| # taz.de -- Neuer Nationaler Radverkehrsplan: Konjunkturprogramm für Fahrradwe… | |
| > Bundesverkehrsminister Scheuer hat einen neuen Radverkehrsplan vorgelegt. | |
| > Bis 2030 soll Deutschland ein lückenloses Radwegenetz bekommen. | |
| Bild: Wo ein Wille ist, ist auch ein guter Radweg: fahrradfreundliche Kreuzung … | |
| Berlin taz | Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat die Kommunen | |
| aufgerufen, die für einen besseren Radverkehr bereitstehenden Mittel | |
| abzurufen. „Das Rad boomt und Geld dafür ist da: Bis 2023 fördert allein | |
| das Verkehrsministerium bessere und sichere Radinfrastruktur mit der | |
| Rekordsumme von 1,46 Milliarden Euro“, sagte er bei der 7. Nationalen | |
| Radverkehrskonferenz in Hamburg. „Jetzt müssen die Kommunen zugreifen.“ | |
| Scheuer stellte bei der Konferenz – die sein Ministerium gemeinsam mit der | |
| Stadt Hamburg veranstaltet hat – den [1][Nationalen Radverkehrsplan 3.0] | |
| vor. Ziel des Leitfadens ist, dass bis zum Jahr 2030 ein flächendeckendes | |
| Radwegenetz in Deutschland entsteht. Das Bundeskabinett hat den Plan in der | |
| vergangenen Woche verabschiedet. Er schreibt die Vorläufer aus den Jahren | |
| 2002 und 2012 fort, mit denen die Lage für Radler:innen auch schon | |
| verbessert werden sollte. Sie sind weit hinter ihren Zielen | |
| zurückgeblieben. | |
| Ein entscheidender Unterschied zu früher ist allerdings, dass heute sehr | |
| viel Geld für den Ausbau von Radwegen und Abstellmöglichkeiten zur | |
| Verfügung steht. „Der nationale Verkehrswegeplan ist ein Potpourri von | |
| vielen, vielen einzelnen Maßnahmen, die wir jetzt starten werden“, sagte | |
| Scheuer. Vorgesehen sind etwa der Bau von Radschnellwegen für | |
| Pendler:innen, auch soll der Bau von reinen Fahrradstraßen erleichtert und | |
| der von Fahrradparkhäusern gefördert werden. „Wir wollen die Städte sicher | |
| gestalten“, sagte Scheuer. | |
| Auch der ländliche Raum müsse stärker in den Blick genommen werden. Wenn | |
| Pendler:innen aufs Rad umsteigen, würde das die Städte entlasten. Es sei | |
| bereits viel verbessert worden. „Aber wir müssen mehr Tempo aufnehmen“, | |
| sagte er. Das soll allerdings nicht auf Kosten der Autofahrenden erfolgen. | |
| „Wir haben den Plan so gestaltet, dass es nicht gegen das Auto, sondern um | |
| ein Miteinander geht“, betonte er. | |
| Der neue Radverkehrsplan hat die Zielvorgabe, die Zahl der im | |
| Straßenverkehr getöteten Radfahrer im Vergleich zum Jahr 2019 bis 2030 um | |
| 40 Prozent zu senken, gleichzeitig sollen sich die gefahrenen Radkilometer | |
| bis dahin verdoppeln. Der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) lobt, | |
| dass die Vision Zero – das Vorhaben, die Zahl der Verkehrstoten auf null zu | |
| senken – zu einem Leitbild der Radverkehrsförderung erklärt wird. | |
| Aber: Es sei nur von „reduzierten Geschwindigkeitsunterschieden“ die Rede, | |
| [2][Tempo 30] für Autos komme auf den 80 Seiten des Radverkehrsplans nicht | |
| ein einziges Mal vor, kritisierte Anika Meenken, Sprecherin VCD für | |
| Radverkehr und Mobilitätsbildung. „Dabei ist Tempo 30 als | |
| Basisgeschwindigkeit innerorts eine der wichtigsten Maßnahmen überhaupt, um | |
| die Vision Zero greifbar zu machen“, sagte sie. | |
| ## ADFC fordert Aktionsprogramm | |
| Der Fahrradclub ADFC begrüßt den neuen Nationalen Radverkehrsplan als | |
| „gelungenes Leitbild“, kritisiert aber das Fehlen konkreter Maßnahmen. Denn | |
| bei den einzelnen Punkten handelt es sich [3][vor allem um Appelle]. Der | |
| Verband fordert von der kommenden Bundesregierung, dass sie zu Beginn der | |
| nächsten Legislaturperiode einen Aktionsplan mit konkreten Schritten | |
