| # taz.de -- Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Bund will noch härtere Re… | |
| > Am Dienstag beraten Bund und Länder zur Coronastrategie. Das Kanzleramt | |
| > will den Lockdown verlängern und Firmen möglichst zum Homeoffice | |
| > verpflichten. | |
| Bild: So geht es wohl weiter: In der Innenstadt von Bonn herrscht wegen des Loc… | |
| ## Bund will Lockdown verlängern | |
| Das Bundeskanzleramt strebt eine Verlängerung der derzeitigen | |
| Lockdown-Auflagen bis zum 15. Februar an. Dies geht aus einer | |
| Beschlussvorlage für die Beratungen zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel | |
| (CDU) und den Regierungschefs der Länder am Dienstagnachmittag hervor, die | |
| AFP vorliegt. Bis zu diesem Termin solle eine Arbeitsgruppe „ein Konzept | |
| für eine sichere und gerechte Öffnungsstrategie erarbeiten, welche auch die | |
| notwendigen Voraussetzungen schafft, ein erneutes Ansteigen der Zahlen zu | |
| vermeiden“. | |
| Der Bund will außerdem Unternehmen verpflichten, soweit wie möglich ein | |
| Arbeiten im Homeoffice anzubieten. In der Beschlussvorlage für die | |
| Bund-Länder-Beratungen heißt es, das Bundesarbeitsministerium werde eine | |
| Verordnung erlassen, wonach Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber überall dort, | |
| „wo es möglich ist, den Beschäftigten das Arbeiten im Homeoffice | |
| ermöglichen müssen“. | |
| Im Nahverkehr und in Geschäften soll eine Pflicht zum Tragen von | |
| medizinischen Masken eingeführt werden. OP-Masken oder FFP2-Masken hätten | |
| eine höhere Schutzwirkung als Alltagsmasken, heißt es in der | |
| Beschlussvorlage. (afp) | |
| ## 11.369 Neuinfektionen gemeldet | |
| Die deutschen Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut (RKI) 11.369 | |
| Neuinfektionen mit dem [1][Coronavirus] binnen eines Tages gemeldet. | |
| Außerdem wurden 989 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet, | |
| wie das RKI am Dienstagmorgen bekanntgab. Vor genau einer Woche hatte das | |
| RKI 12.802 Neuinfektionen und 891 neue Todesfälle binnen 24 Stunden | |
| verzeichnet. | |
| Der Höchststand von 1.244 neuen Todesfällen war am Donnerstag erreicht | |
| worden. Bei den binnen 24 Stunden registrierten Neuinfektionen war mit | |
| 33.777 am 18. Dezember der höchste Wert gemeldet worden – darin waren | |
| jedoch 3.500 Nachmeldungen enthalten. | |
| Bei den aktuellen Zahlen ist zu beachten, dass die Daten Nachmeldungen | |
| enthalten können – am Vortag hatten manche Bundesländer ihre Daten nur | |
| unvollständig oder gar nicht übermittelt. Das RKI schrieb dazu in seinem | |
| Lagebericht vom Montagabend: „Aus Rheinland-Pfalz wurden gestern keine | |
| Daten übermittelt. Aus Bayern und dem Saarland wurden Daten übermittelt, | |
| allerdings sind die Daten nicht vollständig am RKI eingegangen.“ | |
| Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 | |
| Einwohner:innen (Sieben-Tage-Inzidenz) lag laut RKI am Dienstagmorgen | |
| bei 131,5. Ihr bisheriger Höchststand war am 22. Dezember mit 197,6 | |
| erreicht worden. Die Zahl schwankte danach und sinkt seit einigen Tagen | |
| wieder. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind jedoch aktuell | |
| enorm: Die höchsten Inzidenzen haben Thüringen mit 256,3 und Sachsen mit | |
| 225,7. Den niedrigsten Wert hat Bremen mit 83,2. | |
| Die Gesamtzahl der Menschen, die an oder unter Beteiligung einer | |
| nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben sind, stieg auf 47.622. | |
| Der bundesweite Sieben-Tage-R-Wert lag laut RKI-Lagebericht vom Montagabend | |
| bei 0,89 (Vortag: 0,93). Das bedeutet, dass 100 Infizierte rechnerisch 89 | |
| weitere Menschen anstecken. Der Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen | |
| vor 8 bis 16 Tagen ab. Liegt er für längere Zeit unter 1, flaut das | |
| Infektionsgeschehen ab. (dpa) | |
| ## Bund-Länder Gipfel am Nachmittag | |
| Vor dem Spitzentreffen der Ministerpräsidenten zu Beratungen über eine | |
| Verlängerung der Corona-Einschränkungen zeichnet sich eine Zustimmung für | |
| striktere Maßnahmen ab. Die wissenschaftlichen Berater von Bund und Ländern | |
| plädierten einem Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) zufolge | |
| für eine Verschärfung des Lockdowns. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil | |
| (SPD) und der Deutsche Städtetag sprachen sich für eine Erweiterung des | |
| Homeoffice aus. | |
| Die Expertenrunde, die die Ministerpräsidenten und Bundeskanzlerin Angela | |
| Merkel (CDU) bei der Bekämpfung der Coronapandemie berät, habe vor der | |
| drohenden Gefahr durch die Mutation des Coronavirus gewarnt, berichtete das | |
| RND. Der leicht positive Trend bei den täglichen Neuinfektionen dürfe nicht | |
| überschätzt werden, warnten die Wissenschaftler. | |
| Die Pandemie lasse sich nur durch eine weitere Reduzierung der Kontakte und | |
| eine Einschränkung der Mobilität eindämmen. Als einer der wesentlichen | |
| Schritte nannten die Berater dem Bericht zufolge eine Ausweitung des | |
| Homeoffice. | |
| Auch Arbeitsminister Heil sprach sich für eine Erweiterung der Arbeit im | |
| Homeoffice aus. „Da gibt es mehr Potenzial“, sagte Heil am Montagabend im | |
| ZDF-„heute journal“. „Ich weiß, dass Homeoffice nicht überall möglich … | |
| und deshalb geht es darum, das jetzt möglich zu machen, wo es betrieblich | |
| möglich ist.“ | |
| Um dies zu erreichen, sei „ein Stück mehr Verbindlichkeit“ nötig, betonte | |
| der Minister. Arbeitgeber müssten Homeoffice ermöglichen, wenn „betrieblich | |
| nichts dagegen spricht“ und die Tätigkeit es zulasse. „Wir wollen einen | |
| [2][Shutdown der gesamten Volkswirtschaft] vermeiden“, fügte der Minister | |
| hinzu. | |
| Der Deutsche Städtetag forderte indessen die Kommunen auf, städtische | |
| Mitarbeiter verstärkt ins Homeoffice zu schicken: Die Städte müssten „beim | |
| Homeoffice als Vorbild wirken“, sagte der Präsident des Deutschen | |
| Städtetags, Burkhard Jung, den Zeitungen der Funke Mediengruppe | |
| (Dienstagsausgaben). | |
| Zwar müsse die Stadtverwaltung auch in der Krise für die Bevölkerung | |
| sichtbar sein, gleichzeitig müssten die kommunalen Arbeitgeber den eigenen | |
| Mitarbeitern aber mehr Homeoffice-Möglichkeiten bieten. Bei einigen Städten | |
| bestehe Nachholbedarf. | |
| Ein Beschluss zur Verlängerung des Lockdowns zeichnete sich bereits am | |
| Montag ab. Offen war, ob es weitere Verschärfungen in einzelnen Bereichen | |
| des öffentlichen Lebens geben werde. Im Vorfeld des Bund-Länder-Treffens | |
| wurde kontrovers über nächtliche Ausgangssperren und Schulschließungen | |
| diskutiert. | |
| Eine Einschränkung des öffentlichen Nahverkehrs ist einem Medienbericht | |
| zufolge offenbar vom Tisch. Stattdessen könnte es zu einer Ausweitung des | |
| Angebots der ÖPNV-Betreiber kommen, wie die „Welt“ (Dienstagsausgabe) | |
