| # taz.de -- Obdachlos in Zeiten der Pandemie: Kein Zuhausebleiben ohne Zuhause | |
| > In Hannover wächst die Ungeduld, weil die Stadt die Obdachlosigkeit nicht | |
| > energisch genug angeht. Aktivist*innen besetzen kurzzeitig Häuser. | |
| Bild: Protest gegen Leerstand: Vier Stunden lang waren die Häuser der „Roten… | |
| Hannover taz | Die Situation von [1][Menschen ohne Obdach] und Wohnung | |
| beschäftigt die hannoversche Stadtgesellschaft jetzt schon seit Monaten. Im | |
| März, ganz zu Beginn der Coronapandemie, hatte die Stadt noch rund 100 | |
| Obdachlose in der Jugendherberge, später in [2][einem Hotel und dem | |
| Naturfreundehaus untergebrach]t. Niemand verstand, warum das gelobte | |
| Projekt ausgerechnet im Herbst auslaufen musste. Und recht schnell | |
| formierten sich zwei Gruppen, die Druck machten. | |
| Zum einen ist da die private Stiftung des Ehepaares Niedergerke, die früh | |
| ankündigte, Spendengelder für eine Fortführung des Projektes zur Verfügung | |
| zu stellen. Und zum anderen ist da ein Bündnis aus linken Aktivist*innen | |
| und Betroffenen, die Anfang November damit begannen, in Hannover | |
| großflächig die Kampfansage „Sonst besetzen wir!“ zu plakatieren und der | |
| Stadt auch ein Ultimatum setzten: Entweder es gebe menschenwürdigere | |
| Unterkünfte oder man werde eben selbst dafür sorgen. | |
| In den vergangenen Wochen stellte die Stadt Hannover tatsächlich ein paar | |
| eigene Projekte vor: Einen neuen Tagestreff am Stadtrand in Ahlem zum | |
| Beispiel. Oder das Housing-First-Projekt „Plan B – OK“. Bald sollen 21 und | |
| später bis zu 70 Menschen eine Unterkunft bekommen, in der in Ruhe und mit | |
| Begleitung durch Sozialarbeiter geklärt werden kann, wie es weitergeht. | |
| Doch bei vielen Akteur*innen hat sich längst der Eindruck festgesetzt: Das | |
| ist zu wenig, zu langsam, zu spät. Vor allem weil die Betroffenen die | |
| Massenunterkünfte und Notschlafstellen meiden, auch wenn die Stadt darauf | |
| beharrt, diese Corona-gerecht umstrukturiert zu haben. Betroffene berichten | |
| aber, dass diese Orte für sie keinen Schutz böten, man könne keinen Abstand | |
| halten. Viele bleiben deshalb lieber auf der Straße. | |
| ## Besetzung angekündigt | |
| Ende November tauchten neue Plakate mit den Worten „Jetzt besetzen wir!“ in | |
| Hannovers Straßen auf. Aktivist*innen der Kampagne hängten ein Banner | |
| „Wohnen für alle!“ in Sichtweite des Wohnungsamts auf. Im Stadtteil | |
| Hainholz hing ein Transparent mit den gleichen Worten an einem Baukran. Die | |
| Initiative kündigte an: Am 5. Dezember wird besetzt. | |
| Mehr als 800 Menschen beteiligten sich dann am Samstagnachmittag an einer | |
| friedlichen Demonstration durch die Innenstadt. In Redebeiträgen wurde für | |
| eine „radikale Solidarität“ geworben und Betroffene sprachen. Es war | |
| bereits die fünfte Demo, die in den vergangenen Monaten in Hannover auf die | |
| Situation für wohnungs- und obdachloser Menschen aufmerksam gemacht hat. | |
| Die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort. | |
| Michael Stahl, Sozialarbeiter des Kontakt- und Ruheraums „Kompass“, hat den | |
| Protestzug beobachtet, als dieser vor seinem Laden vorbeizog und wäre gern | |
| mitgelaufen, sagt er. Aber er habe Betroffene versorgen müssen. | |
| Es enttäusche ihn, dass die Menschen mit „Flickschusterei“ und | |
| „Scheinprojekten“ hingehalten würden. „Wir haben bereits zwei Todesfäll… | |
| Sollen wir hier dann irgendwann tatsächlich nur noch Strichlisten führen, | |
| über die Erfrorenen?“ Es sei wichtig, dass es nicht bei einer Demonstration | |
| bleibe.“ Das Leben ist mehr wert als das Eigentum“, sagt er über das Mittel | |
| der Hausbesetzung. | |
