# taz.de -- Die Kunst der Woche: Ins Nichts gerichtete Blicke | |
> Das Grimmuseum lädt in den „Club Quarantina“. In der Galerie KM spielt | |
> die Fotografin Simone Gilges mit Sehgewohnheiten und Bildtraditionen. | |
Bild: Im Grimmuseum zu sehen: „Suspend“, Dokumentation einer Performance vo… | |
Für alle, die sich gerade abschrecken lassen: Eigentlich ist das mit der | |
Testpflicht für den Besuch von Galerien weit weniger kompliziert, als es | |
klingt. Als Berlinerin befindet man sich schließlich in der privilegierten | |
Situation, mehrmals pro Woche kostenlos einen Schnelltest machen zu können. | |
Bei einigen der großen Zentren braucht man noch nicht einmal einen Termin. | |
Ist das Ergebnis negativ, kann es losgehen mit der Kunst, entweder mit | |
schon vorab entsprechend gebuchten Zeitfenstern oder nach einem kurzen | |
Anruf in der Galerie. Selbst das muss manchmal gar nicht sein: Tagesaktuell | |
getestet lassen einen viele auch ohne Termin hinein. Voll ist es gerade | |
ohnehin nirgends. Fragt sich nur, wie lange diese Regelungen so bestehen | |
bleiben können. | |
Wer allerdings vorhat, mit dem Galerienbesuch der Pandemie zu entfliehen, | |
ist im Grimmuseum aktuell an der falschen Adresse. Dort hat Kurator Gilles | |
Neiens den „Club Quarantina“ eingerichtet. Die Gruppenausstellung | |
versammelt Arbeiten, die fast ausschließlich während des ersten Lockdowns | |
oder kurz danach entstanden sind. Aufzuzeigen versucht Neiens, wie | |
unterschiedlich Künstler*innen auf die veränderten Bedingungen | |
reagierten, auf die Einschränkungen, die sie womöglich selbst in ihrer | |
künstlerischen Praxis erfuhren, oder auch, wie die Pandemie sie dazu | |
brachte, nach neuen Ausdrucksformen zu suchen. | |
Grit Richter, deren Einzelausstellung bei Tanja Wagner im vergangenen | |
Herbst [1][für den Galerienpreis nominiert war], ist mit einer ihrer soft | |
sculptures vertreten. Richter ist eigentlich Malerin, für das Thema, das | |
sie 2020 umtrieb, ging sie ins Dreidimensionale: Sinnbilder für die | |
Erschöpfung der Mütter während des Lockdowns sind ihre „Fatigue Moms“, v… | |
denen eine für den „Club Quarantina“ ausgewählt wurde: ein fleischfarbenes | |
Etwas mit dünnen Ärmchen in einer Pose der absoluten Resignation. | |
Mehr Spaß in der erzwungenen Abgeschottetheit hatten offensichtlich AICANON | |
& Karen Paulina Biswell. Die absurd-komischen Fotografien des | |
Künstlerinnenduos entstanden in einem kitschigen Hotel an der französischen | |
Riviera, wo die beiden ihren Lockdown noch verlängerten. 13 künstlerische | |
Positionen sind insgesamt zu sehen, Marco Godinhos Post-It-Serie „Isolation | |
Days (March 16 – Mai 10, 2020)“ soll sich sogar in den öffentlichen Raum | |
ausdehnen. | |
## Abseits der anderen: Simone Gilges | |
Normalerweise gut von der Straße aus einsehbar sind die Räume von [2][KM] | |
am Mehringplatz. Momentan verhindert das bei Tageslicht eine Spiegelfolie, | |
die an das Schaufenster angebracht worden ist. Sie wirft die Blicke zurück | |
und so sieht man vor der Kunst zunächst einmal sich selbst. Der simple | |
Effekt ist eine ziemlich gute Einführung in das, was einen drinnen | |
erwartet. Um Blicke, die woandershin führen als erwartet, um Sichtachsen, | |
Sehgewohnheiten und um Gesichter geht es auch da. | |
Fotografische Porträts aus den Jahren 1993 bis 2019 von Simone Gilges | |
hängen sich in der Ausstellung gegenüber. Fast ausschließlich sind es | |
Frauen, die Gilges in einem Habitus abgelichtet hat, der an die Darstellung | |
mächtiger Männer erinnern würde, wären da nicht die seltsam ins Nichts | |
gerichteten Blicke. Es sind Frauen, die Gilges zum Großteil nahe stehen, | |
betitelt sind die Fotografien mit den Vornamen der Abgebildeten. Ihre | |
Mutter ist dabei, „Bärbel“ (1993), vor der heimischen Ahnengalerie mit | |
einer Perlenkette wie eine Krone um die Stirn, und auch sie selbst – etwas | |
abseits der anderen im Showroom der Galerie. | |
13 Apr 2021 | |
## LINKS | |
[1] /Archiv-Suche/!5731961&s=Galerienpreis+2020&SuchRahmen=Print/ | |
[2] http://www.km-galerie.com/ | |
## AUTOREN | |
Beate Scheder | |
## TAGS | |
taz Plan | |
Berliner Galerien | |
Kunst Berlin | |
Skulptur | |
Videokunst | |
Performance | |
zeitgenössische Fotografie | |
Kunst Berlin | |
taz Plan | |
taz Plan | |
zeitgenössische Kunst | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Vorschau Gallery Weekend Berlin: Kunst bleibt die richtige Pille | |
Ob Netz oder Click-and-Meet: Das GW steigt mit neuen Galerien und | |
originellen Ausstellungstiteln. Abends sogar mit Morse-Code am Frankfurter | |
Tor. | |
Die Kunst der Woche in Berlin: Am extraordinären Ort | |
Die Ausstellung „Gewand in drei Akten“ im Mies van der Rohe Haus ist | |
zeitlos. Und Cecily Brown wandelt auf düsteren Spuren durch den Blenheim | |
Palace. | |
Kunst der Woche: Eingeschränkter Bewegungsradius | |
Die Kunsttour führt in dieser Woche zu Vögeln, die im Käfig singen, | |
Land-Art-Künstlerinnen ohne Reisefreiheit und auf einen Ausflug nach | |
Biesdorf. | |
Galerieausstellung Berlin: Sein oder Nichtsein | |
Anschauen, solange es noch physisch geht: Nagel Draxler zeigen Malerei von | |
Kirsi Mikkola und fünf ihrer Wiener Schüler*innen. |