| # taz.de -- Handelsvertrag mit Großbritannien: Der Teufel steckt im Detail | |
| > Die EU und Großbritannien haben sich auf einen Deal geeinigt. Was das im | |
| > Einzelnen für Reisende, Studierende und Geschäftsleute bedeutet. | |
| Bild: Dieser französischen Fischer dürfen vorerst auch in britischen Gewässe… | |
| Der Vertrag, auf den sich die Europäische Union und das Vereinigte | |
| Königreich jetzt geeinigt haben, besteht aus einem Freihandelsvertrag, | |
| einem Abkommen über polizeiliche und juristische Zusammenarbeit, einem | |
| Rahmen zur Klärung von Streitfragen sowie einer Reihe gemeinsamer | |
| Erklärungen. Er tritt am 1. Januar zunächst provisorisch in Kraft, weil er | |
| noch nicht ratifiziert ist. | |
| [1][Er ergänzt den Austrittsvertrag vom Oktober 2019, der den Austritt | |
| Großbritanniens aus der EU am 31. Januar dieses Jahres] ermöglichte und in | |
| dem die fortdauernde Gültigkeit bestehender Bürgerrechte, das Offenhalten | |
| der nordirischen Grenze zu Irland sowie noch offene finanzielle | |
| Verpflichtungen geregelt sind. Hier die wichtigsten Punkte [2][aus dem | |
| Handelsvertrag, der 1.246 Seiten umfasst:] | |
| Handel | |
| Großbritannien verlässt EU-Binnenmarkt und EU-Zollunion, aber der | |
| Warenhandel zwischen Großbritannien und der EU bleibt zoll- und quotenfrei. | |
| Großbritannien exportierte vergangenes Jahr Güter im Wert von 274 | |
| Milliarden Pfund in die EU-Staaten und importierte Güter im Wert von 341 | |
| Milliarden, rund die Hälfte des internationalen Warenverkehrs in britischen | |
| Häfen. Doch es wird Ausfuhrerklärungen und Grenzkontrollen geben, da die EU | |
| britische Produktstandards nicht mehr pauschal anerkennen wird, was vor | |
| allem britische Lebensmittelexporte trifft und Güter oder Komponenten aus | |
| anderen Drittstaaten eigenen Regeln unterliegen. Registrierte regelmäßige | |
| Im- und Exportunternehmen werden von bestimmten Kontrollen ausgenommen. Der | |
| Handel mit Dienstleistungen – Finanzdienstleistungen, Tourismus, Ausübung | |
| bestimmter Berufe – ist nicht so stark liberalisiert. | |
| Wettbewerb | |
| Großbritannien muss nicht, wie ursprünglich von der EU verlangt, bestehende | |
| und zukünftige EU-Regeln einhalten. Es darf aber nicht hinter die Ende 2020 | |
| geltenden EU-Regeln im sozialen und ökologischen Bereich zurückfallen. | |
| Beide Seiten können vor den Gerichten der jeweils anderen Seite Klage wegen | |
| Verletzung von Standards einreichen. Dies gilt nicht nur für soziale und | |
| ökologische Standards, sondern auch für staatliche Beihilfen – wobei | |
| Beihilfen aufgrund einer Notlage, etwa Covid-19, ausgenommen sind. Nach | |
| vier Jahren wird geprüft, ob das alles funktioniert. | |
| Streitschlichtung | |
| Ein „Partnerschaftsrat“ mit je drei Mitgliedern jeder Seite und einer | |
| paritätischen Doppelspitze behandelt Streitigkeiten, Fragen der Auslegung | |
| des Vertrags und mögliche Vertragsänderungen. Seine Arbeitssprache ist | |
| Englisch. Er trifft sich mindestens einmal jährlich, abwechselnd in Brüssel | |
| und London, kann Arbeitsgruppen einsetzen und auch Strafzölle verhängen, | |
| wenn er der Beschwerde einer Seite stattgibt, dass die Gegenseite die | |
| Wettbewerbsbedingungen untergraben hat – ursprünglich wollte die EU dies | |
| dem Europäischen Gerichtshof vorbehalten. Dies gilt nicht nur für soziale | |
| und ökologische Standards, sondern auch für staatliche Beihilfen. Auch hier | |
| soll nach vier Jahren geprüft werden, ob alles wie geplant funktioniert. | |
| Fisch | |
| Die EU-Fischereipolitik gilt in britischen Gewässern noch bis Mitte 2026. | |
| Die EU-Fangquoten sollen dabei von derzeit etwa 41 Prozent des Gesamtwerts | |
| auf 35 Prozent im Jahr 2021 und 31 Prozent im Jahr 2026 sinken. Danach erst | |
| gibt es jährliche Verhandlungen, wie die EU sie mit anderen Drittländern | |
| führt. Sollte Großbritannien die EU-Fangrechte dabei weiter reduzieren, | |
| kann die EU Strafzölle verhängen. | |
| Reisen | |
| Für Kurzreisen und Aufenthalte von unter 90 Tagen brauchen Reisende aus der | |
| EU und aus Großbritannien kein Visum, darüber hinaus allerdings schon sowie | |
| auch bei einem Aufenthalt von insgesamt mehr als 90 Tagen in einem | |
| 180-Tage-Zeitraum. All dies erfordert Reisepässe; Personalausweise werden | |
| nicht mehr genügen. Für mögliche EU-Neumitglieder gilt die Visafreiheit in | |
| Großbritannien nicht automatisch. Eine Regelung zur Übernahme medizinischer | |
| Kosten durch das Heimatland wie bisher ist zugesagt, aber noch nicht | |
