| # taz.de -- Auftakt Festival CTM Berlin: Etwas Wärme für Cyberia | |
| > Am Mittwoch startet das elektronische Musikfestival CTM in Berlin – als | |
| > Onlineversion. Was ist möglich und was nicht? | |
| Bild: Kommt wenigstens virtuell zum CTM-Festival: die Künstlerin Object Blue | |
| Ewig her kommt es einem vor, das CTM-Festival in Berlin vor einem Jahr. | |
| Covid-19 war im Januar 2020 scheinbar noch weit entfernt, irgendeine | |
| Epidemie in China. Ihrem Motto „Liminal“ folgend, versetzte die | |
| letztjährige Ausgabe [1][des Festivals für abenteuerliche Musik und Kunst | |
| seine Besucher*innen in einen ungemütlichen Schwellenzustand]. | |
| „Liminal“ wurde als Begriff von dem Anthropologen Victor Turner in den | |
| 1960ern geprägt: Er beschrieb damit sowohl rituelle Initiationsriten in | |
| archaischen Kulturen wie auch Revolutionen in modernen Gesellschaften, so | |
| oder so also aufreibende Übergänge in etwas Neues, noch Unbekanntes. | |
| Fast schon prophetisch klingt das im Nachhinein. Und was kommt nach so | |
| einer unruhigen Zwischenphase? Richtig, die große Veränderung, die | |
| „Transformation“. Folgerichtig lautet das Oberthema der diesjährigen | |
| Ausgabe, die heute startet und in der pandemiebedingt zwangsläufig alles | |
| etwas anders vonstatten geht, exakt so. Jene Transformation bezieht sich | |
| freilich nicht nur auf Covid-19 selbst und die Schieflage im | |
| Gesundheitssektor, die Corona bloßlegte. | |
| Tatsächlich stand das Thema schon vorher fest. So sind genauso auch die | |
| Folgen einer definitiv zu transformierenden, komplexen Gemengelage unguter | |
| Entwicklungen gemeint, soziale Ungleichheit, Klimakrise, politische | |
| Spannungen, die sich im vergangenen Jahr so massiv nach vorne drängten, | |
| dass sie nicht mehr länger ignoriert werden konnten. Beziehungsweise, wie | |
| es auf der Website des Festivals geschrieben steht: „Wir fürchten, dass die | |
| Welt, wie wir sie kannten, auf dramatische Weise untergehen könnte, wir | |
| wissen nur nicht wann und wie genau das passiert.“ | |
| ## Was ein Festival bewirken kann | |
| Was die [2][Transformation der CTM] selbst betrifft, so stand diese wie | |
| jede kulturelle Großveranstaltung vor der Frage, wie ein Festival in der | |
| Pandemie überhaupt aussehen kann. Und, wie Co-Direktor Oliver Baurhenn | |
| ergänzt, was ein solches Festival bewirken kann und in welcher Haltung man | |
| es macht. Dass die CTM dennoch stattfinden sollte, aber eben [3][den | |
| Umständen entsprechend im Virtuellen], stand bald fest und damit neue | |
| Herausforderungen im Raum: „Wir mussten uns“, so drückt es Baurhenn aus, | |
| „für die unbekannte Welt des Online-Agierens schulen.“ Auch die CTM hatte | |
| Streamingformate zuvor nicht wirklich im Repertoire. | |
| Überhaupt das Streamen. Immer scheint es darauf hinauszulaufen, doch einen | |
| adäquaten Ersatz für das Bühnengeschehen kann es kaum sein. Möglicherweise | |
| sogar eher das Gegenteil davon: Viele monieren mittlerweile, Streaming | |
| deprimiere sie zu sehr, lege den Finger in die Wunde, weil damit noch | |
| deutlicher werde, was gerade fehlt. | |
| Das nämlich, was die CTM auch ausmachte. Nie ging es dort nur um die Musik | |
| und die Performance, sondern auch um das Erleben, das Dabeisein und um | |
| Begegnungen. Um die physische Erfahrung einer Clubnacht: Wie es ist, Sound | |
| über die großen Lautsprecher zu hören, den Bass, der in den Körper dringt | |
| und auf die Tanzfläche drängt, um den sozialen Austausch in all seinen | |
| Facetten, um das daraus resultierende Gemeinschaftsgefühl. Eigentlich sei | |
| es unmöglich, das eins zu eins online zu übertragen, erklärt Baurhenn. | |
| ## Aus dem Gaming-Kontext | |
| Lösungen, die die CTM gefunden hat, um dem wenigstens ein bisschen näher zu | |
| kommen, stammen vielfach aus dem Gaming-Kontext. Der philippinische Club | |
| Matryoshka arbeitet schon länger mit der Open-World-Spielewelt Minecraft. | |
