| # taz.de -- Flüchtlingslager Moria in Griechenland: Zwischen Elend und Abschre… | |
| > Nach dem Brand in Moria haben Organisationen viele Spenden gesammelt. Die | |
| > Lage vor Ort ist aber weiter katastrophal. | |
| Bild: Wasserstation im Flüchtlingscamp Kara Tepe auf Lesbos | |
| Berlin taz | Vor rund drei Monaten [1][ist das wohl schlimmste | |
| Flüchtlingslager Europas abgebrannt]: Moria auf der griechischen Insel | |
| Lesbos. Millionen an Spenden und Steuergeldern sind seitdem mobilisiert | |
| worden, damit die 8.000 Flüchtlinge auf der Insel es künftig besser haben. | |
| Doch davon kann bislang keine Rede sein: Im hereinbrechenden Winter leben | |
| die Schutzsuchenden im neuen Camp in windschiefen Zelten, die immer wieder | |
| überflutet werden. | |
| Das neue Lager Kara Tepe ist ein einstiger Schießübungsplatz des Militärs. | |
| Die Menschen dort schlafen auf Geröll. Da es keine Duschen gibt, müssten | |
| sich alle im Freien mit kaltem Wasser waschen, berichtet der afghanische | |
| Flüchtling Omid Alizadah. Auch Frauen und Kinder müssten für die | |
| Essenausgabe, zweimal am Tag, stundenlang anstehen. | |
| Und die Spenden? Alizadah erzählt von einer „Handwaschstation“, die von | |
| einer Hilfsorganisation in Kara Tepe aufgebaut worden sei. Dort stehe ein | |
| Freiwilliger und fordere zum Händewaschen auf oder zeige, wie das gemacht | |
| wird. | |
| Alizadahs Entrüstung ist am Telefon zu hören: „Wenn die Leute Wasser | |
| hätten, könnten sie das schon selbst!“ Er zählt auf, was dringend gebraucht | |
| wird: fließend Wasser, Strom, Medikamente. „Es wäre eine gute Zeit, hier | |
| Geld auszugeben“, sagt er. | |
| ## Geld ist nicht das Hauptproblem | |
| Geld sollte eigentlich da sein: Schon lange sammeln etliche | |
| Hilfsorganisationen für Geflüchtete auf den griechischen Inseln. [2][Dann | |
| brannte das Camp Moria am 8. und 9. September ab], die Spendenbereitschaft | |
| stieg. Mit „Nothilfe erforderlich: Wir brauchen Sie, jetzt!“ rief etwa | |
| Movement on the Ground, eine niederländische Nichtregierungsorganisation | |
| (NGO), schon am zweiten Tag nach dem Brand zu weiteren Spenden auf. | |
| Sie war nicht die einzige. [3][Auch die EU kündigte weitere Hilfen für die | |
| Flüchtlinge in Griechenland an]x. Doch die Insassen des neuen Camps auf | |
| Lesbos sagen, es sei dort jetzt schlimmer als zuvor in Moria. Wie geht das | |
| zusammen? | |
| Die taz hat 18 auf Lesbos aktive Hilfsorganisationen gefragt, wie viele | |
| Spenden sie seit dem Brand gesammelt haben und wofür sie diese ausgeben | |
| konnten. Neun NGOs antworteten. Sie gaben an, seit dem Brand 5,8 Millionen | |
| Euro gesammelt zu haben. Vier Millionen Euro davon sollen bereits für | |
| Nothilfe, Notunterkünfte und konkrete Hilfsprojekte ausgegeben worden sein. | |
| ## Im Lager fehlt es fast an allem | |
| Doch den 8.000 Geflüchteten auf Lesbos fehlt es noch immer an fast allem. | |
| Das sagen mehrere voneinander unabhängige Quellen. „Ich bin auch der | |
| Meinung, dass das Geld nicht bei den Geflüchteten ankommt“, schreibt etwa | |
| Alice Kleinschmidt von der deutschen NGO Borderline Europe der taz. | |
| Dabei wurde durchaus schon einiges geliefert: Das UN-Flüchtlingshilfswerk | |
| UNHCR hat nach eigenen Angaben etwa eintausend Familienzelte, rund fünfzig | |
| neue Toiletten, zehn vorgefertigte Lagerhallen und sechs Generatoren im | |
| neuen Camp auf Lesbos aufgestellt und dazu mehrere tausend Bettdecken, | |
| Schlafsäcke, Plastikmatten und Wasserkanister für Regenwasser verteilt. | |
| Das UN-Kinderhilfswerk Unicef hat auf Lesbos vor allem 1.800 sogenannte | |
| Wash & Dignity Kits verteilt, das sind Kisten mit Seifen, Waschmitteln, | |
| Wasserreinigern, Eimern, Unterwäsche und Menstruationsbinden. Außerdem | |
| kümmert Unicef sich momentan um 72 alleinerziehende Mütter, ihre 116 Kinder | |
| und 30 unbegleitete Kinder in einem Abschnitt des Lagers für Familien. | |
