| # taz.de -- Joe Biden als US-Präsident vereidigt: Beschwören der Einigkeit | |
| > Bidens Antrittsrede war eine Selbstvergewisserung, dass die USA noch | |
| > funktionieren. Und ein Gegenentwurf zum Ethno-Nationalismus der letzten | |
| > Jahre. | |
| Bild: „So wahr mir Gott helfe“: Joe Biden beim Amtseid vor dem Capitol | |
| Berlin taz | Es war der erwartete Aufruf zur Einigkeit, zu dem Joe Biden | |
| seine Antrittsrede als gerade neu vereidigter Präsident nutzte. Kein Wort | |
| kam so oft in seiner rund 20-minütigen Ansprache vor wie „unity“ und | |
| „united“. Biden erwähnte praktisch keine politischen Vorhaben, er sprach | |
| nicht über die ersten 100 Tage, über Infrastrukturprogramme oder | |
| Coronahilfen. | |
| Was zu anderen Zeiten eine einfach nur kitschige Wie-toll-ist-Amerika-Rede | |
| gewesen wäre, war an diesem Tag, nur Stunden, nachdem Donald Trump am | |
| Morgen das Weiße Haus und [1][die US-Hauptstadt] verlassen hatte, das | |
| Eingeständnis, wie sehr die letzten Jahre die Grundfesten der | |
| US-amerikanischen Demokratie erschüttert haben. | |
| Es gebe viel zu reparieren, wiederherzustellen und zu heilen, sagte Biden. | |
| Politischer Extremismus und White Supremacy – der Gedanke der Überlegenheit | |
| der Weißen – werde besiegt werden. Mit Rassismus, Ungleichheit und der | |
| Pandemie gebe es große Herausforderungen. Und: Aus Gier nach Macht und | |
| Profit verbreitete Lügen müssten bekämpft, der Wahrheit zum Durchbruch | |
| verholfen werden. | |
| Die Rede, genau wie die begleitenden Worte der anderen Redner*innen und | |
| der jungen Schwarzen Dichterin [2][Amanda Gorman] im Anschluss, standen | |
| klar unter dem Eindruck der [3][Ausschreitungen vom 6. Januar], als ein von | |
| Präsident Trump aufgeheizter Mob just jene Tribüne und die Hallen des | |
| Kapitols in Washington stürmte, wo jetzt die Amtseinführung stattfand. Der | |
| Mob habe „geglaubt, er könne durch Gewalt den Willen des Volkes zum | |
| Schweigen bringen. Aber das ist nicht geschehen, und es wird auch nicht | |
| geschehen, nicht heute nicht morgen, niemals!“ rief Biden. Die Demokratie | |
| habe sich durchgesetzt. | |
| ## Schweigeminute in der Antrittsrede | |
| Die Zeiten, in denen er sein Amt antritt, beschrieb Biden als eine „Kaskade | |
| von Krisen“: Spaltung, Wirtschaftkrise, Pandemie. Die Lösung, die er fast | |
| flehend anbot: Unity, Einigkeit. Nicht jede Meinungsverschiedenheit dürfe | |
| zum Krieg untereinander führen, und die Umsetzung eines politischen | |
| Programmes dürfe keine Schneise von Zerstörung hinterlassen. Biden sprach | |
| über Trump, erwähnte ihn aber kein einziges mal. | |
| Die Rede war wie eine Selbstvergewisserung, dass die USA doch noch | |
| funktionieren. Und der Versuch, „Amerika“ zu definieren – mit einer Show | |
| multikulturellen, multiethnischen weltoffenen Patriotismus als Gegenentwurf | |
| zum weißen „America First“-Ethnonationalismus der letzten vier Jahre. | |
| Man kann es kitschig finden, wenn die als Tochter puertoricanischer Eltern | |
| geborene Jennifer Lopez „This land is your land“ singt, den alten Song des | |
| Hobo-Folksängers Woody Guthrie – aber das Zeichen, was damit gesetzt werden | |
| sollte, war stark. Und dann rief sie in ihrem Medley noch auf spanisch | |
| „justicia para todos!“ aus, Gerechtigkeit für alle! | |
| Mehr als deutlich machte Biden, dass er einen grundsätzlich anderen Umgang | |
| mit der Coronapandemie vorhat als sein Vorgänger. Und er war vermutlich der | |
| erste Präsident, der in seiner Antrittsrede, diesem Moment von Aufbruch und | |
| Freude für die eigenen Anhänger*innen, um eine Schweigeminute bat – ein | |
| stilles Gebet für die über 400.000 US-Amerikaner*innen, die bislang im | |
| Zusammenhang mit Covid-19 gestorben sind, mehr als im gesamten Zweiten | |
| Weltkrieg. | |
