Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verhafteter Menschenrechtsaktivist: Mein Freund Gasser
> Journalistische Distanz? Manchmal geht das nicht. Ein guter Freund
> unseres Ägypten-Korrespondenten wurde verhaftet. Die Geschichte einer
> Freundschaft.
Bild: Gasser Abdel Razek ist ein prominenter Menschenrechtsaktivist in Ägpyten
Stundenlang starre ich auf meinen Computerbildschirm. Wie berichtet man
objektiv und mit journalistischer Distanz darüber, dass einer der besten
Freunde verhaftet wurde? In einem Land, in dem manchen Kollegen der
Journalismus selbst schon zum Verhängnis wurde? Gasser Abdel Razek zählt
seit vielen Jahren zu meinen besten Freunden in Ägypten.
Letztes Jahr hatte ich ihn gebeten, mein Trauzeuge zu sein. Als ich 2004
wochenlang im Irak war und dort aus dem Krieg berichtete, half Gasser zu
Hause in Kairo mit meinen damals kleinen Kindern aus. Inzwischen sind sie
erwachsen, aber Gasser ist für sie ein „Onkel“ geblieben.
Befürchtet haben wir schon lange, dass er verhaftet werden könnte. Zu sehr
ist seine Arbeit den Herrschenden ein Dorn im Auge. Als Chef einer der
letzten im Land verbliebenen Menschenrechtsorganisationen kannte Gasser das
Risiko.
Er wusste, Berichte über willkürliche Verhaftungen, Folter, unfaire
Gerichtsprozesse, Todesstrafen und die Beschneidung von Versammlungsrecht
und Pressefreiheit zu veröffentlichen, barg immer die Gefahr, eines Tages
selbst an der Reihe zu sein.
Muhammad Bascheer und Karim Ennarah, zwei Mitarbeiter der von ihm
geleiteten Egyptian Initiative for Personal Rights (EIPR), waren in diesem
Monat schon verhaftet worden. Die Festnahmen folgten auf ein Treffen im
Büro der Organisation mit 13 Botschaftern und Botschaftsvertretern, die
meisten aus der EU, [1][auch der deutsche Botschafter war dabei.]
## Er packte seine Tasche und wartete
Die Diplomaten waren über die Menschenrechtslage im Land unterrichtet
worden. Das, davon war Gasser überzeugt, war der Auslöser, warum seine
Kollegen festgenommen wurden. Er ahnte, was als Nächstes passieren würde.
Er schickte seine Frau und seine beiden Söhne in die Oase Fayoum,
eineinhalb Stunden von Kairo entfernt. Dann packte er seine Tasche und
wartete zu Hause darauf, selbst abgeholt zu werden. Am 19. November war es
so weit.
In der Nacht seiner Verhaftung wurde er von der Staatsanwaltschaft verhört
und am nächsten Morgen offiziell angeklagt. Er soll Mitglied einer
terroristischen Vereinigung sein. Außerdem wird ihm vorgeworfen, mit
Falschmeldungen die Sicherheit des Staates gefährdet zu haben.
Ich erinnere mich an viele Fahrten mit Gasser durch die ägyptische Wüste.
Wenn wir tagelang die Autos über die Sanddünen gleiten ließen, wenn wir sie
aus dem Sand buddelten, weil sie stecken geblieben waren, und nachts dann
am Lagerfeuer saßen – im schönsten 5-Millionen-Sterne-Hotel der Welt. Oft
sprachen wir über die Menschenrechtslage, während Gasser, ein
ambitionierter Koch, mitten in der Wüste am Spirituskocher eine seiner
Gourmet-Mahlzeiten zubereitete.
So passioniert er beim Kochen ist, so ist er es auch in seiner Arbeit. Er
macht keinen Unterschied, wessen Menschenrechte es zu verteidigen gilt.
Egal, ob unter dem 2011 gestürzten Hosni Mubarak, dem
Muslimbruder-Präsidenten Muhammad Mursi oder dem ehemaligen Militär- und
heutigen Staatschef Abdel Fatah al-Sisi, Gasser verteidigte 25 Jahre lang
alle, deren Menschenrechte in Ägypten verletzt wurden.
## Er kämpft für gleiche Rechte für alle
Er machte nie einen Unterschied, ob diese Menschen säkular, islamistisch,
kommunistisch, liberal oder verschleiert waren. Ob sie einen Salafisten-
oder Che-Bart trugen, es sich um diskriminierte Christen oder Homosexuelle
handelte – für Gasser haben sie alle die gleichen Rechte. Ich kenne kaum
jemanden, der so klare Prinzipien hat wie er.
Wie schreibt man nun über seinen verhafteten Freund – objektiv? Letzten
Montag wurde Gasser erneut der Staatsanwaltschaft vorgeführt. Seinen Kopf
hatte man kahl geschoren. Seinen anwesenden Anwälten erzählte er, dass er
im berüchtigten Tora-Gefängnis in Kairo in einer Isolationszelle sitze mit
einem Metallbett ohne Matratze und Bettzeug.
Er habe nur die dünnen Klamotten, die er anhabe. Die wärmeren Sachen habe
man ihm, wie alle anderen persönlichen Gegenstände, die er mitgebracht
hatte, abgenommen. Ihm sei kalt, sagte er den Anwälten. Vergangene Nacht
lag ich wach in meinem warmen Bett in Kairo und dachte an meinen Freund in
der kalten Zelle. Wie kann ich objektiv darüber berichten?
Man könnte über die weltweiten Reaktionen auf Gassers Verhaftungen
schreiben. Das Büro des UN-Hochkommissars für Menschenrechte hat Gassers
sofortige Freilassung gefordert, unterstützt von UN-Generalsekretär Antonio
Guterres. Die EU und Mitglieder des EU-Parlaments haben seine Festnahme
verurteilt. Zahlreiche Regierungen von Ländern, deren Botschafter bei dem
Treffen mit Gasser in Kairo zugegen waren, legten Protest ein, [2][auch die
deutsche Menschenrechtsbeauftragte Bärbel Kofler].
## Eine Mahnung vom designierten US-Außenminister
Internationale Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty und