| # taz.de -- Tag des Journalismus in der Türkei: Zuerst zogen sie die Stecker | |
| > Mit dem Tag des Journalismus wird heute in der Türkei die Abschaffung der | |
| > Zensur vor 112 Jahren gefeiert. Doch es gibt wenig zu feiern. | |
| Bild: Gemeinsam laut für die Pressefreiheit: Solidarität muss grenzüberschre… | |
| Heute vor 112 Jahren, am 24. Juli 1908, wurde im Osmanischen Reich die | |
| Pressezensur abgeschafft. Das bedeutet nicht, dass die Presse seitdem immer | |
| frei war, aber seit dem gescheiterten Putschversuch vor vier Jahren wurde | |
| die Medienlandschaft in der Türkei so stark beschädigt wie lange nicht. Ich | |
| will mir gar nicht vorstellen, was passiert wäre, wenn die Kader der | |
| Gülen-Bewegung erfolgreich gewesen wären. Doch die Abwehr ihres | |
| Putschversuches brachte einen Staatsstreich mit besonders langem Atem | |
| hervor, dessen Auswirkungen wir heute zu ertragen haben. Die Machthaber | |
| betrachteten den Coup als Gottesgeschenk und gingen radikal gegen sämtliche | |
| Gegner*innen vor: Wer etwas hinterfragt oder kritisiert, gehört bekämpft. | |
| Am 4. Oktober 2016 wollten wir gerade mit unserer Redaktionskonferenz beim | |
| oppositionellen Fernsehsender IMC beginnen, da füllten sich unsere Büros | |
| mit Polizisten. Als Erstes zogen sie in der Bild- und Tonregie die Stecker. | |
| Die regierungsnahe Zeitung Sabah hatte schon ein paar Tage zuvor | |
| geschrieben, dass es jetzt aus sei für Sender, die eine Gefahr für die | |
| nationale Sicherheit darstellten. Sie meinten damit Kanäle mit einer linken | |
| Redaktionspolitik oder kurdischsprachigen Angeboten. | |
| Dabei gab es so viel zu berichten, so viele Fragen zu stellen. Also | |
| krempelten wir die Ärmel hoch und fingen an, online zu publizieren. Unter | |
| dem Namen HaberSizsiniz („Ihr seid die Nachrichten“) berichteten wir auf | |
| Twitter und Facebook, so gut es ging. Wir wollten Widerstand leisten. Das | |
| machten wir freiwillig, ohne Einkommen, und mussten zeitgleich unter | |
| drastisch veränderten Umständen versuchen, unser Leben zu bestreiten. | |
| Manche von uns mussten ihre Mietwohnungen aufgeben oder gar in andere | |
| Städte umziehen. Manche begannen, für Umfrageinstitute oder in einer | |
| Schreinerei zu arbeiten oder ein Café zu betreiben. Es gab nur noch wenige | |
| Medien, die nicht unter der Kontrolle der Regierung standen. Dort versuchte | |
| man, den unzähligen arbeitslosen Kolleg*innen Beschäftigungsmöglichkeiten | |
| zu eröffnen. Kaum jemand von uns konnte noch mit dem eigentlichen Beruf, | |
| Journalismus, seinen Lebensunterhalt bestreiten. | |
| ## Die Situation in der Türkei ist nicht etwa besser geworden | |
| Medienhäuser im Ausland, denen die grenzüberschreitende Bedeutung von | |
| Journalismus bewusst war, öffneten sich für uns, nicht zuletzt auch, um | |
| einen freien Informationsfluss zu gewährleisten. DW Türkçe ermöglichte uns, | |
| wieder aus der Türkei zu berichten, und das traditionsreiche | |
| türkischsprachige Programm des WDR schuf mit seinem Projekt „Türkei | |
| unzensiert“ einen wichtigen Raum, in dem Journalist*innen den Maulkörben | |
| trotzen konnten. | |
| Die taz schaffte mit dem Projekt taz.gazete für uns Journalist*innen in der | |
| Türkei regelrecht eine Sauerstoffversorgung. Wer etwas recherchiert hatte, | |
| klopfte bei taz.gazete an. Es gab Exklusivinterviews und Dossiers in zwei | |
