| # taz.de -- Bremen drangsaliert Geflüchtete: Anlassloser Blick ins Zimmer | |
| > Bremens Sozialsenatorin missachte Grundrechte der Menschen in | |
| > Übergangswohnheimen, sagt der Flüchtlingsrat. | |
| Bild: Anja Stahmann (rechts) kontrolliert 2016 eine Not-Unterkunft: Völlig oka… | |
| BREMEN taz | Mit täglichen Zimmerkontrollen, die bestenfalls an | |
| Knastroutinen erinnern, traktiert die Bremer Sozialsenatorin Geflüchtete, | |
| die in sogenannten Übergangswohnheimen untergebracht sind. Zudem werden die | |
| Bewohner mit dem Rauswurf bedroht, sollten sie sich einmal über 24 Stunden | |
| nicht beim Wachpersonal melden. | |
| Eine entsprechende Anweisung aus dem [1][Ressort von Anja Stahmann] (Grüne) | |
| [2][dokumentiert der Bremer Flüchtlingsrat] – verbunden mit der | |
| Aufforderung, die Praxis sofort zu beenden. | |
| In einem Schreiben, das nach taz-Erkenntnissen direkt von der Leitungsebene | |
| des Fachreferats stammt, wird festgelegt, dass die mit dem Objektschutz | |
| betrauten Security-Kräfte eine „Anwesenheitskontrolle“ durchzuführen haben | |
| – und checken müssen, ob verbotener Besuch auf dem Zimmer ist. | |
| Einen Auftrag, sich notfalls mit Gewalt Zutritt zu verschaffen, haben sie | |
| nicht. Wenn ihnen aber nach Klopfen geöffnet werde, „sollen die Bewohner | |
| zurücktreten“, so das Schreiben, „und der Sicherheitsdienstmitarbeiter | |
| guckt, ob sich andere Personen in den Räumlichkeiten aufhalten“, heißt es | |
| in der Mail an die Träger der Einrichtungen. „Durchsuchungen finden nicht | |
| statt“, bewertet das Ressort denselben Vorgang anders. | |
| ## Anlasslose Zimmerkontrolle | |
| Tatsächlich müsste, um Untersuchungen rechtmäßig durchzuführen, ja zunäch… | |
| ein Anlass vorliegen, ein Anfangsverdacht – was sich mit der Idee einer | |
| routinemäßigen Überprüfung beißt. Da aber die Quartiere in den Wohnheimen | |
| mit einem Blick zu überschauen sind, ist die Abgrenzung einer Kontrolle zu | |
| einer Untersuchung schwer möglich. „Mit der Regelung sind keine Eingriffe | |
| in Grundrechte verbunden“, erläutert Bernd Schneider, der Sprecher der | |
| Sozialsenatorin, die Auffassung des Ressorts. | |
| „Diese ‚Regelung‘ ist rechtswidrig, sie ist unzumutbar, sie entbehrt jeder | |
| Verhältnismäßigkeit“, stellt dagegen Gundula Oerter vom Flüchtlingsrat | |
| fest. Tatsächlich gilt auch in Bremen das Grundgesetz der Bundesrepublik | |
| Deutschland. In dem steht, dass die Wohnung unverletzlich ist. | |
| „Durchsuchungen dürfen nur durch den Richter, bei Gefahr im Verzuge auch | |
| durch die in den Gesetzen vorgesehenen anderen Organe angeordnet und nur in | |
| der dort vorgeschriebenen Form durchgeführt werden“, führt Artikel 13 | |
| weiter aus. | |
| Er ist ein direkter Ausfluss des Artikels 8 der [3][Europäischen | |
| Menschenrechtskonvention]. Und während juristisch noch umstritten ist, ob | |
| auch Gemeinschaftsräume in solchen Unterbringungen dieser geschützten | |
| Sphäre zuzuordnen sind, geht es hier um Schlafräume. Bei denen ist laut | |
| Deutschem Institut für Menschenrechte „grundsätzlich von einer Wohnung | |
| auszugehen“. Daher müsse für sie der Status der Unverletzlichkeit allemal | |
| gelten. | |
| ## Die Begründung: #StayHome | |
| „Der Staat“, so schreiben Hendrik Cremer und Claudia Engelmann in der | |
| Handreichung „Hausordnungen menschenrechtskonform gestalten“, bleibe an die | |
| Grund- und Menschenrechte gebunden. „Er kann sich seiner Verantwortung | |
| nicht entledigen, indem er durch einfaches Gesetz oder eine Auflage ein | |
| besonderes Rechtsverhältnis schafft, in dem die Grundrechte nicht gelten | |
| sollen.“ | |
| Die Möglichkeit, sich dieser Kontrolle zu entziehen, besteht zwar. Sie ist | |
| aber mit einer massiven Drohung belegt. Denn laut einer wenige Tage älteren | |
