| # taz.de -- Bürgergremium in Frankreich: Freiheit, Gleichheit, Klimaschutz | |
| > Frankreich lässt 150 Bürger*innen Reformen erarbeiten. Heraus kommt ein | |
| > radikales Ökoprogramm inklusive Biogutscheine und Fahrverbote. | |
| Bild: Die Idee mit der 28-Stunden-Woche (mehr Zeit im Café!) ist leider durchg… | |
| In Frankreich sorgen konkrete Vorschläge zum Klimaschutz aus der | |
| Bevölkerung für politischen Wirbel. Bei Umweltpolitikern und linken | |
| Organisationen fanden die teilweise drastischen Vorstellungen am Wochenende | |
| Zustimmung: Jean-Luc-Mélenchon von der Partei La France insoumise bedauerte | |
| lediglich, dass in diesem Arbeitsprogramm nichts zum Ausstieg aus der | |
| Kernenergie gesagt wird. | |
| Die Rechte dagegen reagiert mit Entrüstung und Ablehnung. Der Parteichef | |
| der konservativen Républicains, Christian Jacob, sieht in den Vorschlägen | |
| das Exempel einer „Strafökologie“. Die Rechtsextreme Marine Le Pen spricht | |
| von „realitätsfremden Vorschlägen, der eine verrückter als der andere“. | |
| Seit neun Monaten haben sich 150 Bürgerinnen und Bürger im Auftrag von | |
| Staatspräsident Emmanuel Macron mit der Frage beschäftigt, wie Frankreich | |
| die Klimaziele erreichen könnte. Die Mitglieder dieses „Bürgerkonvents für | |
| das Klima“ waren unter Millionen von Wahlberechtigten ausgelost worden. Am | |
| Sonntag präsentierten die 150 LaienberaterInnen offiziell ihre 150 | |
| Vorschläge aus den fünf Arbeitsgruppen Wohnen, Konsum, Verkehr, Ernährung | |
| und Produzieren. | |
| Die BürgerInnen fordern vor allem mehr Beteiligung, die Präsident Macron | |
| immer versprochen hatte: Arten-, Klima- und Umweltschutz sollten in der | |
| Verfassung verankert werden. Dazu braucht es eine Volksabstimmung. Im | |
| Bereich der Energiewende soll nach den Vorschlägen die Gebäudesanierung für | |
| die privaten und öffentlichen Eigentümer bis 2040 obligat werden. Dafür | |
| gäbe es Subventionen, bei Unterlassung aber würden Bußen drohen. Die | |
| Heizung von Terrassen der Restaurants und Cafés und die nächtliche | |
| Innenbeleuchtung der Geschäfte sollte verboten werden. | |
| ## Werbeverbot für Benzinfresser | |
| Die Konsumgewohnheiten müssten sich ändern, heißt es: | |
| Selbstbedienungsrestaurants und Kantinen sollten täglich mindestens ein | |
| vegetarisches Gericht anbieten. Damit auch Leute mit wenig Kaufkraft lokal | |
| produzierte Bioprodukte essen, sollten sie Gutscheine bekommen, finanziert | |
| durch Abgaben von 81,5 Prozent auf industrielle Nahrungsmittel. | |
| Glasflaschen sollten wieder mit Pfand belegt werden, ab 2023 müssten auch | |
| die in Frankreich verkauften Industrieprodukte reparierbar sein und müsse | |
| das Plastikrecycling obligatorisch werden. Werbung für Produkte und | |
| Dienstleistungen mit besonders hoher CO2-Bilanz solle pauschal untersagt | |
| werden. Das soll auch für Pkws gelten, die die Norm von 95 Gramm pro | |
| Kilometer überschreiten. | |
| Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß sollen nach diesen Plänen kein Zugang | |
| mehr zu den Stadtzentren bekommen. Auf den Autobahnen solle das Tempo von | |
| 130 auf 110 km/h gesenkt werden. Im Gegenzug soll der Bahnverkehr mit einem | |