| Als die Demo eine Zwischenkundgebung an der Lutherkirche in der Nordstadt | |
| abhielt, hieß es dann über Lautsprecher: „In der Schulenburger Landstraße | |
| 197 wurde ein Haus besetzt.“ Eine größere Gruppe entfernte sich zügig. | |
| Daraufhin schritt die Polizei mit Faustschlägen ein, um zu verhindern, dass | |
| die Demonstrierenden zur Besetzung gelangen konnten. | |
| An dem besetzten Häuserkomplex hatten derweil rund ein Dutzend beteiligte | |
| Aktivist*innen ein Transparent mit der Aufschrift: „Stay at Home geht nur | |
| mit Zuhause!“ aus dem Fenster gehängt. | |
| Bilder zeigen, wie sie die Türen mit Werkzeug geöffnet und Lebensmittel und | |
| Möbel in die Häuser getragen haben. Rund um den weitläufigen | |
| Backsteinkomlex sammelten sich weitere Aktivist*innen, die auch Pyrotechnik | |
| abbrannten. Die Polizei sperrte das Gelände weitläufig ab, auch | |
| Journalist*innen wurden nicht durchgelassen. | |
| Der denkmalgeschützte Gebäudekomplex der sogenannten „Roten Reihe“ gehört | |
| der Stadt. Er entstand in den 1920er-Jahren und diente über viele | |
| Jahrzehnte als Siedlung für Bedürftige. Noch bis Mitte 2019 kamen Menschen, | |
| die ihre Miete nicht zahlen konnten, hier kostenfrei unter. Eigentlich | |
| sollte er renoviert werden, geschehen ist seither aber nicht viel. | |
| Der Sprecher der Kampagne „Sonst besetzen wir“ sagte am frühen Samstagabend | |
| noch, man hoffe, die Stadt öffne die Gebäude angesichts der Kälte und der | |
| Pandemie nun dauerhaft für Wohnungs- und Obdachlose. Aber um 18:05 Uhr | |
| schlugen Polizist*innen schließlich mit Rammen die Glastüren ein und | |
| stürmten mit Schildern die Häuser. | |
| Einzelne Aktivist*innen berichteten von der Anwendung von Schmerzgriffen. | |
| Im Großen und Ganzen ging die Räumung nach Angaben von Beobachter*innen | |
| aber zügig und ohne größere Zwischenfälle vonstatten. Den Besetzer*innen | |
| droht nun eine Anzeige wegen Hausfriedensbruchs. | |
| ## Private Stiftung hilft | |
| Die Stadt hätte als Eigentümerin der Gebäude auf eine Räumung und eine | |
| Anzeige verzichten können, denn Hausfriedensbruch ist ein Antragsdelikt. | |
| Aber die Stadt findet: „Hausbesetzungen sind kein geeignetes Mittel der | |
| politischen Auseinandersetzung.“ Auch andere Organisationen der | |
| Wohnungslosenhilfe kritisierten die Besetzung als den falschen Weg. | |
| Einig sind sich die Akteur*innen aber darin, dass man nicht länger auf die | |
| Stadt Hannover warten wolle. Bereits am Freitag hatten zwei private | |
| Stiftungen zum Pressegespräch in die Kreuzkirche eingeladen. Die | |
| [3][Niedergerke-Stiftung] hatte aufgrund der Presseberichte im Oktober | |
| angekündigt, eine Hotelunterbringung von Obdachlosen unterstützen zu | |
| wollen. | |
| Damals waren die letzten 17 Teilnehmer*innen des Modellprojektes aus dem | |
| Naturfreundehaus wieder auf die Straße gesetzt worden – zum Entsetzen der | |
| beteiligten Sozialarbeiter*innen, denen es gelungen war, für fast alle | |
| anderen eine Perspektive zu erarbeiten. Die großen Player der | |
| Obdachlosenhilfe in Hannover – Diakonie, Caritas, AWO und SeWo – wollen | |
| diese Arbeit gern fortsetzen. | |
| ## Hilfsbereite Zivilgesellschaft | |
| Eine Welle der Hilfsbereitschaft habe die Stiftung erreicht, erzählt Udo | |
| Niedergerke. Die zur Verfügung stehende Summe wurde mehrfach aufgestockt. | |
| Gemeinsam mit der Mut-Stiftung hat sie nun zwei zentral gelegene Hotels | |
| gefunden. Da das von der Stadt als Anschlussprojekt vorgestellte Housing | |
| First „Plan B – OK“ erst im Januar beginne, hätten die Geldgeber*innen | |
| entschieden, sofort Hotels zu mieten und zur Verfügung zu stellen. | |
| Er habe große Hochachtung vor Hannovers zivilgesellschaftlichem Netzwerk, | |