| Das Internationale Rote Kreuz und der Rote Halbmond geben an, seit dem | |
| Brand in Moria dort 940.000 Euro ausgegeben zu haben. Finanziert wurden | |
| eine mobile Gesundheitsstation, Zelte, Winter- und Hygiene-Kits und ein | |
| Spezialteam, um für sauberes Wasser und Sanitäranlagen zu sorgen. Die | |
| anderen sechs Hilfsorganisationen, die der taz geantwortet haben, haben | |
| kleinere Spendenbeträge gesammelt und ausgegeben. | |
| Der Griechische Flüchtlingsrat sammelte nach dem Feuer 35.000 Euro Spenden. | |
| Damit konnte die NGO ihr Team auf Lesbos mit eine:m Sozialarbeiter:in und | |
| eine:m Farsi-Übersetzer:in verstärken. Die Caritas Hellas gibt an, seit dem | |
| Brand 150.000 Euro Spenden bekommen zu haben. Damit habe sie auf Lesbos und | |
| Chios unter anderem tausend Schlafsäcke verteilt und 40 Chemietoiletten | |
| aufgestellt. | |
| ## Flüchtling wundert sich, wo die Hilfsgelder verbleiben | |
| Die 162 nationalen Verbände der Caritas arbeiten selbstständig, doch einige | |
| kooperieren für Projekte. So hat die Caritas International den griechischen | |
| Verband mit 75.000 Euro unterstützt und 450.000 Euro für ein Jahr für ein | |
| Projekt gegeben, das anerkannten Asylbewerber:innen auf Lesbos, Chios und | |
| in Athen hilft. | |
| Die kleineren NGOs Lesvos Solidarity und Refugee4Refugees schrieben nur, | |
| keine Kapazitäten zur Beantwortung der Anfrage zu haben. Intersos wollte | |
| gar keine Angaben machen. Drop in the Ocean sowie Help International haben | |
| gar nicht auf die Fragen reagiert. | |
| Von den Hilfen „kommt bei den Menschen bisher wenig an“, sagt Omid | |
| Alizadah. Er engagiert sich im Moria Corona Awareness Team, einer von | |
| Geflüchteten selbst organisierten Gruppe. Sie informiert über Facebook, | |
| gibt Erste-Hilfe-Kurse und Tipps, sich zu schützen. „Es wurden auch Masken | |
| gespendet, aber nur Wegwerfmasken“, sagt er. „Wir brauchen aber zehn Mal so | |
| viele und wiederverwendbare.“ | |
| ## Keine Transparenz und Kontrolle der Mittelverwendung | |
| Sein Wunsch: Die Versorgungslücken vor Ort müssten erkannt und schnell | |
| geschlossen werden – eine Handwaschstation reiche nicht, der Winter ist | |
| schon da. Etwa 8.000 Geflüchtete leben heute auf Lesbos. Die eingesammelten | |
| vier Millionen entsprechen pro Kopf 500 Euro. Warum gibt es diese | |
| Diskrepanz zwischen Spendenhöhe und der Situation vor Ort? | |
| Ein Teil der Antwort: Letztlich tragen die griechischen Behörden die | |
| Verantwortung für die Situation im Lager und nicht NGOs. Griechenland hat | |
| erhebliche Mittel für die Flüchtlingsversorgung aus Brüssel bekommen – | |
| lässt sich aber nicht in die Karten schauen. Das griechische Ministerium | |
| für Migration und Asyl, die für das Lager Kara Tepe zuständig ist, hat | |
| nicht auf die taz-Anfrage reagiert. | |
| Efi Latsoudi ist Referentin der NGO Refugee Support Aegean, die von Pro | |
| Asyl aus Deutschland finanziert wird. Am Telefon klingt sie aufgebracht. | |
| Der Mangel in den Lagern sei offensichtlich, aber es fehlten Daten, sagt | |
| sie. Wohin Spenden genau fließen? Das sei nur sehr schwer zu beantworten. | |
| Die 2016 mit dem Nansen-Preis des UNHCR ausgezeichnete Latsoudi betont, wie | |
| undurchsichtig die Lage ist: „Wer ermittelt den Bedarf, wer koordiniert? Es | |
| gibt keine Kontrollinstanz.“ Und das, vermutet sie, sei politisch gewollt. | |
| „Im Zentrum dieser Flüchtlingskrise gibt es eine Menge Korruption“, | |
| behauptet Latsoudi, nennt aber keine Details. | |
| ## Athen will „attraktive“ Aufnahmebedingungen verhindern | |
| Griechenland hat von der EU von 2015 bis heute 2,8 Milliarden Euro für die | |
| Flüchtlingsversorgung bekommen. Das ist im Verhältnis zur Zahl der | |
| Aufgenommenen mehr, als jedes andere Land der Welt pro Kopf bekommen hat. | |
| Gleichzeitig ist die größte Sorge der Regierung in Athen, die | |
