| # taz.de -- Ende der Mehrwertsteuersenkung: Groteske Geldverschwendung | |
| > Die Senkung der Mehrwertsteuer war eine Fehlentscheidung. 20 Milliarden | |
| > Euro hätte man effektiver verteilen können, um die Konjunktur | |
| > anzukurbeln. | |
| Bild: Hier wäre die Corona-Hilfe angebracht gewesen: Ein höherer Kinderbonus,… | |
| So viel steht fest: Für den Staat war es ein schlechtes Geschäft, die | |
| [1][Mehrwertsteuer für ein halbes Jahr zu senke]n. Zu Neujahr läuft dieses | |
| teure Experiment aus, das den Fiskus 20 Milliarden Euro gekostet hat. Die | |
| Senkung der Mehrwertsteuer war extrem ineffektiv, weil sie nach dem Prinzip | |
| Gießkanne wirkte: Es profitierten auch Firmen, die keinerlei Probleme mit | |
| ihrem Absatz hatten – zum Beispiel der Onlinehandel. Es hätte bessere Ideen | |
| gegeben, um 20 Milliarden Euro unters Volk zu bringen. | |
| So hätte man den [2][Kinderbonus] anheben können, der sich auf nur einmal | |
| 300 Euro pro Kind belief. Es hätte die Nachfrage stark angekurbelt, wenn es | |
| zweimal 500 Euro gewesen wären, wie es das Institut für Makroökonomie und | |
| Konjunkturforschung (IMK) damals vorgeschlagen hat. Zur sinnlosen | |
| Mehrwertsteuersenkung kam es nur, weil die Autoindustrie laut nach Hilfen | |
| schrie, eine erneute Abwrackprämie, wie in der Finanzkrise 2008, diesmal | |
| aber nicht opportun erschien. | |
| Seit den [3][Abgas-Skandalen] ist der Ruf der einstigen deutschen | |
| Vorzeigeindustrie ruiniert. Es wäre politischer Selbstmord für die | |
| Regierung gewesen, ein explizites Sonderprogramm für die Autokonzerne zu | |
| beschließen. Also wurde der indirekte Weg gewählt – und die Mehrwertsteuer | |
| gesenkt. Denn die Reduzierung um 3 Prozentpunkte fiel umso stärker ins | |
| Gewicht, je teurer der Anschaffungspreis einer Ware ist. Wenn ein Auto | |
| 40.000 Euro kostet, ließen sich im vergangenen halben Jahr rund 1.000 Euro | |
| sparen. Theoretisch. | |
| Praktisch tat sich ein neues Problem auf: 60 Prozent aller neu zugelassenen | |
| Autos sind Dienstwagen – und da spielt es letztlich keine Rolle, wie hoch | |
| die Mehrwertsteuer ist, weil die Unternehmen dies als Vorsteuer beim | |
| Finanzamt absetzen können. Ergebnis: Die Zahl der zugelassenen Neuwagen | |
| fiel im Jahr 2020 um etwa 20 Prozent, obwohl es das üppige Geschenk bei der | |
| Mehrwertsteuer gegeben hatte.Die Regierung hat in der Corona-Krise vieles | |
| richtig gemacht – aber die Senkung der Mehrwertsteuer war ein Fehler. | |
| 27 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Wirtschaft-bricht-ein/!5717642 | |
| [2] /130-Milliarden-Euro-als-Coronahilfe/!5690564 | |
| [3] /Dieselbetrug-bei-VW/!5710074 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Mehrwertsteuer | |
| Wirtschaft | |
| Konjunktur | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schuldenbremse | |
| Inflation | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wirtschaftswachstum | |
| Verbraucher | |
| Coronamythen und Fakten | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inflationsrate in Deutschland: So teuer wie zuletzt 1993 | |
| Die Inflationsrate in Deutschland klettert auf 4,1 Prozent. Vor allem | |
| Heizöl und Benzin werden teurer. ExpertInnen: vorübergehendes Phänomen. | |
| Ergebnisse des Koalitionsausschusses: Für jeden etwas dabei | |
| Die Regierung setzt auf Kompromiss und noch nicht auf Wahlkampf. Sie | |
| demonstriert Handlungsfähigkeit, die Milliarden Euro kostet. | |
| Wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands: Die Globalisierung hilft | |
| Experten erwarten eine wirtschaftliche Erholung in Deutschland ab dem | |
| Frühjahr. Doch Staatshilfen werden wohl noch lange nötig sein. | |
| Neue Gesetze 2021: Soli weg, Mindestlohn steigt | |
| Es gibt ein bisschen mehr Hartz IV und die Grundrente kommt. Wer steht im | |
| neuen Jahr finanziell besser da? Ein Überblick. | |
| Coronamythen und Fakten (1): „Lockdown schadet mehr“ | |
| Kritiker argumentieren, der Lockdown koste mehr Lebensjahre, als durch die | |
| Politik gerettet würden. Das ist falsch. | |
| Sinkende Steuereinnahmen: Corona sprengt die Schuldenbremse | |
| Die Steuereinnahmen werden in den kommenden Jahren sinken. Kommende | |
| Bundeshaushalte mit wenigen Krediten sind deshalb unrealistisch. | |
| Nach Einbruch wegen Corona: Steuereinnahmen steigen wieder | |
| Der Coronatiefpunkt bei den Staatsfinanzen ist anscheinend überwunden, | |
| Einnahmen steigen wieder. Doch neue Einschränkungen sind nicht | |
| eingerechnet. |