| # taz.de -- „Tatort“ aus Münster: Corona im Mittelalter | |
| > Boerne und Thiel ermitteln, wer den König im alten Wasserschloss getötet | |
| > hat. Unter Coronabedingungen gedreht, wird der Krimi zum Kammerspiel. | |
| Bild: Ein Ritter mit Brille? Jan Josef Liefers im neuen „Tatort“ aus Münst… | |
| Und, was sagen Sie, Boerne, ertrunken?“ – „Der Mann trägt eine | |
| Ritterrüstung, Thiel.“ – „Ach, das ist eine Ritterrüstung?“ Gleich zu | |
| Beginn finden die Münsteraner „Tatort“-Ermittler den König. Mit dem Gesic… | |
| nach oben und in voller Montur liegt er tot im Wassergraben des Schlosses. | |
| Der selbsternannte König ist Schausteller Manfred Radtke (Anthony Arndt), | |
| der erst wenige Monate zuvor das „Haus Lüdecke“, ein altes Wasserschloss, | |
| gekauft hat. Wegen Steuerbetrugs und hohen Nachzahlungen muss Radtke jedoch | |
| dringend eine drohende Pleite abwenden. Um Sponsor:innen aufzutreiben, | |
| organisiert er ein minimalistisches Mittelalterspiel. | |
| Minimalistisch ist auch der neue „Tatort“ „Es lebe der König!“. Das | |
| herumblödelnde Kripo-Duo Thiel (Axel Prahl) und Boerne (Jan Josef Liefers), | |
| dazu die Familie des ertrunkenen Schlossherren und wenige weitere | |
| Ermittler:innen, die im kleinen Setting des „Hauses Lüdecke“ | |
| aufeinandertreffen, das eigentlich Schloss Hülchrath heißt und 145 | |
| Kilometer von Münster entfernt liegt. | |
| Wenn Thiel und Boerne versuchen, sich einen Reim darauf zu machen, wer ein | |
| Interesse daran gehabt haben könnte, den Schlossherren umzubringen und | |
| womöglich in das organisierte Verbrechen im Schloss verstrickt ist, um das | |
| dringend benötigte Geld aufzutreiben, erinnert der Fall an ein spannendes | |
| Kammerspiel. Dabei hätte der „Tatort“ im Originaldrehbuch ganz anders | |
| ausgesehen. | |
| ## Drehbuch musste wegen Corona umgeschrieben werden | |
| Denn das fertige Script musste wegen der Coronapandemie innerhalb kürzester | |
| Zeit umgeschrieben werden. So spielt der Krimi nahezu ausschließlich am | |
| Wasserschloss im Freien mit wenigen Personen. Szenen wie der Showdown mit | |
| vielen Kompars:innen wurden gestrichen. | |
| Als eine der ersten deutschen TV-Produktionen nach dem Lockdown im Frühjahr | |
| musste der „Tatort“ aus Münster beim Dreh strenge Hygieneregeln einhalten. | |
| Alle Personen abseits des Bildes trugen Maske, „Set-Cleaner“ desinfizierten | |
| Gegenstände, bei allen Personen wurde mehrmals am Tag Fieber gemessen. | |
| Seine Kompaktheit ist die besondere Qualität dieses „Tatorts“. Während | |
| andere Ermittler:innen meist mit einer überladenen Handlung zu kämpfen | |
| haben, fiebert man in Münster bis zum Schluss mit, wer denn nun den | |
| Schlossherrn umgebracht hat. Was dieser „Tatort“ zeigt: Einschränkungen | |
| aufgrund von Corona können der Fernsehlandschaft nicht nur schaden – sie | |
| bergen auch Potenzial. | |
| 13 Dec 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Denis Giessler | |
| ## TAGS | |
| Tatort | |
| Münster | |
| Mittelalter | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wochenendkrimi | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Tatort | |
| Historienfilm | |
| Sonntagskrimi | |
| Tatort | |
| Kinder- und Jugendbücher | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Tatort“ aus Münster: Zu viele Zufälle im Kindergarten | |
| Ein bisschen viele Zufälle und Flashbacks. Den neuen Tatort aus Münster | |
| muss man wie immer mögen, eine Leiche gibt es aber immerhin. | |
| Axel Prahl über die Zukunft: „Keine Zeit zum Nachdenken“ | |
| Aktuell ist Prahl in einem Hörspiel zu Dystopien zu hören. Ein Gespräch | |
| über Klimakrise und das politische Potenzial von Unterhaltung. | |
| “Tatort“ aus Dresden: Rettung ist für alle da. Oder? | |
| Rettungssanitäter Tarik Wasir ist tot. Die Ermittlerinnen beginnen ihre | |
| Arbeit und entdecken einen Berufstand mit schlechten Arbeitsbedingungen. | |
| Historienkrimi „Die Taschendiebin“ auf 3sat: Stolz und Fehlurteil | |
| Mit „Die Taschendiebin“ hat Chan-wook Park einen historischen Krimi | |
| inszeniert. Er ist voller Täuschungen und erotischer Verwirrspiele. | |
| „Tatort“ während Corona: „Gucken doch eh zehn Millionen“ | |
| Es tatortet wieder. Zwei Regisseur*innen und zwei Drehbuchautoren erzählen | |
| von der Relevanz der ARD-Reihe im 50. Jubiläumsjahr. | |
| „Tatort“ aus Münster: Vierfach blasiert und genervt | |
| Analog, rührend und selbstironisch: Die „Tatort“-Fossilien Thiel und Boerne | |
| aus Münster gibt es diesmal im Doppelpack. | |
| Aktuelle Ausgabe „Lustiges Taschenbuch“: Neuer „Tatort“-Ermittler ist e… | |
| Donald Duck wird Kommissar. Der „Tatort“ aus Entenhausen erinnert an den | |
| echten aus Münster oder an den Pott –„Schimauski“ zum Beispiel. |