| berichtete. „Nun prüfen Verkehrsunternehmen, ob man das Angebot nicht sogar | |
| noch ausbauen könnte, damit sich das Passagieraufkommen besser verteilt“, | |
| sagte die Chefin des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg, Susanne Henckel | |
| der Zeitung. | |
| Im Vorfeld der Coronaberatungen war diskutiert worden, ob Busse und Züge | |
| künftig weniger Reisende mitnehmen sollten. Das habe sich als nicht | |
| realisierbar erwiesen. „Im ÖPNV und Nahverkehr auf der Schiene ist eine | |
| Beschränkung der Kapazitäten kaum möglich“, sagte Henckel und fügte hinzu: | |
| „Man kann ja schlecht einen Teil der Sitze mit Flatterband absperren“. | |
| Merkel berät am Dienstag mit den Regierungschefs der Länder über eine | |
| Verlängerung und mögliche Verschärfung der Coronamaßnahmen. Das Treffen | |
| sollte ursprünglich erst am 25. Januar stattfinden. Regierungssprecher | |
| Steffen Seibert sagte zur Vorverlegung des Termins: „Entscheidungen stehen | |
| an, wenn sie anstehen.“ Das Coronavirus richte sich nicht nach | |
| Terminkalendern. (afp) | |
| 19 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [2] /Sachverstaendigenrat-zu-Wirtschaft-und-Corona/!5741688 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Pandemie | |
| Lockdown | |
| Robert Koch-Institut | |
| Michael Müller | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lockdown | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlin übernimmt neue Coronaregeln: Müller schwört auf Durchhalten ein | |
| Der Senat beschließt die von den Ministerpräsidenten vereinbarten | |
| Regelungen. Die OP-Maske ist ab Sonntag Pflicht im ÖPNV und beim Einkaufen. | |
| Coronalockdown verlängert: Maskenpflicht und Schulstreit | |
| Bund und Länder einigen sich beim Coronagipfel auf die Verlängerung des | |
| Lockdowns. Arbeitgeber müssen künftig wo immer möglich Homeoffice anbieten. | |
| Maßnahmen nach dem Coronagipfel: Immerhin die Richtung stimmt | |
| Die zusätzlichen Vorgaben für mehr Homeoffice sind längst überfällig. Ob | |
| die nun beschlossenen Maßnahmen reichen, bleibt aber offen. | |
| Coronaschutz mit Härte: Knast für Quarantäne-Verweigerer | |
| Mehrere Länder richten Arreste für Dauerrenitente ein. Die Fallzahlen aber | |
| sind überschaubar. Die Linke fordert Aufklärung statt Repression. | |
| Coronagipfel von Bund und Ländern: Längerer Lockdown, bessere Masken | |
| Bund und Länder einigen sich zunächst auf einen verlängerten Lockdown bis | |
| zum 14. Februar. Weitere Beschlüsse stehen noch aus. | |
| Debatte über FFP2-Masken: Bloß nicht überschätzen | |
| Fast alle Maßnahmen gegen das Virus sind inzwischen ausgereizt. Eine | |
| FFP2-Maskenpflicht verfährt allein nach dem Prinzip Hoffnung. | |
| Mehr Schutz mit FFP2-Masken: Für Bartträger ungeeignet | |
| Wenn Bund und Länder beraten, messen sie den schnabelförmigen Masken viel | |
| Bedeutung zu. Auf Menschen mit Bart kommt jedoch etwas zu. | |
| Sachverständigenrat zu Wirtschaft und Corona: „Die Maßnahmen haben funktion… | |
| Achim Truger ist Mitglied im Sachverständigenrat und hält die | |
| Konjunkturpakete der Regierung für angemessen. Das größte Risiko sei ein | |
| globaler Lockdown. | |
| Privilegien für Corona-Geimpfte: Virulente Neiddebatte | |
| Die Diskussion über vermeintliche Privilegien für Corona-Geimpfte ist | |
| absurd. Denn eine Besserstellung wäre nur temporär und für die Gesellschaft | |
| sinnvoll. |