| Investitionsplan und der Senkung der Mehrwertsteuer auf Tickets stark | |
| gefördert werden. Inlandsflüge (im europäischen Teil Frankreichs) von | |
| weniger als vier Stunden Dauer dagegen würden untersagt, wenn eine | |
| Alternative auf der Schiene existiert. | |
| ## 28-Stunde-Woche fällt durch | |
| Es sollten zudem keine zusätzliche Flughäfen gebaut und bestehende nicht | |
| ausgebaut werden. Zur Finanzierung dieser Klimapolitik könnten die | |
| Dividenden von Unternehmen, die jährlich mehr als 10 Millionen Euro an | |
| ihre Aktionäre ausschütten, mit einer 4-prozentigen Abgabe belastet | |
| werden. | |
| Die vielleicht spektakulärste Idee ist in der Schlussabstimmung | |
| durchgefallen: die Senkung der wöchentlichen Arbeitszeit von 35 auf 28 | |
| Stunden ohne Lohnverlust für die unterste Gehaltsklasse (SMIC). Heftig | |
| umstritten war und bleibt auch das Tempolimit auf Autobahnen. Gegen diese | |
| Perspektive hat die Automobillobby bereits eine Petition gestartet. | |
| Nichts zwingt die Staatsführung, diese Ideen umzusetzen. Doch der | |
| politische Druck ist stark. Denn die Idee dieser „Bürgerkonvention“ kam | |
| nach den monatelangen Protesten der „Gelbwesten“, die unter anderem die | |
| Arroganz der Zentralmacht und den Mangel an Demokratie beklagt hatten. | |
| Präsident Emmanuel Macron will sich erst nächsten Montag zu diesem | |
| Klimaprogramm äußern. Er hat jedoch angedeutet, dass es eventuell | |
| Volksabstimmungen über manche Vorschläge geben könnte. Er könnte damit vor | |
| den Präsidentschaftswahlen von 2022 zeigen, dass er nicht alle seiner | |
| klimapolitischen Versprechen von 2017 vergessen hat. | |
| 22 Jun 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| IG | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimapolitik seit Willy Brandt: Mehr Mut wagen! | |
| 50 Jahre Umwelt-Sofortprogramm der Regierung Brandt/ Genscher: Eine Lehre | |
| für den Klimaschutz von heute. | |
| Nach Kommunalwahl in Frankreich: Regierung reicht Rücktritt ein | |
| Emmanuel Marcon hat das Gesuch von Premier Édouard Philippe angenommen. | |
| Macron will seine Politik neu ausrichten – nach „ökologischen“ Prinzipie… | |
| Kommunalwahlen in Frankreich: Jetzt muss Macron liefern | |
| Der Wahlerfolg der Grünen in Frankreich erhöht den Druck auf den | |
| französischen Präsidenten. Prompt erinnert der sich an an seine | |
| Klimaversprechen. | |
| Klimakrise und Rassismus: Die gleiche Wurzel | |
| Macht statt Logik: Wir wehren uns kollektiv gegen Änderungen eines | |
| Lebensstils, der sich aus Kolonialismus und Rassismus entwickelt hat. | |
| Air France und Klimaschutz: Vorbild mit 0,8 Prozent | |
| Als Gegenleistung für die Staatshilfe hat sich Air France verpflichtet zur | |
| „umweltfreundlichsten“ Airline zu werden – ein geschickter PR-Schachzug. | |
| Höhere EU-Klimaziele: Berlin und Paris für Brüssel | |
| Deutschland und Frankreich unterstützen die schärferen Klimaziele der EU | |
| und den „Green Deal“. Die Union denkt darüber anders. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Radikales Klima | |
| Zwei Protestbewegungen lenken derzeit Aktivismus in Frankreich: Ökos und | |
| Gelbwesten. Was passiert, wenn sie versuchen, sich zu vereinen? |