| # taz.de -- Bidens Politik nach Amtsantritt: Volldampf in die Politikwende | |
| > „Back to normal“ heißt große Veränderung: Joe Biden beginnt seine | |
| > Amtszeit als US-Präsident mit 17 Dekreten zu Klima und Einwanderung. | |
| Bild: Alles wie immer: Beamte des Secret Service begleiten die Fahrt des Präsi… | |
| Gerade noch hatte Joe Biden auf der Westfront des Kapitols seinen Amtseid | |
| abgelegt. Genau choreografiert, hatte sein Team eine Amtseinführungsfeier | |
| vorbereitet, die eines zeigen sollte: Man kann einen Überschwang an | |
| pompösem Patriotismus demonstrieren, ohne in jenen scheinrevolutionären | |
| weißen Ethnonationalismus zu verfallen, der schon Donald Trumps | |
| Antrittsrede vor vier Jahren charakterisiert und letztlich seine gesamte | |
| Präsidentschaft geprägt hatte. Es gibt eine andere Definition von diesem | |
| „Amerika“ als die der Rechten. | |
| Ohne konkreter auf einzelne Politikfelder einzugehen und ohne den Namen | |
| Trump ein einziges Mal zu erwähnen, hat Biden in seiner Rede skizziert, in | |
| welchen Abgrund Spaltung und Hassrede das Land gestürzt haben. Sein Angebot | |
| zur Reparatur: Einheit, unity, das meistbenutzte Wort seiner Rede. Und | |
| Respekt. | |
| Dennoch waren [1][das Wichtigste an der Veranstaltung nicht die | |
| Besonderheiten]. Nicht die Vereidigung von Kamala Harris als der ersten, | |
| noch dazu Schwarzen Frau als Vizepräsidentin durch die erste | |
| Hispano-Richterin des Supreme Court, nicht das beeindruckende Gedicht der | |
| jungen Schwarzen Poetin Amanda Gorman, nicht die „This Land Is Your | |
| Land“-Version von Jennifer Lopez, gemixt mit „America, America“ und auf | |
| Spanisch ausgerufenem Treueschwur auf die USA („y justicia para todos!“), | |
| nicht Lady Gagas Vortrag der Nationalhymne. All das wärmte viele Seelen und | |
| ließ Tränchen in die Augen steigen. | |
| Aber das Wichtige war die Selbstverständlichkeit, mit der die | |
| Militärkapelle aufspielte, wie immer alle vier Jahre am 20. Januar. Das | |
| Wichtige war die Selbstverständlichkeit, mit der republikanische und | |
| demokratische Honoratioren gemeinsam auf der Tribüne saßen, wie immer alle | |
| vier Jahre am 20. Januar. Der Fahnenaufmarsch. Die Secret-Service-Beamten. | |
| Der Besuch auf dem Militärfriedhof in Airlington. Die Salutschüsse. Das für | |
| Biden vorbereitete Oval Office im Weißen Haus. Die Punkt 12 Uhr auf Biden | |
| umgestellte Whitehouse.gov-Seite, der neue Twitter-Account. Alles wie immer | |
| alle vier Jahre am 20. Januar. Trotz Pandemie. Und vor allem: trotz Trump. | |
| Die USA funktionieren noch, trotz allem. | |
| ## Biden hat es doppelt schwer | |
| Aber das [2][alles war mittags], und die Botschaft, die US-Amerikaner*innen | |
| mögen bitte nicht über politische Meinungsverschiedenheiten einander an die | |
| Gurgel gehen, war gesendet. Biden verlor keine Zeit, eine Politikwende | |
| einzuleiten. 17 Präsidialdekrete unterzeichnete er bei seinem ersten | |
| Aufenthalt im Oval Office. Das erste: eine Maskenpflicht in allen | |
| Bundesgebäuden im ganzen Land. | |
| Außerdem: Die USA kehren [3][zurück in das Pariser Klimaabkommen] und die | |
| Weltgesundheitsorganisation, die von Trump verhängten Einreiseverbote für | |
| Bürger*innen bestimmter muslimischer Länder sind aufgehoben, die | |
| Keystone XL Pipeline von Kanada in die USA ist gestoppt, Ölbohrungen in | |
| Nationalparks von Alaska sind vorerst wieder untersagt, für Trumps Mauerbau | |
| an der Südgrenze zu Mexiko gibt es kein Geld mehr. | |
| Und gleich am Abend gab Bidens neue Pressesprecherin Jen Psaki das erste | |
| von nunmehr wieder täglichen Pressebriefings für die akkreditierten | |
