früher intensiven Austausch. | |
| Bild: Keine Berührungsängste mit Windkraftgegnern: Peter Altmaier im Wirtscha… | |
| Berlin taz | Mit ihrem Versuch, den US-Autobauer Tesla in Brandenburg | |
| auszubremsen, betraten die Aktivisten aus Bayern Neuland – und kassierten | |
| eine Watschn: Ein Gericht verwarf im Februar den Eilantrag des Vereins für | |
| Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB), der die „überfallartig | |
| begonnene Rodung“ des angeblich für den Artenschutz wichtigen Waldgebietes | |
| stoppen sollte. | |
| Bis dahin hatte der Verein aus der Oberpfalz vor allem gegen die „Auswüchse | |
| der Energiewende“ gekämpft, insbesondere gegen Windparks – und das war | |
| deutlich erfolgreicher. Der Bau neuer Windräder ist auch aufgrund von | |
| Klagen von Windkraftgegnern eingebrochen, an diesem Donnerstag suchen | |
| Bund und Länder nach Lösungen, um ihn wieder in Gang zu bringen. | |
| Doch während Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) beim Thema | |
| Tesla auf der Gegenseite der Energiewendegegner stand, pflegte er zu ihnen | |
| in Sachen Windkraft bislang enge Beziehungen, die bis ins Private reichen: | |
| Im Juli 2017 empfing Altmaier, damals Bundesminister für besondere Aufgaben | |
| und Chef des Bundeskanzleramts, ein halbes Dutzend Rotorgegner ganz ohne | |
| offizielles Tamtam. Das Treffen wenige Wochen vor der Bundestagswahl stieg | |
| in Altmaiers Garten in Rehlingen-Siersburg. | |
| „Bei schönem Wetter, guter Bewirtung und in angenehmer Atmosphäre nahm sich | |
| Peter Altmaier während seines Urlaubs gut 2 1/2 Stunden Zeit, um unsere | |
| Fragen zu beantworten und seine Sicht von Klimawandel und der weiteren | |
| Entwicklung der Energiewende darzulegen“, heißt es unter dem Bild, das das | |
| gemütliche Zusammensein zeigt. Zu finden ist es auf der [1][Webseite von | |
| Gegenwind Saarland] (GWS), einen Zusammenschluss mehrerer | |
| Anti-Windkraft-Initiativen. | |
| Bei Altmaiers Kaffeekränzchen mit dabei war Edgar Jungmann von der BI | |
| Primsbogen, die kurz zuvor den Windpark Hüttersdorf des Energiekonzerns | |
| EnBW zu Fall gebracht hatte. Der dem Land Baden-Württemberg und | |
| oberschwäbischen Landkreisen gehörende Versorger musste seine Pläne für | |
| acht Rotoren im Landkreis Saarlouis begraben, nachdem zwei | |
| Standortgemeinden ihre Zustimmung zum Bau zurückgezogen hatten. | |
| Vorangegangen waren hitzige Debatten vor Ort, angefacht durch Jungmanns BI. | |
| Rechter Hand von Altmaier saß Ulrich Leyhe, Vorsitzender des Kreisverbands | |
| Saarlouis Dillingen des Naturschutzbunds (Nabu). „Klimahysterie ist kein | |
| Unwort mehr – sie ist zur Realität geworden“, verharmlost Leyhe auf der | |
| Facebook-Seite des Nabu die Erderwärmung. Auf seinem privaten | |
| [2][Facebook-Account] postet der Funktionär Verschwörungstheoretisches, | |
| etwa ein altes Video vom Ex-ZDF-Meteorologen Wolfgang Thüne, der den | |
| Klimawandel leugnet. Thüne trat mit seinen Thesen bei der AfD und dem | |
| Klimaleugner-Verein EIKE auf. | |
| Dennoch besaß Leyhe die Chuzpe, im April 2019 bei einer | |
| Fridays-for-Future-Demo in Saarlouis [3][zu reden]. Den Schülern freilich | |
| verschwieg er seine Überzeugungen. Nach der Audienz bei Altmaier zeigten | |
| sich die Gäste aus der Provinz zufrieden. Am Ende „dieses sehr | |
| konstruktiven Gesprächs“ vereinbarte man, „die Diskussion nach der | |
| Bundestagswahl fortzusetzen“. | |
| Das Treffen fand am 7. Juli 2018 statt, diesmal im Altmaiers Wahlkreisbüro | |
| in Saarlouis. Rund anderthalb Stunden [4][nahm er sich Zeit,] um „Fragen | |
| zur Energiepolitik zu beantworten“. | |
| ## Mehr Redezeit | |
| Mit Detlef Ahlborn war diesmal auch die „Bundesinitiative Vernunftkraft“ | |
| vertreten, die sich als Dachorganisation von rund 1.000 | |
| Anti-Windkraft-Vereinen versteht. Der „Vernunftkraft“-Vize tingelt seit | |
| Jahren mit Black-out-Szenarien durch die Republik, um Stimmung gegen die | |
| Energiewende zu machen. Zum Treffen mit Altmaier hatte Ahlborn eine | |
