| # taz.de -- Kritik an Mercosur-Abkommen: Autos gegen Rindfleisch | |
| > 450 Organisationen fordern die Politik dazu auf, das Mercosur-Abkommen zu | |
| > stoppen. Es gefährde das Klima sowie Tier- und Menschenrechte. | |
| Bild: Protestaktion gegen das Mercosur-Abkommen vor der brasilianischen Botscha… | |
| Berlin taz | Der Widerstand gegen das [1][Freihandelsabkommen] zwischen der | |
| EU und den Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay | |
| wächst. Ein Bündnis aus 450 europäischen und südamerikanischen | |
| Organisationen hat am Montag in einer Erklärung dazu aufgerufen, das | |
| Abkommen zu stoppen. Es gefährde Klima, Umwelt, Tier- und Menschenrechte, | |
| heißt es darin. Die EU und Südamerika einigten sich bereits 2019 auf den | |
| Vertrag. Dieser soll jährlich vier Milliarden Euro Zölle streichen und | |
| damit den Import von Fleisch und Soja in die EU sowie den Export von Autos | |
| nach Südamerika erhöhen. | |
| „Weder für die EU noch für die Mercosur-Staaten ist das Abkommen ein guter | |
| Deal“, sagte Bettina Müller von der Organisation PowerShift der taz. Durch | |
| den Vertrag würde noch mehr [2][Regenwald] abgeholzt werden, um Soja | |
| anzubauen und Weideflächen zu schaffen. „Das führt zur Vertreibung von | |
| Indigenen und Kleinbauern“, sagte Müller. Gleichzeitig schade der Vertrag | |
| den europäischen Landwirt*innen. „Sie können mit der Konkurrenz aus | |
| Südamerika einfach nicht mithalten“, zu günstig seien die importierten | |
| Nahrungsmittel. | |
| Müller warnte außerdem davor, dass sich die [3][Nutzung von Pestiziden in | |
| Südamerika] deutlich verstärken werde, falls das Abkommen in Kraft treten | |
| sollte: „Bisher erheben die Mercosur-Staaten bis zu 35 Prozent auf von den | |
| Import von Pestiziden.“ Diese Zölle fielen durch das Abkommen weg, was | |
| gravierende Folgen für die Gesundheit der Menschen hätte, sagte Müller. | |
| „Wegen der Nutzung hochgefährlicher Pestizide besteht schon heute in vielen | |
| Regionen Argentiniens erhöhtes Krebsrisiko, auch Fehlgeburten, Atemwegs- | |
| und Hauterkrankungen häufen sich.“ Profitieren würden hingegen deutsche | |
| Pestizidhersteller wie Bayer oder BASF. | |
| Für Ludwig Essig vom Umweltinstitut München ist das Abkommen ein | |
| „Paradebeispiel für Klimazerstörung“. Wer Autos gegen Rindfleisch tausche, | |
| verdränge die Klimakrise und das Artensterben. „Der Vertrag ist | |
| rückwärtsgewandt, das Parisabkommen wird mit keiner Silbe erwähnt“, | |
| kritisierte Essig. | |
| ## Indigene verlieren ihr Zuhause | |
| „Brasilien tritt die Menschenrechte schon jetzt mit Füßen“, sagte Sven | |
| Hilbig, Handelsexperte bei Brot für die Welt. Das Abkommen würde die Lage | |
| nochmals verschlechtern. „Es würde den Export von brasilianischem Stahl | |
| ankurbeln – und damit die Regenwaldabholzung“, sagte er. Dadurch verlören | |
| indigene Völker ihr Zuhause. | |
| „Was viele nicht wissen: In Brasilien wird mehr Regenwald abgeholzt, um an | |
| Erz zu gelangen, als für die Landwirtschaft. Dort befinden sich die größten | |
| Eisenerzmienen der Welt“, sagte Hilbig. Um das Erz zu Stahl zu verarbeiten, | |
| verwendeten die Brasilianer*innen zudem Holz- statt Steinkohle. | |
| „Hierfür wird ebenfalls Regenwald abgeholzt.“ Der Einsatz von Holzkohle | |
| mache den Stahl besonders flexibel, daher sei er vor allem in der deutschen | |
| Automobilindustrie beliebt. | |
