Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Auswirkungen der Coronakrise: Weniger Emissionen
> Der Ausstoß von Treibhausgasen ist in Deutschland gesunken wie noch nie.
> Doch eine Sparte könnte die Werte nach der Pandemie wieder hochtreiben.
Bild: Weniger fahren, weniger Emissionen
Deutschland hat im Jahr 2020 mit Unterstützung des Coronavirus seine
Klimaziele in großen Teilen erfüllt. Im Krisenjahr sank der Ausstoß von
Treibhausgasen um bisher nie erreichte 8,7 Prozent oder etwa 70 Millionen
Tonnen auf 739 Millionen Tonnen. Damit wurde das Klimaziel von minus 40
Prozent gegenüber 1990 knapp erreicht. [1][Das geht aus den offiziellen
Emissionsdaten des Umweltbundesamts (UBA) hervor, die am Dienstag in Berlin
veröffentlicht wurden.]
Noch vor einem Jahr hatte niemand erwartet, dass Deutschland das
40-Prozent-Ziel erreichen werde, Prognosen rechneten mit etwa 37 Prozent.
Den kurzfristigen Erfolg brachte nun der Einbruch bei Verkehr,
Industrieproduktion und Stromverbrauch. Allerdings nur zum Teil, zeigen die
Daten: Etwa ein Drittel der Reduktion sei der Pandemie geschuldet, der Rest
seien strukturelle Reformen, hieß es.
Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) betonte dann auch: „Natürlich machen
sich auch Pandemie-Effekte bemerkbar, besonders im Verkehr. Aber mir ist
wichtig, dass sich auch strukturelle Veränderungen zeigen beim Umbau
unserer Volkswirtschaft in Richtung Klimaneutralität.“ Mehr Erneuerbare,
billiges Gas und ein konstant hoher Preis von Kohlenstoffdioxid (CO2) im
Emissionshandel hätten vor allem einen Rückgang der Kohleverstromung
bewirkt.
Den größten CO2-Rückgang gab es daher mit minus 14,5 Prozent auch im
Energiesektor. Die Industrie brachte minus 4,6 Prozent auf die Waage, die
Landwirtschaft minus 2,2 und der Abfallsektor minus 3,8 Prozent. [2][Größte
Überraschung war der Verkehr, wo die Emissionen um 11,4 Prozent sanken] und
damit unter die vom Klimaschutzgesetz geforderten 150 Millionen Tonnen.
Damit hat das „Sorgenkind“ geliefert – allerdings erwarten UBA und
Ministerium, dass mehr Pendler- und Urlaubsverkehr nach der Pandemie die
Emissionen hier wieder nach oben treiben werden.
## Möglicherweise bleibt es ein Einmaleffekt
Nur die Gebäude haben die Vorgaben des Gesetzes verfehlt: Mit 120 Millionen
Tonnen lagen die Emissionen aus Heizung und Kühlung von Immobilien 2
Millionen Tonnen über dem Erlaubten. Auch das wohl teilweise ein
Corona-Effekt: Der Verbrauch stieg in Wohngebäuden und sank in Büros. Wenn
die Zahlen vom unabhängigen Expertenrat für Klimafragen in den nächsten
Woche bestätigt werden, muss das Innenministerium ein Konzept vorlegen, wie
diese Emissionen sinken sollen.
Richtig zufrieden war bei der Vorstellung der Zahlen niemand. Schulze
forderte, die Regierung müsse das Ausbautempo bei Solar und Wind
verdoppeln, UBA-Präsident Dirk Messner warnte, für nachhaltigen Klimaschutz
müsse es einen Strukturwandel in der Wirtschaft geben, der auf
„beschleunigte Dekarbonisierung“ setze. Und Christiane Averbeck von der
Klima-Allianz Deutschland, in der etwa 140 Verbände der Zivilgesellschaft
zusammengeschlossen sind, erklärte, der Rückgang sei „ein Einmaleffekt der
Coronakrise“. Deutschland müsse seine Klimaziele dringend nachschärfen, um
sie mit den EU-Vorgaben von minus 55 Prozent bis 2030 in Einklang zu
bringen. „Ohne wirksame Klimapolitik werden die Emissionen wieder steigen“.