| Sprachen. Die Regierung wollte die Menschen informationslos und damit | |
| ahnungs- und arglos halten. Doch dank der sozialen Medien konnten sich | |
| Onlineangebote wie taz.gazete in der Türkei rasch verbreiten. Unregelmäßig | |
| zwar, aber immerhin frei konnten Kolleg*innen dank dieser Plattform ihren | |
| Beruf ausüben. taz.gazete war eine bescheidene, aber wichtige Ressource im | |
| Überlebenskampf des Journalismus in der Türkei. Fast vier Jahre bestand das | |
| Projekt, und heute heißt es Abschied nehmen. Ich weiß, dass man von | |
| Solidarität nicht erwarten kann, dass sie ewig besteht, aber ich bin | |
| traurig, und ich bin ein wenig besorgt. | |
| Denn die Situation in der Türkei ist in diesen vier Jahren nicht etwa | |
| besser geworden. Im Gegenteil, der Mainstream wird mittlerweile komplett | |
| von Regierungsmedien ausgefüllt. Die wenigen unabhängigen Sender sind von | |
| Schließung bedroht. Investigativer Journalismus steht unter Generalverdacht | |
| und einige Kolleg*innen werden behandelt wie gefährliche Spione. Die | |
| Gefängnisse sind auch in Coronazeiten voll mit Journalist*innen. Auch die | |
| sozialen Medien will Erdoğan unter seine Kontrolle stellen. | |
| Doch nicht nur unliebsame Nachrichten sind dem Staatspräsidenten ein Dorn | |
| im Auge, sondern auch Serien, die nicht seinen eigenen Werturteilen | |
| entsprechen. Vor Kurzem sagte er: „Seht ihr, warum wir gegen Youtube und | |
| Twitter und Netflix sind? Weil wir diese Morallosigkeiten beseitigen | |
| wollen!“ Die Regierung hat Erfahrung damit, Youtube, Twitter und sogar | |
| Wikipedia (drei Jahre) zu sperren. Sie weiß jetzt, dass Verbote keine | |
| langfristige Lösung sind, und sucht nach neuen Regulationsmechanismen. Nun | |
| müssen die Onlinedienste eigene Büros in der Türkei unterhalten, die dafür | |
| verantwortlich sein sollen, Nutzerdaten an die Regierung herauszugeben und | |
| auf Befehl hin Artikel oder Posts zu sperren. | |
| Dabei wird Erdoğan auch dieses Jahr wieder eine vollmundige Ansprache zum | |
| Tag des Journalismus und der Presse halten. Solange er das tut, müssen wir | |
| zusammenhalten und zusammenstehen. | |
| Aus dem Türkischen von Oliver Kontny | |
| 24 Jul 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Banu Güven | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Politik | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Türkei | |
| Opposition in der Türkei | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zensur in der Türkei: Kritische Bücher verschwinden | |
| Der türkische Verlegerverband zieht eine erschreckende Bilanz der | |
| verbotenen Bücher im vergangenen Jahr. Auch Kinderbücher sind betroffen. | |
| Journalist von G20-Gipfel ausgeschlossen: 1.500 Euro – Polizei sagt „sorry�… | |
| Vor dreieinhalb Jahre wurde der Journalist Adil Yiğit vom G20-Gipfel | |
| ausgesperrt. Erst jetzt zahlt ihm die Hamburger Polizei eine Entschädigung. | |
| Türkei mit Gesetz zu sozialen Medien: Kontrolle im Netz | |
| Die türkische Regierung sucht besseren Zugriff auf die Opposition im Netz. | |
| Ein neues Gesetz zielt deshalb auf Twitter, Facebook und Youtube. | |
| Terrorprozess in München: Knast für türkische Kommunisten | |
| Paragraf 129b macht’s möglich: Das Oberlandesgericht München verurteilt | |
| zehn Mitglieder einer Terrorgruppe, die in Deutschland gar nicht verboten | |
| ist. |