| Nicht nur Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen kritisieren das | |
| Abkommen, auch EU-Mitgliedstaaten wie [4][Österreich], Frankreich, Belgien | |
| oder Luxemburg sowie das Europäische Parlament haben Bedenken geäußert. Die | |
| Europäische Kommission führt daher Gespräche mit den Mercosur-Ländern. Der | |
| Ratifizierungsprozess kann erst dann starten, wenn alle 27-Mitgliedsländer | |
| dem Vertrag zugestimmt haben. | |
| 16 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bericht-zum-Handelsabkommen/!5711546 | |
| [2] /Mercosur-Abkommen-und-Europaeische-Union/!5710369 | |
| [3] /Kritik-der-Organisation-PowerShift/!5702888 | |
| [4] /Plan-fuer-deutsche-EU-Praesidentschaft/!5673739 | |
| ## AUTOREN | |
| Rieke Wiemann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Mercosur | |
| Südamerika | |
| Landwirtschaft | |
| Regenwald | |
| Mercosur | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Mercosur | |
| Mercosur | |
| Indigene | |
| Gerechtigkeit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Mercosur | |
| Mercosur | |
| Mercosur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Handelsabkommen: Miese Stimmung im Mercosur | |
| Im südamerikanischen Wirtschaftsbündnis Mercosur eskaliert der Streit unter | |
| den Mitgliedsländern um die künftige Handelspolitik. | |
| Rodung des Regenwalds in Brasilien: Schutzgeld für Bolsonaro | |
| Innerhalb eines Jahres hat sich die Rodungsfläche im Regenwald um 85 | |
| Prozent vergrößert. Der brasilianische Präsident gilt dabei als größter | |
| Abholzer. | |
| Umstrittenes Mercosurabkommen der EU: NGOs fordern kompletten Stopp | |
| Die EU will den Wirtschaftspakt mit südamerikanischen Staaten mit einem | |
| Zusatz retten. Doch der macht es nicht besser, sagt ein breites Bündnis. | |
| Freihandelsabkommen mit Südamerika: EU will Mercosur-Deal nachbessern | |
| Eine Zusatzklausel zum Waldschutz reiche nicht, warnen Kritiker wie | |
| Misereor und Greenpeace. Sie wollen das mit einem Rechtsgutachten belegen. | |
| Deutscher Pharmakonzern in Brasilien: Kopfschmerzen durch Bayer-Pestizide | |
| Indigene in Brasilien leiden unter den Folgen von Pestiziden. Viele der | |
| Gifte stammten von Bayer, so die Gesellschaft für bedrohte Völker. | |
| Deutschland ratifiziert UN-Vertrag: Mehr Rechte für Indigene | |
| Nach jahrzehntelangen Debatten macht der Bundestag den Weg für die | |
| Konvention ILO 169 frei. Sie soll die Rechte Indigener besser schützen. | |
| Klimaschutz in die Verfassung: Frankreich macht ersten Schritt | |
| Ein französischer Bürger:innenkonvent schlug vor: Der Kampf gegen den | |
| Klimawandel soll in die Verfassung. Nun stimmte die Nationalversammlung | |
| dafür. | |
| Mercosur-Abkommen und Europäische Union: Berlin setzt auf Verfahrenstricks | |
| Das EU-Handelsabkommen mit den Mercosur-Staaten steht wegen der Brandrodung | |
| im Amazonasgebiet vor dem Aus. Die Regierung hält dennoch daran fest. | |
| Kritik der Organisation PowerShift: Mercosurvertrag fördert Pestizide | |
| Die EU könnte noch leichter gefährliche Chemikalien nach Südamerika | |
| exportieren, warnen Aktivisten. Profitieren würden Konzerne wie Bayer und | |
| BASF. | |
| Abkommen von EU und Mercosur-Staaten: Fehlende Nachhaltigkeit | |
| Die Bundesregierung hatte suggeriert, Sanktionen gegen | |
| Nachhaltigkeitsverstöße in das Freihandelsabkommen aufnehmen zu wollen. Das | |
| stimmt aber nicht. |