| # taz.de -- Streit um die Klimakosten: Merkel will nicht mehr zahlen | |
| > Auch wenn die ärmeren Länder mehr fordern: Deutschland sträubt sich, den | |
| > globalen Süden im Kampf gegen die Klimakrise stärker zu unterstützen. | |
| Bild: Dieses Gesicht sagt Nein: Merkel beim Klimadialog | |
| Berlin taz | Andrea Meza hielt sich sehr wohl ans Protokoll. Die | |
| costa-ricanische Umweltministerin gratulierte Bundeskanzlerin Angela Merkel | |
| (CDU). „Der Petersberger Klimadialog war ein entscheidender Eckpfeiler bei | |
| der Vertrauensbildung der Klimaverhandlungen“, sagte sie [1][am Donnerstag | |
| auf besagtem – von Merkel begründeten – Petersberger Klimadialog]. | |
| [2][Entwicklungs- und Schwellenländer brauchten jedoch mehr Geld aus dem | |
| globalen Norden für Klimaschutz und -anpassung], betonte Meza. An die | |
| Kanzlerin gerichtet fragte sie: „Haben Sie eine Idee, wie das geschehen | |
| kann?“ | |
| Eine gut gesetzte Spitze gegen die Gastgeberin. Merkel hatte einige Minuten | |
| zuvor in ihrer Rede deutlich gemacht, dass es aus Deutschland über das | |
| bisher Versprochene hinaus kein Geld geben wird. Vier Milliarden Euro | |
| sollen von 2020 bis 2025 jährlich aus der deutschen Staatskasse fließen. | |
| „Ich glaube, das ist ein fairer Beitrag für Deutschland“, so die Kanzlerin. | |
| Die Bundesrepublik habe ihr Versprechen sogar schon leicht übertroffen. | |
| Zusammen mit privaten Investments und Krediten seien 2019 etwa 7,6 | |
| Milliarden Euro geflossen, das vergangene Jahr habe sich in einer ähnlichen | |
| Größenordnung bewegt. Und überhaupt habe die Corona-Pandemie auch bei den | |
| Ländern des Nordens Löcher ins Budget gerissen. | |
| Mehrere deutsche Umweltorganisationen hatten die Verdopplung der | |
| öffentlichen Zahlungen gefordert. Dass es irgendeine Ankündigung geben | |
| würde, galt eigentlich fast als sicher – schon allein, weil es Merkels | |
| letzter Petersberger Klimadialog ist. Hätte zum Ausklang ihrer Klimapolitik | |
| nicht ein finanzieller Paukenschlag gepasst? | |
| Im europäischen Vergleich ist Deutschland in absoluten Zahlen allerdings | |
| schon die größte Geldgeberin. Setzt man die Summen ins Verhältnis zum | |
| Bruttonationaleinkommen, rutscht die Bundesrepublik etwas nach hinten. Für | |
| das Jahr 2018 hatten Hilfswerke das [3][in einer Studie] durchgerechnet und | |
| platzierten Deutschland auf Platz 3 hinter Schweden und Norwegen. | |
| ## Privatwirtschaft nicht einbezogen | |
| Einbezogen haben sie dabei aber nur die öffentlichen Gelder. Was | |
| Deutschland aus der Privatwirtschaft an Geld mobilisiert, wollen die | |
| Hilfswerke nicht als Beitrag zur Klimafinanzierung verstanden wissen – | |
| unter anderem, weil dabei die finanziell oft weniger lohnenswerte | |
| Klimaanpassung gegenüber der Senkung des CO2-Ausstoßes vernachlässigt wird. | |
| Laut Pariser Weltklimaabkommen ist aber beides gleich wichtig. | |
| Insgesamt haben die Industrieländer bislang den armen Staaten jährliche 100 | |
| Milliarden US-Dollar für die Zeit von 2020 bis 2025 versprochen, um ihrer | |
| historischen Verantwortung für die Klimakrise gerecht zu werden. Daten der | |
| Industrieländer-Organisation OECD, die die Klimafinanzierung dokumentiert, | |
| liegen für das vergangene Jahr noch nicht vor. Der britische | |
| Premierminister Boris Johnson mahnte in seiner Rede vom Donnerstag aber an, | |
| dass diese Summe noch nicht zustande gekommen sei. | |
| Auch Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) findet, dass jetzt erst | |
| mal andere Länder dran sind. „Deutschland hat gezeigt, was man da alles tun | |
| kann, jetzt müssen auch andere folgen“, sagte sie zum Abschluss des Gipfels | |
| am Freitag. | |
| Diese Ansicht brachte ihr eine subtile Rüge von Alok Sharma ein, dem | |
| Präsidenten der nächsten Weltklimakonferenz in Glasgow. „Ich glaube, ich | |
| habe klar und deutlich gesagt, dass alle Geberländer Zugeständnisse machen | |
| müssen“, sagte er. Und hofft nun auf neue Zusagen auf dem G7-Gipfel im | |
| Juni. „Die Geberländer müssen darüber nachdenken, was es bedeutet, wenn man | |
| in den Schuhen der Entwicklungsländer steckt, die an der Front der | |
| Klimawandelfolgen stehen.“ | |
| 9 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Klimapolitik/!5765694 | |
| [2] /Deutsche-Klimapolitik/!5765694 | |
| [3] /Umgang-mit-dem-Klimawandel/!5741693 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Svenja Schulze | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Boris Johnson | |
| Musik | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorbereitungen zur Weltklimakonferenz: Viel Arbeit für Glasgow | |
| Die Vorverhandlungen zur Klimakonferenz verzeichnen nur kleine Erfolge. Bei | |
| gemeinsamen Handelsregeln ist keine Einigung in Sicht. | |
| G7-Treffen und Klimaschutz: Neues Geld, alte Versprechen | |
| Die G7 wollen einen Erfolg der Klimakonferenz. Aber ihr Versprechen von | |
| jährlich 100 Milliarden US-Dollar für den Klimaschutz bleibt unerfüllt. | |
| Musiker Peter Schilling über Klimasongs: „Öl im Getriebe der Menschlichkeit… | |
| Mit „Die Wüste lebt“ hat Peter Schilling 1983 den ersten deutschen | |
| Klima-Hit geschrieben. Dabei ist der Klimawandel schwer in Worte zu fassen, | |
| sagt er. | |
| Holzarchitektur gegen die Klimakrise: Worauf wir bauen können | |
| Der Klimaforscher Schellnhuber will eine Architekturbewegung, die auf | |
| Holzbau setzt. Aktuell aber lohnt sich Holzverkauf in Deutschland kaum. | |
| Nach Karlsruher Urteil zum Klimaschutzgesetz: Union legt Umwelt-Turbo ein | |
| Innerhalb einer Woche vollzieht die CDU/CSU eine Kehrtwende in Sachen | |
| Klimapolitik. Die Konservativen stehen unter Druck. | |
| Deutsche Klimapolitik: Zu Hause klotzen, weltweit kleckern | |
| Das neue Klimagesetz bringt praktisch den Kohleausstieg bis 2030. Aber mehr | |
| Geld für arme Länder verspricht Kanzlerin Merkel nicht. | |
| Langfristige Klimaziele: Auf dem Zwei-Grad-Pfad | |
| Es geht voran beim Abgeben von Klimazielen, wie eine neue Analyse zeigt. Ob | |
| diese aber wirklich eingehalten werden, ist noch nicht ausgemacht. |