| # taz.de -- Thriller „Los conductos“ auf Mubi: Reise durch die Finsternis | |
| > Der Thriller „Los conductos“ von Regisseur Camilo Restrepo zeigt ein von | |
| > Korruption beherrschtes Kolumbien. Er ist verstörend schön. | |
| Bild: Die Hölle als Zeichen: Pinky (Luis Felipe Lozano) vor einem Siebdruck in… | |
| Ein kleines Stück blaugestrichene Wand, der Rest tiefste Dunkelheit, aus | |
| der schemenhaft ein Gesicht zu erkennen ist. Nicht mehr als Stirn und Nase | |
| im Profil, bis es sich ganz ins Schwarz zurückzieht und verschwindet. Dann | |
| ein Revolver, der sich aus dem Dunkel schiebt, geführt von einer Hand, hell | |
| erleuchtet vor dem Blau der Mauer und einen Schatten auf den grauen Boden | |
| werfend. Wie eine Ikone. Eine Drohung. Dann ein Schuss. Der Lichtkegel | |
| einer zu Boden gefallenen Taschenlampe. | |
| Mit diesen unvermittelten Bildern, abstrakt und irritierend, beginnt das | |
| Spielfilmdebüt „Los conductos“ des kolumbianischen Regisseurs Camilo | |
| Restrepo, und damit eine halluzinatorische Reise ins Herz der Finsternis | |
| und heraus. Die Geschichte von Pinky. | |
| Sie spielt an unwirtlichen Orten, in leerstehenden Fabriken und | |
| Lagerhallen, auf Müllhalden und freier Wildbahn. Pinky bewegt sich darin | |
| wie ein Aussätziger, ein wundes Tier, seit er vor einer Sekte geflohen ist, | |
| der er jahrelang angehörte. Er lässt sich treiben, versucht wieder Fuß zu | |
| fassen, baut sich ein Lager aus Karton. Sein Trauma betäubt er mit Drogen | |
| und Techno aus seinen Kopfhörern. | |
| Der Film beobachtet ihn dabei, schlaglichtartig, Erinnerungsfetzen tauchen | |
| auf, an ermüdende Arbeiten, mit denen die Sekte finanziert wurde, an | |
| Ausbeutung und Missbrauch. Und an den Führer, den alle nur „Padre“, Vater, | |
| nannten, obwohl er kaum älter als die anderen war. Erst Schicht für Schicht | |
| schält sich Pinkys Vergangenheit heraus und es ist dabei relevant, dass | |
| nicht nur der Protagonist diesen Namen trägt, sondern auch der | |
| Hauptdarsteller, auf dessen Leben dieser Film basiert, zumindest lose, und | |
| das der Film weiterspinnt. | |
| Restrepo hatte diesen Luis Felipe „Pinky“ Lozano vor Jahren kennengelernt, | |
| als er gerade einem Kult entkommen und sehr verloren war, obdachlos und | |
| drogenabhängig, mit einer ungeheuren Wut auf den Sektenguru, dem er den Tod | |
| wünschte, ihn am liebsten selbst umbringen wollte. Restrepos höchst | |
| eigenwilliges Filmprojekt setzt nun diesen Rachewunsch fiktional in die Tat | |
| um, mit Pinky als Figur und Darsteller zugleich. | |
| ## Irreale Glücksversprechen | |
| Er zeichnet damit auch das düstere Bild eines Landes, das seit Jahrzehnten | |
| unter Armut, organisierter Kriminalität und Gewalt leidet und in dem | |
| Kirchen und religiöse Bewegungen einen großen Zulauf haben. Vor allem die | |
| Ärmsten, in den vom Staat aufgegeben Vierteln, wollen in den irrealen | |
| Glücksversprechen eine Alternative zur hoffnungslosen Realität sehen und | |
| werden dabei immer wieder enttäuscht. | |
| „Los conductos“ ist zugleich eine wütende [1][Abrechnung mit einem | |
| korrupten System] und eine Reflexion über die Grenzen des freien Willens in | |
| einer Gesellschaft, in der das Individuum letztlich nichts wert ist. | |
| Wahrscheinlich muss man Autodidakt sein wie der 1975 geborene Restrepo, um | |
| einen derart enthusiastisch Konventionen sprengenden Film zu drehen, | |