| White-House-Journalist*innen. In der Bedeutungsschwere dieses Tages hieß | |
| auch das: [4][Back to normal,] aber mit Volldampf in die Politikwende. | |
| Dabei hat es Biden doppelt schwer: Durch Trumps Weigerung, den normalen | |
| Übergangsprozess von einer Regierung zur nächsten zuzulassen, hinkt Biden | |
| bei den Anhörungen und Bestätigungen seiner nominierten Kabinettsmitglieder | |
| hoffnungslos hinterher: Mit Geheimdienstdirektorin Avril Haines ist bislang | |
| erst ein einziger Führungsposten bestätigt – mit so wenig Personal an Tag 1 | |
| musste zuletzt Ronald Reagan 1981 antreten. | |
| Am Donnerstag sollten die nächsten zehn Dekrete folgen, alle rund um die | |
| Bekämpfung der Coronapandemie. Und so wird es auch die nächsten Tage | |
| weitergehen: Für jeden Tag hat sich Biden ein anderes Thema vorgenommen, | |
| Klima, Migration, Gleichheit … Wer Trumps Politik toll fand, wird Bidens | |
| verabscheuen, Versöhnungsrhetorik hin oder her. | |
| Wer aber den letzten Tag der Trump-Regierung nicht erwarten konnte, kann | |
| mit Bidens Start zufrieden sein. | |
| 21 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Amtseinfuehrung-des-US-Praesidenten/!5745776 | |
| [2] /Amtseinfuehrung-von-US-Praesident-Biden/!5742163 | |
| [3] /US-Praesident-Biden-startet-durch/!5745708 | |
| [4] /Biden-als-Praesident-vereidigt/!5745703 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| US-Wahl 2024 | |
| Joe Biden | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Pariser Abkommen | |
| USA | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Donald Trump | |
| US-Wahl 2024 | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Joe Biden | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nominierung von Haushaltsdirektorin: Dämpfer für Biden | |
| Der US-Präsident zieht die Nominierung von Neera Tanden für das Amt der | |
| Haushaltsdirektorin im Weißen Haus zurück. Damit reagiert er auf Widerstand | |
| im Senat. | |
| Nach Aus für US-Pipeline: Zwischen Jubel und Frust | |
| Der Stopp der Keystone XL-Pipeline bringt US-Präsident Biden Pluspunkte bei | |
| Indigenen und AktivistInnen. Für manche kommt er aber zu spät. | |
| Länderranking zu Extremwetterlagen: Ungerechte Klimakrise | |
| Vor allem Entwickungsstaaten litten 2019 unter extremem Wetter wie Stürmen | |
| oder Dürren. Das zeigt eine Übersicht der Umweltorganisation Germanwatch. | |
| Machtwechsel in Washington: Kampf der Traumatisierten | |
| Nicht der Effekt ihres Handelns, sondern die emotionale Genugtuung treibt | |
| die Anhänger Trumps an. Was zählt, ist die Gruppenzugehörigkeit. | |
| Amtsenthebungsverfahren gegen Trump: Beginn in zweiter Februarwoche | |
| Im US-Senat startet das Impeachment doch früher als von den Republikanern | |
| gewünscht. Mit Ex-General Austin ist nun der erste Schwarze Pentagon-Chef | |
| vereidigt worden. | |
| Bidens Einfluss auf den Nahostkonflikt: Kleiner Trost | |
| Joe Biden wird die Not der PalästinenserInnen lindern und eingefrorene | |
| Zahlungen aktivieren. An der Lage der Menschen wird das nur wenig ändern. | |
| Stars bei der Amtseinführung Joe Bidens: Die richtige Dosis Pathos | |
| Die Show für Joe Biden am Kapitol zeigte Sinn für Repräsentation. Für echte | |
| Aufbruchsstimmung aber sorgte die junge Dichterin Amanda Gorman. | |
| Joe Bidens Versöhnungsrhetorik: Es liegt nicht in Bidens Hand | |
| Für das Trump-Lager bedeutet Bidens Programm nicht Heilung, sondern | |
| Angriff. Das Land wird er nicht heilen können, wenn die Spalter es nicht | |
| wollen. | |
| Amtseinführung des US-Präsidenten: Freiheit auf Spanisch | |
| Kitsch ist schön und gut. Aber kaum eine Inaugurationsfeier in den USA war | |
| so versöhnlich und inklusiv wie die von Joe Biden. |