| Tischvorlage „Rechtsrahmen für den Bau von WKA“ erstellt. Darin ging es | |
| etwa um Öffnungsklauseln für Gemeinden, um Windparkprojekte blockieren zu | |
| können. | |
| Auch für die Begrenzung des Kostenrisikos für klagende Bürger wollte | |
| Ahlborn den Minister gewinnen. Zu Zusagen ließ sich Altmaier offenbar nicht | |
| bewegen. „Leider stand nach dem intensiv diskutierten Punkt Energiewende | |
| nicht mehr genug Zeit zur Verfügung, um mit dem Wahlkreis-Abgeordneten das | |
| Thema Rechtsrahmen und auch das Thema Infraschall durchzusprechen“, heißt | |
| es im GWS-Bericht. | |
| Am 5. September 2019 trafen die Aktivisten erneut auf Altmaier. Diesmal im | |
| Berliner Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) [5][beim Akzeptanzgipfel | |
| Windkraft]. Das Spitzentreffen mit 70 Teilnehmern wurde angesetzt, nachdem | |
| der Zubau von Rotoren zuvor eingebrochen war. Als Hauptgründe gelten | |
| fehlende Flächen, lange Genehmigungsverfahren und Klagen von | |
| Windkraftgegnern. „Die Windenergienutzung stößt vor Ort zunehmend auf | |
| Kritik“, formulierte der Minister die „herzliche Einladung“. Deshalb wolle | |
| er „ein offenes Gespräch“ mit Windenergiebranche, Verbänden, Vertretern d… | |
| Länder und den Bürgerinitiativen vor Ort führen. Mit am Tisch saßen sieben | |
| Anti-Initiativen aus verschiedenen Bundesländern, die alle „Vernunftkraft“ | |
| angehören. | |
| Ganze zwei Stunden hatte Altmaier für den Gipfel eingeplant, bei dem es um | |
| nichts weniger als ums Überleben einer deutschen Leitbranche gehen sollte, | |
| die in zwei Jahren rund 40.000 Arbeitsplätze verloren hatte. Viel zu wenig | |
| Zeit, wie Teilnehmer rückblickend berichten. „Es kamen nicht alle zu Wort – | |
| bis auf die Windkraftgegner, die ihre Positionen breit darlegen durften“, | |
| sagt Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie. Dass | |
| „Vernunftkraft“ zum Gipfel eingeladen war, verwundert Franz Untersteller | |
| bis heute. „Schließlich sollte es dabei um den Ausbau der Windkraft gehen, | |
| nicht darum, ihn weiter zu verhindern“, so der baden-württembergische | |
| Umweltminister (Grüne), der die Südländer vertrat. | |
| ## Direkter Zugang zum Ministerium | |
| In einer „Keynote“ zum Gipfel hatte GWS-Sprecher Jacob Fuhrmann betont, | |
| dass „Akzeptanz in erster Linie mehr Distanz erfordert“. Eine Forderung, | |
| die beim Gastgeber offenbar verfing. Am 20. September 2019 schrieb | |
| Altmaiers Ministerium einen Mindestabstand von 1.000 Metern von | |
| Windkraftanlagen zu Siedlungen ins Klimaschutzprogramm. Am 9. Oktober | |
| tauchte der Passus im „Aktionsplan zur Schaffung von Akzeptanz und | |
| Rechtssicherheit für Windenergie an Land“ des Wirtschaftsministeriums auf. | |
| Eine Vorgabe, die laut Umweltbundesamt den Zubau neuer Rotoren sowie | |
| „Repowering“ von Altanlagen völlig ausgebremst und damit die deutschen | |
| Klimaschutzziele unerreichbar gemacht hätte. | |
| Doch das genügte „Vernunftkraft“ noch nicht. Dem Minister warf sie laut | |
| Tagesspiegel einen „Kniefall“ vor der Windkraft-Lobby vor. Altmaier nahm | |
| die Anwürfe offenbar nicht persönlich: Ende Oktober empfing das Ministerium | |
| erneut eine „Vernunftkraft“-Delegation in Berlin. Vertreten ist der | |
| Anti-Windkraft-Verband dort ohnehin permanent: Der 1. Vorsitzende Nikolai | |
| Ziegler arbeitet dort als Referent für Digitalisierung. [6][Wie die taz | |
| aufdeckte], vertrat er zudem zeitweise den persönlichen Referenten des | |
| Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Bareiß, der für den Bereich | |
| Energiepolitik verantwortlich ist. | |
| Auch im „Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern“, ebenjenem | |
| Verein, der gegen die Tesla-Ansiedlung in Grünheide vorging, ist Ziegler | |
| nach Recherchen des RBB Mitglied; sein Verband „Vernunftkraft“ wiederum | |
| gehört zu den institutionellen Mitgliedern des bayerischen Vereins. | |
| Umgekehrt ist der VLAB Mitglied der Bundesinitiative. | |
