| # taz.de -- Klimaschutz in die Verfassung: Frankreich macht ersten Schritt | |
| > Ein französischer Bürger:innenkonvent schlug vor: Der Kampf gegen | |
| > den Klimawandel soll in die Verfassung. Nun stimmte die | |
| > Nationalversammlung dafür. | |
| Bild: Mehr Klimaschutz soll nicht mehr nur auf den Straßen erkämpft werden k�… | |
| Paris dpa/afp | |Frankreichs Nationalversammlung hat mit großer Mehrheit | |
| für die Aufnahme des Klimaschutzes in die Verfassung gestimmt. Am Dienstag | |
| stimmten 391 Abgeordnete für eine Verfassungsänderung, 47 votierten | |
| dagegen. | |
| Diese Abstimmung ist der erste Schritt, um den Artikel 1 der Verfassung zu | |
| ändern und folgenden Satz zu ergänzen: „Sie (die Republik) garantiert den | |
| Erhalt der Umwelt und der biologischen Vielfalt und kämpft gegen den | |
| Klimawandel.“ | |
| Frankreichs Präsident Macron möchte diesen Satz schließlich mit einem | |
| Referendum in der Verfassung ergänzen. Voraussetzung für diese | |
| Volksabstimmung ist, dass Nationalversammlung und Senat vorher zustimmen. | |
| Nun muss der von der Opposition dominierte Senat über die | |
| Verfassungsänderung abstimmen. Nur wenn beide Kammern dem identischen Text | |
| zustimmten, komme es zu einem Referendum, hatte Macron Ende vergangenen | |
| Jahres erklärt. | |
| [1][Der Vorschlag kommt ursprünglich von einem Bürger:innenkonvent]. | |
| Dabei hatten zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger Lösungsvorschläge | |
| in Klimafragen erarbeitet und diese schließlich Macron vorgeschlagen. Der | |
| Konvent hatte außerdem gefordert, die Präambel der Verfassung umzuschreiben | |
| – das hatte Macron allerdings bereits abgelehnt. | |
| ## Klimaklage bereits gewonnen | |
| In Frankreich wird derzeit viel über die Klimapolitik gestritten. Im | |
| Februar hatte das Pariser Verwaltungsgericht den französischen Staat | |
| [2][wegen „sträflicher Unterlassungen“ bei der Umsetzung seiner Politik zur | |
| Verminderung des Treibhausgasemissionen für schuldig] erklärt. Die vier | |
| klagenden Organisationen – Notre Affaire de tous, Greenpeace, Oxfam, | |
| Fondation Nicolas Hulot – feierten einen „ersten historischen Sieg“, auch | |
| wenn ihnen das Gericht nur einen symbolischen Betrag von 1 Euro als | |
| Genugtuung zusprach. Die Umweltschützer:innen hatten argumentiert, das | |
| Land gebe sich auf internationalem Parkett zwar als Vorreiter, halte sich | |
| aber selbst nicht an die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens von 2015. | |
| Damals hatte sich die Weltgemeinschaft geeinigt, die Klimaerwärmung | |
| gegenüber dem vorindustriellen Niveau möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen. | |
| Frankreich hat sich verpflichtet, seine Emissionen bis 2030 um 40 Prozent | |
| gegenüber 1990 zu senken. Laut den Umweltschützer:innen überschreitet | |
| der Staat aber regelmäßig sein sogenanntes CO2-Budget. Wegen dieses | |
| Verstoßes fordern die Umweltschützer einen symbolischen Euro Entschädigung. | |
| Sollte das Referendum für die Verfassungsänderung zustande kommen, wäre es | |
| die erste Volksabstimmung seit 2005 in Frankreich. Damals ließen die | |
| Menschen im Land die EU-Verfassung durchfallen. | |
| 17 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buergergremium-in-Frankreich/!5691065 | |
| [2] /Pariser-Gericht-ruegt-Klimapolitik/!5749144 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Verfassung | |
| klimataz | |
| Hochschule | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frankreichs Elitehochschule vor dem Aus: Macron macht der ENA den Garaus | |
| Die Elitehochschule hat in Frankreich etliche Präsidenten und | |
| Minister:innen ausgebildet – auch den jetzigen Staatschef. Nun soll | |
| Schluss sein. | |
| Coronamaßnahmen in Frankreich: Macrons selbstherrlicher Kurs | |
| Der Lockdown in Frankreich ist überfällig. Mehr Opfer und längere | |
| Einschränkungen sind die Folge eines zaudernden Präsidenten. | |
| Entscheidung des EuGH: Klimaklage gegen EU gescheitert | |
| Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hält den „People's Climate Case“ | |
| für unzulässig. Letzterer scheiterte damit auch in zweiter Instanz. | |
| Belgische Klimaklage wird verhandelt: „Nachlässig“ in die Klimakrise | |
| Weil sie um die Gesundheit und Rechte ihrer Kinder fürchten, haben 60.000 | |
| Belgier:innen ihre Regierung verklagt. Am Dienstag hat das Verfahren | |
| begonnen. | |
| Bremerin in der EU-Jugendkonferenz: Jugend erbittet Rechte | |
| In den letzten vier Tagen fand die EU-Jugendkonferenz statt. Es ging um die | |
| politische Beteiligung junger Menschen. Auch eine Bremerin war dabei. | |
| Kritik an Mercosur-Abkommen: Autos gegen Rindfleisch | |
| 450 Organisationen fordern die Politik dazu auf, das Mercosur-Abkommen zu | |
| stoppen. Es gefährde das Klima sowie Tier- und Menschenrechte. |