| # taz.de -- Emissionsreport zu Erderhitzung: Richtung 3 Grad | |
| > Der Emission Gap Report des Unep zeigt, dass bisherige Maßnahmen nicht | |
| > ausreichen, um das 2-Grad-Ziel zu schaffen. Die Pandemie könnte das | |
| > ändern. | |
| Bild: Schiffs- und Flugverkehr machen fünf Prozent der Treibhausgasemissionen … | |
| Berlin taz | Der globale Temperaturanstieg steuert auf 3,2 Grad zu – und | |
| zwar selbst dann, wenn sich alle Staaten, die das Pariser | |
| Klimaschutzabkommen unterzeichnet haben, strikt an die Maßnahmen zur | |
| Erreichung der Klimaziele halten würden. Das Problem: Die Maßnahmen sind zu | |
| schwach. | |
| Das geht aus dem elften [1][„Emissions Gap Report“] des | |
| [2][UN-Umweltprogramms] (Unep) hervor, der am Mittwoch veröffentlicht | |
| wurde. Jedes Jahr gibt dieser Bericht einen Überblick über die Differenz | |
| zwischen der Menge an Treibhausgasen, die 2030 voraussichtlich emittiert | |
| wird und der Menge an Treibhausgasen, die 2030 höchstens emittiert werden | |
| dürften, wenn die schlimmsten Folgen des Klimawandels verhindert werden | |
| sollen. Auf die Frage, ob wir auf dem richtigen Weg sind diese Lücke zu | |
| schließen, gibt der Bericht eine klare Antwort: Absolut nicht. | |
| Die Treibhausgasemissionen sind 2019 weiter gestiegen und haben einen neuen | |
| Rekord von 59,1 Gigatonnen erreicht. Für das Jahr 2020 werden die | |
| CO2-Emissionen voraussichtlich etwas niedriger sein als 2019 – und zwar um | |
| bis zu sieben Prozent. Langfristig gesehen bedeute das aber nur eine | |
| minimale Reduktion der Erwärmung bis 2050 um 0,01 Grad, heißt es in dem | |
| Bericht. | |
| Trotzdem könnte die Pandemie entscheidende Veränderungen bringen: Wenn | |
| Regierungen die Maßnahmen zur Erholung nach der Pandemie für mehr | |
| Klimaschutz nutzen. Konkret könnte das bedeuten, dass sie emissionsfreie | |
| Technologien unterstützen, Subventionen für fossile Energien kürzen, keine | |
| neuen Kohlekraftwerke einsetzen und großflächige Aufforstungsprojekte | |
| fördern. Solche Veränderungen könnten die erwarteten Emissionen für 2030 | |
| laut Bericht um 25 Prozent reduzieren. | |
| ## „Die Pandemie ist eine Warnung“ | |
| „Die Pandemie ist eine Warnung, dass wir dringend von unserem | |
| zerstörerischen Wachstumspfad abkommen müssen, der die drei globalen Krisen | |
| Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung vorantreibt“, | |
| erklärte Unep-Chefin Inger Andersen. „Sie ist aber auch eine klare Chance, | |
| unser Klima und die Natur auf Jahrzehnte hinaus zu schützen.“ | |
| Als weitere wichtige Sektoren, um die man sich kümmern müsse, wenn die | |
| Klimaziele erreicht werden sollen, nennt der Bericht den Schiff- und | |
| Flugverkehr sowie die Privatwirtschaft und Privathaushalte. Aktuell seien | |
| der Schiff- und Flugverkehr für fünf Prozent der globalen | |
| Treibhausgasemissionen verantwortlich. Für diesen Bereich bräuchte es | |
| strengere Maßnahmen was die Nachfrage, die Brennstoffnutzung und den | |
| Einsatz neuer Technologien betrifft. | |
| Im privaten Bereich müssten Maßnahmen ergriffen und Anreize geschaffen | |
| werden, damit Menschen zum Beispiel Kurzstreckenflüge durch Zugfahrten | |
| ersetzten, Car-Sharing nutzen und Lebensmittelabfälle reduzieren. | |
| Der Bericht erscheint im Vorfeld des [3][Climate Ambition Summits], der am | |
| 12. Dezember digital anlässlich des fünften Jubiläums des Pariser | |
| Klimaschutzabkommens stattfinden wird. Die Gastgeberländer der Konferenz | |
| haben bereits im Vorfeld ambitioniertere Maßnahmen zur Erreichung der Ziele | |
| eingefordert. | |
| 9 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.unep.org/emissions-gap-report-2020 | |
| [2] https://www.unep.org/ | |
| [3] https://www.un.org/en/climate-action/get-ready-climate-ambition-summit | |
| ## AUTOREN | |
| Lena Wrba | |
| ## TAGS | |
| Unep | |
| IG | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Klimaneutralität | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehrswende | |
| Landtag Niedersachsen | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimafreundlicher Luftverkehr: Fliegen soll CO2-neutral werden | |
| Die Unternehmen der deutschen Luftfahrt wollen bis zum Jahr 2050 | |
| klimafreundlich wirtschaften. Der Staat soll ihnen dabei helfen. | |
| 55 Prozent weniger Treibhausgas bis 2030: EU verschärft Klimaziel | |
| Die Treibhausgasemissionen müssen bis 2030 um 55 Prozent unter dem Ausstoß | |
| von 1990 liegen, vereinbart der EU-Gipfel. Umweltschützer fordern mehr. | |
| Weniger Verkehr durch Pandemie: Corona bremst Emissionen | |
| Homeoffice und Reisebeschränkungen sei Dank: Der Verkehr hat 2020 weniger | |
| zur Klimakrise beigetragen als 2019. Nachhaltig ist das Minus aber nicht. | |
| Jahrestag des Klimaabkommens: Toxische Investitionen heizen an | |
| Die Finanzbranche ist weit davon entfernt, ihre Geschäfte an die Pariser | |
| Klimaziele anzupassen. Das zeigt ein Bericht zum 5. Jahrestag des | |
| Abkommens. | |
| Niedersachsens Klimaschutzgesetz: Es fehlen konkrete Maßnahmen | |
| Bei Niedersachsens Klimaschutzgesetz kommt es allein auf die praktische | |
| Umsetzung an. Erst dann ist die Klima-Lyrik etwas wert. | |
| Niedersachsen bekommt Klimaschutzgesetz: Die Welt radikaler retten | |
| Niedersachsens Große Koalition beschließt ein Klimaschutzgesetz und | |
| verankert das Thema in der Landesverfassung. | |
| Europäische Union im Jahr 2020: Club der Egoisten | |
| Der deutsche EU-Vorsitz hat Europa nicht aus der Krise geholt. Im | |
| Gegenteil: Es ist alles nur noch schlimmer geworden. | |
| Briten Emissionsweltmeister: London verschärft Klimaziel | |
| Premier Boris Johnson will CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 68 Prozent | |
| reduzieren. Das lobt sogar Greenpeace. | |
| Juristischer Etappensieg: Klimaklage kommt voran | |
| Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte lässt das Anliegen | |
| portugiesischer Jugendlicher gegen 33 Länder zu. Darunter ist auch | |
| Deutschland. |