Eine allgemeine Kritik an den Zielen der „Klimaneutralität“ von Staaten und
Unternehmen kommt von einer Gruppe WissenschaftlerInnen. [3][Die Definition
und Kriterien für diese Ziele seien völlig verschieden und oft kaum
nachzuvollziehen, heißt es in einem Kommentar in der Zeitschrift Nature].
Netto-Null-Ziele sollten in Zukunft transparent klarmachen, welche
Treibhausgase sie abdecken, ob und wie CO2 gespeichert oder im Ausland
vermieden werde und welche Zwischenziele es auf dem Weg zur Null geben
müsse, hieß es. Das Risiko: „Vage Zusagen von Unternehmen und Ländern
werden die Welt einschläfern und die Klimaziele verfehlen.“ Genau dagegen
richtet sich am Freitag auch das Motto des nächsten weltweiten
Klimastreiktags der Fridays for Future: „Schluss mit den leeren
Versprechen.“
16 Mar 2021
## LINKS
[1] https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/treibhausgasemissi…
[2] /Tourismus-in-der-Krise/!5752585
[3] https://www.nature.com/articles/d41586-021-00662-3
## AUTOREN
Bernhard Pötter
## TAGS
CO2-Emissionen
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Klimawandel
klimataz
Klimaschutzziele
Heizkosten
Verkehr
Erneuerbare Energien
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
IG
IG
Pariser Abkommen
fossile Energien
## ARTIKEL ZUM THEMA
CO2-Kosten beim Heizen: Union verheizt Einigung
Die Unions-Fraktion will Vermieter:innen nicht an den Klimakosten beim
Heizen beteiligen. Umweltexpert:innen und Mieterverbände sehen das
kritisch.
Verkehrsministerium zu Klimazielen: Eigenlob ohne Fakten
Das Verkehrsministerium brüstet sich mit seinen Maßnahmen zum Klimaschutz.
Doch ob diese tatsächlich wirken, kann es mit keiner Zahl belegen.
Deutschland und die Energiewende: Den Anschluss verpasst
Das Geburtsland der Energiewende tut sich zu schwer, sauberen Strom
voranzutreiben. So lassen sich die Klimaziele kaum erreichen.
Klimaschutz in der EU: Das Zugpferd auf Trab bringen
Der WWF fordert einen verschärften Emissionshandel, um ihn für das neue
EU-Klimaziel fit zu machen. Weltweit legen die Emissionen wieder zu.
CO2-Bepreisung hilft bei Energiewende: Emissionshandel wird Klimaschützer
Lange hatte er keinen guten Ruf. Aber nun dürfte der Handel mit
CO2-Zertifikaten den Rückgang der Kohleverstromung beschleunigen.
Siebter globaler Klimastreik: „Verkehrspolitik ist Riesenthema“
Die Bundesregierung macht ungesehen Dinge, die sehr klimaschädlich sind,
sagt Klimaaktivistin Maira Kellers. Und die Energiewende sei zu langsam.
Fridays for Future: Mehr Macht als gedacht
Im Superwahljahr 2021 werden die jungen Klima-Aktivist*innen zu einem
entscheidenden Faktor. Da geht es um Stimmen und weniger um Zahlen bei
Demos.
Weltweite CO2-Emissionen: Zurück zum dreckigen Normalbetrieb
Corona war nur eine Atempause: Der globale CO2-Ausstoß steigt wieder.
Industrieländer reduzieren Emissionen – aber nur ein Zehntel des Nötigen.
Neuerscheinungen zum Thema Klimaschutz: Grünes Paradox
Zwei Neuerscheinungen scheitern bei dem Versuch, Klimaschutz und
ökonomische Theorie zu verbinden. Das ist der ganze Konflikt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.