| Der historische Moment war ohne Zweifel die Vereidigung der ersten | |
| Schwarzen, asiatisch-amerikanischen weiblichen Vizepräsidentin Kamala | |
| Harris. Und die Einführung des ersten „Second Gentleman“, ihres Mannes | |
| Douglas Emhoff. Wann immer auf diesem Umstand hingewiesen wurde, brach | |
| großer Jubel auf der Tribüne aus, wo die üblichen Honoratioren, | |
| Kongressmitglieder und Ex-Präsidenten saßen. | |
| Donald Trump hatte seine Teilnahme abgesagt und damit erneut mit einer | |
| Tradition der friedlichen Machtübergabe von einer Regierung zur nächsten | |
| gebrochen. Aber sein Vizepräsident Mike Pence samt Ehefrau waren | |
| erschienen. Etwas verloren standen sie in einer Ecke der Tribüne, | |
| applaudierten aber doch bei der Vereidigung seiner Nachfolgerin. Und für | |
| einen kurzen Moment konnte man glauben, dass die Heilung, die Joe Biden | |
| sich auf die Fahne geschrieben hat, doch funktionieren könnte. | |
| Er, dieser Moment, wird nicht lang anhalten. „Wir werden in irgendeiner | |
| Form zurückkehren“, hatte Trump am Morgen auf dem Militärflugplatz Andrews | |
| im Bundesstaat Maryland nahe Washington bei seinem Abschied aus der | |
| Hauptstadt gesagt. Er dürfte Recht haben. | |
| 20 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Washington-DC-vor-dem-Machtwechsel/!5741859 | |
| [2] /Inaugural-Poem-von-Amanda-Gorman/!5744435 | |
| [3] /Rechter-Sturm-auf-US-Kongress/!5738355 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| US-Wahl 2024 | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| USA | |
| Joe Biden | |
| Kamala Harris | |
| USA | |
| US-Wahl 2024 | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| US-Wahl 2024 | |
| USA | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| US-Wahl 2024 | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konferenz der American Academy Berlin: Exzeptionalismus in der Krise | |
| Was bedeutet der Machtwechsel in den USA für deren Rolle als Supermacht? | |
| Darüber diskutierten Experti*innen an der Berliner American Academy. | |
| Impeachmentverfahren gegen Trump: Trump kommt zurück ins Capitol | |
| Schon ab Montag soll der US-Senat über die Verurteilung Donald Trumps wegen | |
| seiner Rolle beim Sturm auf das Kapitol verhandeln. | |
| Neun Stimmen zur Amtsübergabe: Was kommt nach Trump? | |
| Joe Biden ist offiziell im Amt als 46. US-Präsident. Was bedeutet das für | |
| Menschen in Deutschland? Die taz hat neun Personen angerufen. | |
| US-Präsident Biden startet durch: Wieder dabei in Paris | |
| Joe Biden leitet direkt nach seiner Inauguration einen Wiedereintritt in | |
| das Pariser Klimaabkommen ein. Auch der Mauerbau an der Grenze zu Mexiko | |
| wird gestoppt. | |
| Promiauflauf bei Bidens Amtsantritt: Glitzer überm Weißen Haus | |
| Donald Trump hatte es damals bei seiner Vereidigung schwer mit der | |
| Promisuche. Joe Bidens Amtsantritt hingegen feierten gleich eine Reihe | |
| Megastars. | |
| Biden als Präsident vereidigt: Keine Rückkehr zur Normalität | |
| Zurück zur alten Überheblichkeit darf es nicht gehen. Aber es wäre schon | |
| was, wenn es Biden gelingt, den Rassismus etwas weniger akzeptabel zu | |
| machen. | |
| Vor dem Machtwechsel in den USA: Von Trumps Gnaden | |
| Der scheidende Präsident begnadigt 73 Personen. Darunter ist auch sein | |
| früherer Chefstratege Steve Bannon. Trump und seine Familie stehen nicht | |
| auf der Liste. | |
| Washington, D.C. vor dem Machtwechsel: Verwandelte Hauptstadt | |
| Wenn Joe Biden an diesem Mittwoch als US-Präsident eingeschworen wird, ist | |
| alles anders: Kein Jubel, keine Bälle und der Vorgänger hat sich verdrückt. | |
| US-Außenpolitik unter Joe Biden: Die äußeren Werte | |
| Der designierte US-Präsident will viele politische Hinterlassenschaften von | |
| Donald Trump sofort ändern. Aber nicht alles wird zurückgedreht. |