| sagte Niedergerke. In kurzer Zeit sei es mit Hilfe der Caritas und der | |
| Diakonie gelungen, diese Idee umzusetzen. Für die Hoteliers gehe es bei dem | |
| Projekt aber nicht um Wohlfahrt. Für sie zähle der Überlebenskampf wegen | |
| der anhaltenden Coronakrise, sagte Andreas Schubert von der Caritas. | |
| „Viele Menschen macht das neue Angebot sehr glücklich“, sagte Axel | |
| Fleischhauer von der Selbsthilfe für Wohnungslose, der die Menschen im | |
| Hotel als Sozialarbeiter begleitet. Der Erfolg sei nicht verwunderlich, | |
| denn seien die Menschen erst mal von der Straße weg, könnten sie zur Ruhe | |
| kommen und eigene Perspektiven entwickeln. | |
| ## Finanzierung für vier Monate | |
| „Ein Betroffener kam mit einem Ordner, der davor oft verloren ging oder vom | |
| Regen durchweicht war, und erzählte stolz, er habe endlich seine Unterlagen | |
| sortiert.“ Es müsse aber auch klar sein: Das Hotel sei nur eine | |
| Zwischenlösung. Hunderte weitere Menschen bräuchten eine Unterbringung, | |
| sagt Fleischhauer. Die Listen seien lang. | |
| Für vier Monate ist die Finanzierung des Hotel-Projekts gesichert. Das | |
| dürfe aber nicht dazu führen, dass die Stadt Hannover das Problem | |
| aufschiebe, sagte Schubert von der Caritas. Auch Uwe Thomas Carstensen von | |
| der Mut-Stiftung hofft, dass die Stadt langfristig Verbesserungen plane. | |
| Unterdessen haben die Aktivist*innen vom Bündnis „Sonst besetzen wir“ | |
| angekündigt, weiter machen zu wollen: „Die Stadt Hannover macht sich etwas | |
| vor, wenn sie glaubt, sie könne verhindern, dass sich Wohnungslose und | |
| solidarische Menschen zusammentun.“ | |
| 6 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Unterwegs-mit-Sozialarbeiterinnen/!5729156 | |
| [2] /Obdachlose-in-der-Corona-Krise/!5723668 | |
| [3] https://www.niedergerke-stiftung.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Trammer | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Wohnungslose | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Obdachlosigkeit | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Leerstand | |
| Hannover | |
| Berliner Stadtmission | |
| IG | |
| Wohnen | |
| Sozialbehörde Hamburg | |
| Obdachlosigkeit | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Hausbesetzung in Hannover: Verhärtete Fronten | |
| Aktivist*innen kritisieren den massiven Polizeieinsatz, mit dem am | |
| Wochenende die Hausbesetzung auf dem „Bumke“-Gelände beendet wurde. | |
| Wohnungslos im Corona-Winter: Zusammenrücken ist keine Option | |
| Wohnungslose und ihre Helfer sind in einer schwierigen Lage. Sowohl die | |
| Aufnahme als auch das Abweisen von Menschen kann deren Tod bedeuten. | |
| Kampf gegen Obdachlosigkeit in Hannover: Heimliche Hausbesetzung | |
| In der niedersächsischen Landeshauptstadt haben Aktivist*innen gemeinsam | |
| mit Betroffenen leer stehenden Wohnraum besetzt. Der Ort ist geheim. | |
| Mietenpolitik in Hamburg: Volk begehrt Deckelchen | |
| Ein Mietendeckel ist in Hamburg undenkbar. Doch die Volksinitiative „Keine | |
| Profite mit Boden und Miete“ könnte Neubauwohnungen bald billiger machen. | |
| Obdachlose in der Corona-Krise: Ein Schutzraum für jeden | |
| Damit Menschen jetzt nicht auf der Straße schlafen, sammeln Hamburger Geld | |
| für Hotels. In Hannover gibt es Spenden schon, aber die Stadt ziert sich. | |
| Wohnungslosigkeit in Hannover: Masse statt Klasse | |
| Die Notunterbringung der Stadt Hannover für Wohnungslose im | |
| Naturfreundehaus soll schließen. Betroffene sollen zurück in | |
| Massenunterkünfte. | |
| Hotels für Obdachlose während Pandemie: Hochrisikogruppe Straße | |
| Die Hamburger Linke fordert den Senat auf, 300 Hotelzimmer für Obdachlose | |
| zu mieten. Die Sozialbehörde will nicht, weil die Versorgung schwierig sei. |