| vorlegt. | |
| Gemeinsam mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat der ADFC | |
| eine Dokumentation mit Beispielen vorgelegt, die Kommunen dabei helfen, | |
| schnell umsetzbare Lösungen für gute Radinfrastruktur zu finden. „Es kommt | |
| darauf an, die Kommunen klimafreundlich umzubauen“, sagte Gerd Landsberg, | |
| Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds. „Der | |
| Radverkehr kann hierbei ein Treiber sein.“ | |
| Ebenfalls am Dienstag – in Konkurrenz zum Hamburger Radkongress – haben | |
| sich die Organisationen Allianz pro Schiene, Greenpeace und der Deutsche | |
| Naturschutzring gemeinsam für eine grundlegende Neuausrichtung des | |
| Verkehrssektors ausgesprochen und Forderungen an die kommende Regierung | |
| vorgelegt. „Nur wenn die nächste Bundesregierung eine Wende in der | |
| Verkehrspolitik wagt, kann Deutschland beim Klimaschutz vorankommen“, sagte | |
| Greenpeace-Geschäftsführung Roland Hipp. | |
| Die Organisationen fordern unter anderem den Abbau aller umweltschädlichen | |
| Subventionen etwa für Dienstwagen oder Diesel, Stopp und Überprüfung aller | |
| geplanten Neu- und Ausbauten von Autobahnen und Bundesstraßen. Die Mittel | |
| für den ÖPNV sollen bis 2025 verdoppelt werden. Außerdem sollen | |
| Gewerbegebiete einen Gleisanschluss haben müssen. Das Rad spielt in dem | |
| Forderungskatalog nur am Rande eine Rolle. | |
| 27 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/StV/nationaler-radverkehrsplan-3-0… | |
| [2] /Gruener-Radexperte-ueber-hoehere-Bussgelder/!5767053 | |
| [3] /Nationaler-Radverkehrsplan/!5762700 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Fahrrad | |
| Andreas Scheuer | |
| Verkehrswende | |
| Radwege | |
| GNS | |
| Verkehrswende | |
| Geschwindigkeitsüberschreitung | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehrswende | |
| Raser | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fahrradparkhaus am Ostkreuz: Hauptsache, es passiert etwas | |
| Am Ostkreuz, wo die Räder kreuz und quer stehen, soll ein Fahrradparkhaus | |
| entstehen. Leider soll es erst 2028 fertig werden. Das Problem: die | |
| Bürokratie. | |
| Jurist über den neuen Bußgeldkatalog: „Wir müssen Platz neu verteilen“ | |
| Am Freitag will der Bundesrat die neue Straßenverkehrsordnung | |
| verabschieden. Verkehrssünder werden künftig härter bestraft. | |
| Radschnellnetz für Hamburg: Sternfahrt nach Hamburg | |
| Neun schnelle Routen sollen Pendler:innen aus dem Umland nach Hamburg | |
| bringen. Doch bis zur Umsetzung wird es noch dauern. | |
| Platzverteilung auf der Straße: Pop-up-Radwege sind möglich | |
| Ein Gutachten zeigt: Kommunen könnten viel mehr öffentlichen Raum zugunsten | |
| von Radler:innen und Fußgänger:innen umverteilen. | |
| Initiative für Radwege in Thüringen: Kampf für Vernetzung auf dem Land | |
| Dagmar Thume und ihre Mitstreiter:innen kämpfen im Raum Gotha für ein | |
| Modellprojekt. Sie wollen mehrere Orte für Fahrradfahrende verbinden. | |
| Nationaler Radverkehrsplan: Gut gebrüllt, Scheuer! | |
| Der Nationale Radverkehrsplan von Verkehrsminister Scheuer ist nicht so | |
| ehrgeizig, wie es scheint. Und: Es fehlt die Perspektive für dessen | |
| Umsetzung. | |
| Grüner Radexperte über höhere Bußgelder: „Das rufen wir wieder auf“ | |
| Die Verkehrsminister haben sich auf höhere Bußgelder für Raser geeinigt. | |
| Ein Kompromiss mit Makel, sagt Stefan Gelbhaar, Radexperte der grünen | |
| Bundestagsfraktion. | |
| Pop-up-Radwege in Pandemie: Verkehrswende im Hier und Jetzt | |
| Die Verkehrswende muss kein Projekt der nächsten Generation sein. Die | |
| Corona-Pandemie hat gezeigt, dass es auch schnell und unbürokratisch gehen | |
| kann. |