| ## Keine Erklärung | |
| Den jüngsten Erfolg feierte der VLAB übrigens kurz vor der Tesla-Watschn: | |
| Ende Januar musste der Energieversorger EnBW ein Repowering-Projekt bei | |
| Pfettrach im Landkreis Landshut aufgeben, nachdem der VLAB dagegen | |
| vorgegangen war. Der Konzern wollte dort zwei ältere Rotoren durch eine | |
| größere 3,4 MW-Anlage ersetzen. Die hätte 40 Prozent mehr Strom erzeugt, | |
| leiser gearbeitet und Vögel weniger gefährdet. Auf Antrag des VLAB | |
| kassierte ein Gericht eine frühere Genehmigung aus dem Jahr 2014. | |
| Altmaier verteidigte seine Kontakte gegenüber dem Handelsblatt mit den | |
| Worten, es brauche „einen Konsens mit den Windkraftgegnern, wenn der Ausbau | |
| von Windparks wieder in Gang kommen soll“. Doch muss man dazu wirklich | |
| Menschen zum Kaffeekränzchen einladen, die Klimawandel leugnen und | |
| Energiewende bekämpfen? Dazu sagt das Ministerium nur: „Bitte haben Sie | |
| Verständnis dafür, dass wir uns zu nicht presseöffentlichen Terminen – wie | |
| üblich – nicht äußern.“ | |
| Andere werden deutlicher. „Minister Untersteller verschließt sich nicht der | |
| Diskussion mit Windkraftgegnern“, antwortet das Stuttgarter | |
| Umweltministerium auf Nachfrage. „Im privaten Umfeld hat der Minister sie | |
| noch nie bewirtet.“ | |
| 12 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.gegenwind-saarland.de/170722-GWS-bei-Peter-Altmaier.html | |
| [2] https://www.facebook.com/ulrich.leyhe | |
| [3] https://youtu.be/32iNUyT8ekg | |
| [4] http://www.gegenwind-saarland.de/180707-GWS-bei-Peter-Altmaier.html | |
| [5] http://www.gegenwind-saarland.de/190905-BMWi---Vernunftkraft-auf-dem-Akzept… | |
| [6] /Vernunftkraft-Chef-im-Ministerium/!5644860 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Lessat | |
| ## TAGS | |
| Lobbyismus | |
| Windkraft | |
| Wirtschaftsministerium | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Studie | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| chemieindustrie | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwischen Windenergie und Artenschutz: Vögel versus Rotoren | |
| Wie lässt sich der Konflikt zwischen Windenergie und Artenschutz lösen? | |
| Ex-Staatssekretär Baake und dessen Stiftung machen einen Vorstoß. | |
| Windkraftanlagen mit weniger Dezibel: Beim Infraschall verrechnet | |
| Eine Behörde korrigiert ihre von Windkraftgegnern oft zitierte Studie zum | |
| Infraschall. Die Ergebnisse lagen vieltausendfach zu hoch. | |
| Kompromiss im Streit um Abstand: Social Distancing bei Windrädern | |
| Union und SPD haben ihren Streit über Mindestabstand von Windrädern zu | |
| Wohnhäusern beigelegt: Die Länder dürfen nun selbst entscheiden. | |
| Stromverbrauch im ersten Quartal: Erneuerbare decken über 50 Prozent | |
| Am neuen Ökostrom-Rekord hat Corona nur wenig Anteil, wichtiger waren Sturm | |
| und Sonne. Die Zukunftsaussichten bleiben aber düster. | |
| Nach Scheitern der Verhandlungen: Die GroKo blockiert Ökostrom | |
| Union und SPD können sich nicht auf neue Regeln zum Windradbau einigen. | |
| Stillstand droht. Neben Klimaschutz geht es auch um Arbeitsplätze. | |
| Vor Bund-Länder-Gipfel: Keine Einigung im Windstreit | |
| Die Verhandlungen zum weiteren Ausbau von Windrädern sind gescheitert: Die | |
| Union besteht auf einen Mindestabstand von 1.000 Metern zu Wohnhäusern. | |
| Erneuerbare Energien: Chemiebranche will mehr Windkraft | |
| Unternehmen fordern vor Bund-Länder-Gipfel stärkeren Ökostrom-Ausbau. Der | |
| wird derzeit von der Unionsfraktion blockiert. | |
| Proteste für und gegen Tesla-Fabrik: Unter Strom | |
| Grünheide ist kein Zentrum des Welthandels. Bisher. Denn der | |
| Elektroautobauer will dort eine „Gigafactory“ hinstellen, wo bisher Bäume | |
| wuchsen. | |
| „Vernunftkraft“-Chef im Ministerium: Keine Auskunft zum Windgegner | |
| Arbeitet Deutschlands oberster Anti-Windkraft-Lobbyist jetzt auch im | |
| Wirtschaftsministerium zum Thema Wind? Der Verdacht drängt sich auf. |