| Aufnahmebedingungen könnten auf weitere Flüchtlinge anziehend wirken. | |
| „Der Aufwand und die Steine, die den Organisationen in den Weg gelegt | |
| werden, werden weitgehend unterschätzt. Es ist ja auch kaum möglich, Zugang | |
| zum Camp zu bekommen, um die Menschen mit Essen zu versorgen“, sagt Erik | |
| Marquardt, ein Abgeordneter der Grünen im EU-Parlament. Er steckt hinter | |
| der Kampagne #LeaveNoOneBehind. Organisiert wird sie vom Verein | |
| Civilfleet-Support, in dessen Vorstand Marquardt ist. | |
| „Nach dem Brand haben wir uns gefragt, wie wir vor Ort schnell Projekte | |
| planen können. Es war aber einige Zeit völlig unklar, wie lange das neue | |
| Zeltlager eigentlich steht und ob es Sinn macht, dort Strukturen | |
| aufzubauen“, sagt er. „Es reicht nicht, möglichst schnell Geld zu sammeln, | |
| es muss auch in funktionierende Projekte fließen“ – etwa in die ersehnten | |
| Duschen: „Wir werden nun warme Duschen in Containern für die Menschen aus | |
| dem neuen Moria auf Lesbos liefern und sie neben dem Camp aufbauen, da die | |
| Behörden immer noch keine eingerichtet haben.“ | |
| Die Krux: zu helfen, ohne den allgemeinen Zustand zu legitimieren. „Wir | |
| wollen uns nicht am Aufbau eines neuen Elendslagers beteiligen, sondern | |
| nachhaltige Verbesserungen erreichen“, sagt er. | |
| 15 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fluechtlingslager-auf-Lesbos-ausgebrannt/!5708028 | |
| [2] /Neuer-Brand-im-Lager-Moria/!5713507 | |
| [3] /Nach-Brand-in-Moria/!5713419 | |
| ## AUTOREN | |
| Kåre Holm Thomsen | |
| Tobias Hausdorf | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Griechenland | |
| Moria | |
| Flüchtlingshilfe | |
| UNHCR | |
| Unicef | |
| Hilfsorganisation | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Lesbos | |
| Flüchtlingslager | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest gegen humanitäre Katastrophe: Campen gegen Frontex | |
| Auf dem Göttinger Marktplatz protestieren Aktivisten für die Evakuierung | |
| der Flüchtlingslager an EU-Außengrenzen – und gegen alltäglichen Rassismus. | |
| Lage von Geflüchteten in Griechenland: Gericht blockt Abschiebung | |
| Unter bestimmten Umständen dürfen Geflüchtete nicht nach Griechenland | |
| abgeschoben werden, so das OVG Münster. Ihnen drohe unmenschliche | |
| Behandlung. | |
| Geflüchtete im Kirchenasyl: Seehofer sieben Monate zu spät | |
| Im Sommer entschied ein Gericht, dass Geflüchtete im Kirchenasyl nicht als | |
| untergetaucht gelten. Erst jetzt zieht das Innenministerium Konsequenzen. | |
| Geflüchtete aus Syrien in Berlin: Allein auf Chios | |
| Seit fünf Jahren lebt die syrische Familie Kurdi mit drei Kindern in Berlin | |
| – doch der älteste Sohn sitzt im griechischen Lager fest. | |
| Entwicklungsminister Gerd Müller: „Entsetzliche Zustände“ auf Lesbos | |
| Das neue Lager Kara Tepe auf Lesbos habe die Lage der Geflüchteten dort | |
| nicht verbessert, sagt Bundesminister Müller. Der Winter werde hart. | |
| Flüchtlingslager auf griechischen Inseln: Wo es an allem fehlt | |
| Wer als Flüchtling auf den griechischen Inseln lebt, für den wird es vor | |
| Ort schrecklich. Die körperliche Unversehrtheit ist dort mehrfach bedroht. | |
| Wie (nicht) über Moria gesprochen wurde: Dem Bundestag nicht der Rede wert | |
| Deutsche Abgeordnete scherten sich bis zum Brand im Geflüchtetenlager Moria | |
| kaum um die Menschen dort. Das zeigt eine taz-Analyse. | |
| Brand in Flüchtlingscamp auf Samos: Seit Langem schutzlos | |
| Ein Brand im Flüchtlingslager auf der Insel Samos hat mehrere Zelte | |
| zerstört. Aber auch ohne Feuer ist es ein gefährlicher Ort für die | |
| Bewohner*innen. | |
| Neue Geflüchtetenlager in Griechenland: Der Dschungel von Samos | |
| Die EU muss endlich einen Weg finden, humane Orte für traumatisierte, vor | |
| Krieg und Konflikt Geflüchtete zu schaffen. Und zwar jetzt. |