| zumindest ist es hilfreich, von keiner Filmschule versaut zu sein. Er | |
| selbst nennt sein Schaffen selbstironisch „amateur filmmaking“. Doch auch | |
| wenn seine Filmpraxis selbsterlernt ist, fußt seine Ästhetik auf einem | |
| Kunststudium in Kolumbien und Europa. | |
| Der inzwischen in Paris lebende Restrepo arbeitete zunächst als Maler und | |
| Fotograf, geriet aber nach eigenen Angaben in eine Krise und zerstörte | |
| einen Großteil seiner Arbeiten. Er schlug sich mit Hilfsjobs durch, vom | |
| Ersparten kaufte er sich schließlich eine Super-8-Kamera und entdeckte | |
| damit das geeignete Medium, mit dem er gestalten und sich ausdrücken | |
| konnte. Sein Sinn für Farben und Formen, für Bildkompositionen und | |
| Kontraste, das eigenwillige Spiel mit Abstraktion und Konkretem, sind hier, | |
| wie schon in seinen Kurzfilmen, in jedem Moment zu spüren. | |
| ## Auf der Berlinale ausgezeichnet | |
| „Los conductos“ feierte [2][im vergangenen Jahr auf der Berlinale | |
| Weltpremiere, in der gerade neugegründeten Wettbewerbssektion Encounters], | |
| in der Produktionen gezeigt werden, die jenseits klassischer Wege | |
| entstanden sind. Restrepos Film wurde prompt als bestes Regiedebüt | |
| ausgezeichnet und seitdem auf zahlreichen internationalen Festivals | |
| gezeigt. | |
| Nun ist er exklusiv auf Mubi, dem kuratierten Streamingdienst für | |
| Filmkunst, zu sehen. Und wirkt mit seinem ästhetischen Überschuss gerade | |
| auf einer Onlineplattform so faszinierend. Weil nicht alles in einer | |
| handlungsfokussierten Lesart aufgeht, ein Geheimnis bleibt, das über das | |
| Geschehen hinausweist, sich nicht auflösen lässt. | |
| Im Meer der algorithmisch berechneten Perfektion der Produktionen von | |
| Amazon, Netflix & Co erscheint „Los conductos“ wie ein rau-kantiger | |
| Fremdkörper. | |
| Auch im physischen Sinne, denn den auf 16-mm-Kodakfilm gedrehten Bildern | |
| ist der chemisch-mechanische Entstehungsprozess eingeschrieben, sie haben | |
| mit ihrer analog-körnigen Anmutung und all den Kratzern und Fusseln und | |
| kleinen Fehlern, die vor allem in den dunklen Momenten sichtbar werden, | |
| etwas Organisches, fast Haptisches. Und finden auf narrativer Ebene ein | |
| Echo, wenn die Sektenmitglieder im Siebdruckverfahren auf T-Shirts die | |
| Logos internationaler Sportmodelabels nachahmen, immer und immer wieder, | |
| ein gerahmter Ausschnitt nach dem andern, jedes fast unmerklich ein | |
| bisschen anders. | |
| ## Ausbeuterische Maschinerie | |
| Restrepo erzählt Pinkys langes Straucheln am Abgrund ebenso elliptisch wie | |
| ökonomisch. Die ausbeuterische Maschinerie und das kriminelle Netzwerk | |
| werden nur angedeutet, symbolisch aufgeladene Momente stehen oft scheinbar | |
| für sich, manches überdeutlich, anderes leicht zu übersehen, und sorgen | |
| bewusst für Irritationen und Orientierungslosigkeit. | |
| So therapeutisch oder kathartisch dieser Prozess für seinen Hauptdarsteller | |
| gewesen sein mag, wie es Restrepo in Interviews andeutet, unterwandert der | |
| Film die Identifikation mit seinem Protagonisten, schafft durch die | |
| artifizielle Inszenierung eine Distanz, die den Blick öffnet. | |
| Er verbindet dabei Dokumentarisches, das Vorleben Pinkys ebenso wie reale | |
| Schauplätze in und um Medellín, mit fiktionalen Elementen und Mythen wie | |
| dem 1641 erschienenen Fabelmärchen „Der hinkende Teufel“ des spanischen | |
