| # taz.de -- Journalist von G20-Gipfel ausgeschlossen: 1.500 Euro – Polizei sa… | |
| > Vor dreieinhalb Jahre wurde der Journalist Adil Yiğit vom G20-Gipfel | |
| > ausgesperrt. Erst jetzt zahlt ihm die Hamburger Polizei eine | |
| > Entschädigung. | |
| Bild: Der deutsch-türkische Journalist Adil Yiğit wurde vom G20-Gipfel ausges… | |
| Hamburg taz | Für den Journalisten Adil Yiğit geht das Jahr mit einer | |
| Genugtuung zu Ende. Die liegt in Form von 1.500 Euro auf seinem Konto und | |
| kommt vom Hamburger Polizeipräsidenten Ralf Martin Meyer. | |
| Das Geld soll Yiğits Verdienstausfall kompensieren, dreieinhalb Jahre | |
| nachdem ihm beim G20-Gipfel in Hamburg die Akkreditierung vom | |
| Bundespresseamt entzogen worden war. Der deutsch-türkische Journalist war | |
| am 8. Juli 2017 unter den [1][32 Medienvertreter*innen, denen der Zutritt | |
| zum Pressezentrum wegen plötzlich aufgetauchter Sicherheitsbedenken | |
| verwehrt wurde], obwohl sie sich zuvor ordnungsgemäß akkreditiert hatten. | |
| Yiğit arbeitet für verschiedene Medien, darunter die taz, und betreibt die | |
| regierungskritische türkische Nachrichtenseite „Avrupa Postasi“. | |
| Die Zahlung ist der dritte und letzte Schritt, mit dem die | |
| Sicherheitsbehörden gegenüber Yiğit eingestehen, ihm Unrecht zugefügt zu | |
| haben. Bereits im Oktober 2017, drei Monate nach dem Gipfel, hatte der | |
| Journalist einen Brief vom Bundeskriminalamt (BKA) bekommen, das wohl eine | |
| Art Entschuldigung sein sollte. Das BKA schrieb darin von einem | |
| Missverständnis – Yiğit habe gar nicht auf der Liste der 32 unerwünschten | |
| Journalist*innen gestanden, sondern auf einer Liste von 82 Personen, zu | |
| denen auch Logistiker*innen, Techniker*innen und Caterer*innen für das | |
| G20-Medienzentrum gehörten. | |
| Diese Liste sei nur [2][durch einen Irrtum in die Hände der | |
| Einlasskontrolleur*innen] gelangt, schrieb das BKA. Durch welchen Irrtum | |
| Yiğits Name aber auf die Liste geraten sein soll, ließ die Behörde offen. | |
| Für Yiğit klingt das alles reichlich unglaubwürdig – er reichte Klage beim | |
| Berliner Verwaltungsgericht ein. | |
| ## Polizeichef entschuldigt sich persönlich | |
| Zu einem Urteil kam es dort aber nicht, der Journalist und die Polizei | |
| einigten sich außergerichtlich. Yiğit bestand darauf, dass sich der | |
| Polizeipräsident persönlich bei ihm entschuldige – und bekam die | |
| Entschuldigung. „Diese Einziehung Ihres ‚Ausweises‘ war unberechtigt“, | |
| [3][räumte Meyer im Juli 2020 ein]. Und: „Da (…) ich in der Verantwortung | |
| für das Handeln der Polizei Hamburg stehe, bitte ich Sie um Entschuldigung | |
| für das unbeabsichtigte Fehlverhalten der eingesetzten | |
| Polizeibediensteten.“ In dem gleichen Schreiben stellte Meyer auch einen | |
| finanziellen Ausgleich für Yiğit in Aussicht. | |
| „Es ging mir nie ums Geld“, sagt der Journalist gegenüber der taz. „Viel | |
| wichtiger ist mir meine journalistische Ehre.“ Auch, weil er in den | |
| vergangenen drei Jahren viel Unrecht aushalten musste. Schon im Dezember | |
| 2016 gab es Probleme mit seiner Akkreditierung beim OSZE-Gipfel in Hamburg | |
| – schließlich kam er aber doch rein. Im Februar 2018 drohte die | |
| Ausländerbehörde plötzlich, Yiğit, der seit 30 Jahren in Deutschland lebt | |
| und vier deutsche Kinder hat, abzuschieben. [4][Nachdem mehrere Medien | |
| darüber berichteten], verlängerte die Behörde doch seine | |
| Aufenthaltserlaubnis. | |
| Ein paar Monate später zwangen ihn Sicherheitsmitarbeiter*innen bei einer | |