| ausgearbeitet. Autofahrer werden zukünftig einen internationalen | |
| Führerschein brauchen. Für britische Haustiere wird der EU-Heimtierausweis | |
| ungültig. | |
| Studieren und arbeiten | |
| Ein Studium in England, Schottland, Wales oder Nordirland wird für | |
| Studierende aus der EU teurer: Künftig werden sie ein Visum vorweisen und | |
| anders als bisher in der Regel wie alle anderen ausländischen Studierenden | |
| auch die hohen internationalen Studiengebühren zahlen müssen. Zu Ende geht | |
| auch Großbritanniens Teilnahme am Erasmus-Programm, das mit Stipendien ein | |
| Auslandsstudium in der EU ermöglicht – es ist nicht unter den | |
| EU-Programmen, für die eine weitere britische Teilnahme vereinbart ist und | |
| zu denen beispielsweise die Forschungskooperation „Horizon“ sowie Euratom | |
| gehören. Die bestehende automatische gegenseitige Anerkennung von | |
| Berufsabschlüssen bleibt auf bestehende Abschlüsse beschränkt. Ebenso | |
| gelten Bürgerrechte und Sozialleistungen für EU-Migranten in Großbritannien | |
| und umgekehrt nur für bestehende Migranten weiter; dies wurde bereits 2019 | |
| vereinbart. | |
| Justiz und Polizei | |
| Das Abkommen erlaubt hier eine verhältnismäßig enge Zusammenarbeit. Konkret | |
| wird es eine Zusammenarbeit der britischen Behörden [3][bei den Agenturen | |
| Europol] und Eurojust geben – das Vereinigte Königreich kann die Regeln der | |
| Sicherheitseinrichtungen aber nicht wie ein EU-Land mitgestalten. | |
| Großbritannien hat weiter Zugriff auf die EU-Datenbank zur | |
| Fluggastdaten-Speicherung, es gibt Kooperation bei DNA-Proben und | |
| Fingerabdrücken sowie Fahrzeugzulassungsdaten. Gleichzeitig verliert das | |
| Land Zugriff auf andere EU-Datenbanken wie das Schengener | |
| Informationssystem (SIS II), in dem unter anderem zur Fahndung | |
| ausgeschriebene Personen gespeichert werden. | |
| 27 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Der-Brexit-kommt/!5658993 | |
| [2] https://ec.europa.eu/transparency/regdoc/rep/1/2020/EN/COM-2020-857-F1-EN-A… | |
| [3] /Europaeische-Polizeibehoerde/!5465273 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| Eva Oer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Großbritannien | |
| Freihandel | |
| Europäische Union | |
| EuGH | |
| Nordirland | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Boris Johnson | |
| Boris Johnson | |
| Europäisches Parlament | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Großbritannien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EuGH begrenzt Fluggastdaten: Schwere Eingriffe ins Grundrecht | |
| Die Vorratsdatenspeicherung für Fluggäste wird verkürzt. Die Auswertung | |
| muss sich laut EuGH künftig auf Terror und schwere Kriminalität | |
| beschränken. | |
| Brexit-Regeln für Nordirland: EU geht gegen Großbritannien vor | |
| Brüssel wirft London Vertragsbruch vor, weil es Brexit-Sonderregeln für | |
| Nordirland eigenmächtig verlängerte. Ein Schlichtungsausschuss soll helfen. | |
| Brexit-Streit um Nordirland: EU erwägt rechtliche Schritte | |
| Großbritannien hatte Übergangsregeln für Nordirland einseitig bis Oktober | |
| verlängert. Brüssel hält das für eine Verletzung des Nordirlandprotokolls. | |
| Impfen, Brexit und legale Abtreibungen: Erstickend heiße Auswahl | |
| In Deutschland wird über Impfprivilegien diskutiert, währenddessen feiern | |
| Frauen in Argentinien das Ende des Abtreibungsverbots. | |
| Zustimmung zum Brexit-Deal: Britisches Unterhaus sagt yes! | |
| Die Abgeordneten haben am Mittwoch mit klarer Mehrheit für den | |
| Handelsvertrag mit der EU gestimmt. Auch Brexit-Hardliner stimmten zu. | |
| Handelsabkommen zwischen UK und EU: Historischer Sieg? | |
| In Großbritannien ist man sich uneins über den Brexit-Deal. Starker Protest | |
| gegen den Vertrag kommt aus der Fischerei. | |
| Handelsvertrag mit Großbritannien: Mit heißer Nadel gestrickt | |
| Bis zum Inkrafttreten muss der Brexit-Deal noch Hürden nehmen. Wenn sich | |
| das EU-Parlament querstellt, könnten sie zum Problem werden. | |
| Neue Virusvariante in Großbritannien: Corona schlägt Brexit | |
| Immer mehr Länder schotten sich von Großbritannien ab. Besser, als einen | |
| schnellen Brexit-Deal zu erzwingen, wäre jetzt eine gemeinsame | |
| Virusbekämpfung. | |
| Großbritanniens Verteidigungspolitik: Nach dem Brexit | |
| Ja, man darf hinterfragen, ob mehr Projektion militärischer Macht richtig | |
| ist. Aber immerhin macht sich die britische Regierung Gedanken. |