| Club Matryoshka wurde im Juli 2019 von einem Netzwerk von Menschen aus der | |
| Gaming-, Kunst- und Musikszene gegründet und wird von diesem seitdem | |
| regelmäßig für Partys genutzt. | |
| In Zusammenarbeit mit dem Amazed Festival wiederum wurde eine | |
| Multiplayer-3D-Umgebung namens Cyberia erschaffen, durch die man sich als | |
| Avatar*a bewegen kann, um unterschiedliche Klangkunstarbeiten zu erleben. | |
| Eben das funktionierte zu Beginn aber nicht. Von unvorhergesehenen | |
| technischen Problemen ist die Rede. Wann Cyberia eröffnet werden kann, | |
| stand zu Redaktionsschluss noch nicht fest. | |
| Interessant könnten außerdem die „Trans/local Performances“ werden, die a… | |
| der Betonhalle im Wedding gestreamt werden. Das Besondere: Mindestens | |
| eine*r der beteiligten Künstler*innen sendet von einem anderen Ort auf | |
| der Welt. Die Berliner Künstlerin Isabel Lewis trifft dabei etwa auf die | |
| Londoner Musikerin Loraine James. Der Elektronikexperimentator Mark Fell | |
| aus Sheffield wiederum veranstaltet eine Art digitale Jamsession mit | |
| Kolleg*innen in Japan und Berlin. Die Reihe ist der Versuch, für | |
| Künstler*innen auch in der Pandemie über Entfernungen hinweg | |
| zusammenarbeiten zu können. | |
| ## Kostenlos zugänglich | |
| Für das Festivalpublikum sind die Entfernungen indes geschrumpft. Musste | |
| man sich früher quer durch den kalten berliner Winter schlagen, geht der | |
| Ortswechsel nun ganz bequem vom Sofa aus. Noch ein Vorteil für | |
| Besucher*innen: Anders als sonst ist das ganze Programm der CTM kostenlos | |
| zugänglich. Unrealistisch erscheint es bislang noch für digitale | |
| Performances, falls es sich nicht um einen ganz großen Namen handelt, | |
| Eintritt zu verlangen, was ein solches digitales Festival [4][selbst für | |
| die langfristig geförderte CTM zum finanziellen Kraftakt] macht. | |
| Auf seiner Website weist das Festival auf die Möglichkeit hin, zu spenden. | |
| Hauptsächlich soll das den Künstler*innen zugute kommen. Ihr reguläres | |
| Honorar erhalten sie freilich trotzdem. | |
| 20 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abschluss-der-CTM-2020-in-Berlin/!5657958 | |
| [2] /Elektronikproduzent-ueber-Lage-der-USA/!5739260 | |
| [3] /CTM-Festival-in-Berlin/!5567841 | |
| [4] /Kuratoren-des-Club-Transmediale/!5273016 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| Streaming | |
| Elektronik | |
| Lockdown | |
| Festival CTM | |
| Videospiele | |
| Musik | |
| Elektronik | |
| Dancefloor | |
| taz Plan | |
| Black Lives Matter | |
| CTM Festival Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von Loraine James: Softe Kritik an den Verhältnissen | |
| Auf dem Album „Gentle Confrontation“ der Produzentin Loraine James geht es | |
| um Selbstfindung. Und Selbstliebe, mit überraschenden Wendungen. | |
| Kurator über Musikfestival CTM in Berlin: „Eine Geschichte der Befreiung“ | |
| Jan Rohlf ist Kurator des Berliner Musikfestivals CTM. Über die Lehren aus | |
| der Coronapandemie, Engagement für die Ukraine und die Clubkultur in | |
| Berlin. | |
| Alben von Moor Mother und Loraine James: Tanzen und Stolpern gegen die Uhr | |
| Moor Mother macht Protestmusik, ohne Slogans wiederzukäuen. Die Musik von | |
| Loraine James verspricht eine bessere Gegenwart. | |
| Kunst auf Abstand: Ein Hoch auf die Fenster | |
| Auf Spaziergängen kann man oft immerhin von außen in die Galerien | |
| hineinspähen. Am Sonntag könnte sich das in Berlin besonders lohnen. | |
| Elektronikproduzent über Lage der USA: „Systematische Benachteiligung“ | |
| Der New Yorker Künstler DeForrest Brown Jr. tritt beim Berliner Festival | |
| CTM auf. Hier spricht er über Kybernetik als Waffe und Techno-Automation. | |
| CTM-Festival in Berlin: Neues von der Schwelle | |
| Es verschaltet experimentelle elektronische Musik mit Performance-Kunst und | |
| gesellschaftlichen Diskursen: das CTM-Festival in Berlin. |