| Pressekonferenz von Kanzlerin Angela Merkel und dem türkischen Präsidenten | |
| Recep Tayyip Erdoğan, den Saal zu verlassen. Der Grund war, dass Yiğit | |
| [5][ein T-Shirt trug, auf dem er Pressefreiheit für die Türkei forderte.] | |
| „Türkische Staatsmedien starteten daraufhin eine Kampagne gegen mich“, sagt | |
| Yiğit. „Sie stellten mich als einen dar, der überall rausgeschmissen wird.�… | |
| Vor allem deswegen bedeutet es ihm viel, dass wenigstens die deutschen | |
| Behörden sich nun entschuldigt haben. | |
| Dass das von alleine nicht passiert wäre, ist dem Journalisten klar. | |
| „Rechte werden einem meistens nicht gegeben, sondern sie werden erkämpft“, | |
| sagt er. Mit seinem Erfolg will er andere Medienvertreter*innen ermutigen, | |
| es ihm gleichzutun. Im November 2019 hatte das Berliner Verwaltungsgericht | |
| den freien Journalisten Sebastian Friedrich und Rafael Heygster Recht | |
| gegeben, denen das Bundespresseamt ebenfalls zu Unrecht die Akkreditierung | |
| entzogen hatte. | |
| Die beiden haben sich aber dagegen entschieden, eine Zivilklage auf | |
| Entschädigung ihres Verdienstausfalls anzustrengen. Es würde sich schlicht | |
| nicht lohnen: Bei den niedrigen Honoraren, die Journalist*innen bei | |
| kleineren linken Medien bekommen, steht der Aufwand in keinem Verhältnis zu | |
| dem, was dabei herausspringen würde. | |
| „Der Schaden ist finanziell ohnehin nicht zu kompensieren“, sagt Rafael | |
| Heygster. Als freier Journalist sei man vor allem auf gute Kontakte und | |
| einen guten Ruf angewiesen. Der Akkreditierungsentzug hätte ihn | |
| gebrandmarkt, er fühlte sich als Angeklagter. Dass er Recht bekam, sei | |
| immerhin eine kleine Genugtuung. | |
| Yiğit hofft, dass die Behörden aus der Sache lernen und er und seine | |
| Kolleg*innen zukünftig keine derartigen Probleme mehr haben werden. Einen | |
| Teil der 1.500 Euro will er an eine Organisation spenden, die sich für | |
| Pressefreiheit in der Türkei einsetzt. | |
| 24 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Akkreditierung-bei-G20/!5425002 | |
| [2] /Entzogene-Akkreditierungen-beim-G20/!5451671 | |
| [3] /Hamburgs-Polizeichef-entschuldigt-sich/!5699456 | |
| [4] /Adil-Yiit-ueber-seine-Abschiebung/!5479628 | |
| [5] /Eklat-bei-Pressekonferenz-im-Kanzleramt/!5539194 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Polizei Hamburg | |
| Journalismus | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| IG | |
| Ausweisung | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausweisung trotz Vater im Koma: Ausländeramt ohne Gnade | |
| Behördlicher Eiertanz um ein Visum: Ein Türke soll ausreisen, obwohl sein | |
| Vater nach einem Unfall im Krankenhaus im Koma liegt. | |
| G20-Prozess in Hamburg geplatzt: Corona bringt Prozess zu Fall | |
| Heranwachsende sollten sich für die bloße Teilnahme an einer | |
| G20-Demonstration verantworten. Nun ist das Rondenbarg-Verfahren geplatzt. | |
| Querdenkenprotest in Frankfurt am Main: Pressefreiheit unter Beschuss | |
| Der Querdenken-Bewegung durfte in Frankfurt offiziell nicht demonstrieren. | |
| Bei Gegenblockaden gab es massive Angriffe der Polizei auf JournalistInnen. | |
| Pressefreiheit in Westsahara: Geheime Arbeit | |
| In den besetzten Gebieten der Westsahara gibt es keine freie Presse. Die | |
| Agentur Equipe Media bleibt oft die einzige verlässliche Quelle. | |
| Tag des Journalismus in der Türkei: Zuerst zogen sie die Stecker | |
| Mit dem Tag des Journalismus wird heute in der Türkei die Abschaffung der | |
| Zensur vor 112 Jahren gefeiert. Doch es gibt wenig zu feiern. |