| Mail der für die Unterbringung von Zuwanderern zuständigen Mitarbeiterin | |
| sollen die Insassen der Übergangswohnheime (ÜHW) darüber in Kenntnis | |
| gesetzt werden, dass „das Verlassen des ÜWH über Nacht bzw. länger als 24 | |
| Stunden zum Verlust des Platzes führen“ könne. | |
| Begründet wird das allein mit der Bitte der Bundesregierung, „sich | |
| möglichst nur zu Hause aufzuhalten“. Also bei Abwesnheit Rauswurf in die | |
| Kälte? Das Schreiben der Sozialbehörde stellt jedenfalls keine Alternative | |
| zur Aussicht. Die gebe es aber, beteuert Bernd Schneider, Sprecher der | |
| Senatorin. „Eine Entlassung in die Obdachlosigkeit ist mit der Regelung | |
| nicht verbunden.“ | |
| Der Verlust des Platzes führe nur „zur Aufnahme in einer anderen | |
| Einrichtung“ Bremen stelle die Unterbringung in jedem Fall sicher. Die | |
| Regelung mit der 24-Stunden-Frist diene dazu, Leerstand zu vermeiden. „Wir | |
| halten an dem Anspruch fest, Plätze, die nicht genutzt werden, anderweitig | |
| zu vergeben.“ Sie solle aber „einer Prüfung unterzogen werden“, so | |
| Schneider. | |
| [4][Schon in der Vergangenheit] waren Flüchtlingsrat und Sozialsenatorin | |
| hart aufeinander geprallt. Schon bevor im Frühjahr die Massenunterkünfte zu | |
| Corona-Hotspots avancierten, hatten deren Insassen auf die Gefahr | |
| hingewiesen und auf Auflösung der schlecht belüfteten, lagerartigen | |
| Unterbringungen mit mangelhafter Hygiene-Ausstattung gedrängt. | |
| Sozialsenatorin Stahmann hatte die Proteste zunächst bagatellisiert. | |
| Als die Infektionszahlen explodiert waren, hatte sie darauf mit einer | |
| Bemerkung, das sei für Infektiologen interessant, den Vorgang wie einen | |
| Menschenversuch erscheinen lassen. Tatsächlich fußen zahlreiche | |
| Erkenntnisse der Infektiologie auf unfreiwilligen Experimenten an Menschen | |
| in von Kolonialmächten wie Deutschland, Frankreich, Belgien und | |
| Großbritannien besetzten und ausgebeuteten Ländern. | |
| Mittlerweile sind die Bewohner*innenzahlen der Unterkünfte deutlich | |
| gesenkt, Einzelzimmer gelten als Standard. Auch versichert das Ressort auf | |
| Nachfrage, man habe die Gemeinschaftsunterkünfte „beim Gesundheitsamt als | |
| prioritär zur Impfung angemeldet“. | |
| 11 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.soziales.bremen.de/das_ressort/senatorin_anja_stahmann-2445 | |
| [2] https://www.fluechtlingsrat-bremen.de/sozialressort-ordnet-ta%CC%88gliche-z… | |
| [3] https://www.menschenrechtskonvention.eu/ | |
| [4] /!5724184/ | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Geflüchtete | |
| Unterbringung | |
| Kontrolle | |
| Menschenrechte | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Anja Stahmann | |
| Flüchtlingsrat | |
| Geflüchtete | |
| Senat Bremen | |
| Senat Bremen | |
| R2G Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schutz in Bremer Geflüchtetenheimen: Wer nicht prüft, der findet nichts | |
| Der Senat sieht den Gewaltschutz für Geflüchtete auch ohne genaue Kontrolle | |
| gewährleistet. Betroffene und der Flüchtlingsrat widersprechen deutlich. | |
| Abwehrreflexe in der Bremer Politik: Rassismus gibt es nicht | |
| Bremen hat sich viel vorgenommen im Kampf gegen Rassismus. Das geht schief, | |
| solange man das eigene rassistische Handeln verleugnet. | |
| Mouctar D. über Leben im Lager: „Sie zerbrechen deine Träume“ | |
| Seit 15 Monaten lebt Mouctar D. in der Erstaufnahme des Landes Bremen. Im | |
| Interview erzählt er, warum er diese nur als eine Hölle bezeichnen kann | |
| Bremens Polizei geht gegen Demo vor: Konsequent – gegen Geflüchtete | |
| Als 50 Geflüchtete gegen ihre Massenunterkunft demonstrierten, wurden sie | |
| wegen fehlenden Abstands angezeigt. Anderswo in Bremen ist man großzügiger. |