| Renaissance-Dramatikers Luis Vélez de Guevara, in dem der Teufel einem | |
| jungen Mann die Augen vor der Scheinheiligkeit der Welt öffnet. Die Hölle | |
| taucht, wie ein Zeichen, in den grafischen Flammen der großflächigen | |
| Siebdrucke auf, als sei ihnen selbst im Diesseits nicht zu entkommen. | |
| ## Ablehnung von Religion und Idolen | |
| Auf diese Desillusionierung spielen ebenso die Verweise auf den | |
| Schriftsteller und Dichter Gonzalo Arango, der in den späten 1950er Jahren | |
| mit dem Nadaísmo eine kolumbianische Philosophie- und Literaturbewegung | |
| begründete, die sich zwischen Sartres Existenzialismus und Nietzsches | |
| Nihilismus bewegte, Religion und Huldigungen von Idolen ablehnte und damit | |
| direkt auf die hoffnungslosen Verhältnisse in seinem Land reagierte. | |
| Auch das Motiv der Waffe mit dem eingeritzten „Esta es mi vida“ – dies ist | |
| mein Leben – stammt aus einem seiner Texte, einer düsteren Eloge auf | |
| „Desquite“ (Vergeltung), einen durch Soldaten ermordeten Banditen, der in | |
| den 1950ern von vielen Unterdrückten als Held gefeiert wurde. | |
| Die letzten Zeilen daraus bilden das bittere Fazit dieses verstörend | |
| schönen Films. „Ich frage mich: Wann wird Kolumbien aufhören, seine Söhne | |
| zu töten, und ihre Leben wieder lebenswert machen? Wenn Kolumbien diese | |
| Frage nicht beantworten kann, prophezeie ich Unglück: Rache wird | |
| wiederkehren und die Erde wird erneut überfluten mit Blut, Schmerz und | |
| Tränen.“ | |
| 5 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Autor-Pedro-Badran-im-Gespraech/!5701694 | |
| [2] /Die-Berlinale-DirektorInnen-im-Interview/!5662707 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Abeltshauser | |
| ## TAGS | |
| Kriminalität | |
| Kolumbien | |
| GNS | |
| Spielfilm | |
| Debütfilm | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Film | |
| Kolumbien | |
| Französischer Film | |
| Lateinamerika | |
| Spielfilm | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Thriller „New Order“ in den Kinos: Neue Ordnung des Alten | |
| Arme wollen Rache: Der mexikanische Regisseur Michel Franco beschreibt im | |
| Thriller „New Order“ einen brutalen Aufstand in der näheren Zukunft. | |
| Proteste gegen die Regierung Duque: Kolumbien kommt nicht zur Ruhe | |
| Die Proteste gegen die Regierung von Präsident Iván Duque setzen sich fort. | |
| Dem nationalen Streikkomitee gelingt es kaum, die Blockaden aufzulösen. | |
| Film von Gaspar Noé auf DVD: Hexen, überall Hexen | |
| In „Lux Æterna“ sprechen Béatrice Dalle und Charlotte Gainsbourg über | |
| zudringliche Männer und Hexen. Sie spielen sich dabei selbst, aber als | |
| Fiktion. | |
| Autor Pedro Badrán im Gespräch: „Überall lockt die Korruption“ | |
| Der kolumbianische Schriftsteller Pedro Badrán über die Coronakrise, den | |
| stockenden Friedensprozess und die aktuelle Literatur Lateinamerikas | |
| Spielfilm über Guerilleros in Kolumbien: Körper als Kampfzone | |
| Der Film Monos“ von Alejandro Landes folgt jugendlichen Rebellen auf ihrer | |
| Mission in Kolumbien – und balanciert zwischen Ästhetik und Grausamkeit. | |
| Die Berlinale-DirektorInnen im Interview: „Berlin ist eine politische Stadt“ | |
| Die Berlinale hat eine neue Leitung. Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian | |
| im Gespräch über „dunkle Filme“ und die NS-Vergangenheit von Alfred Bauer. |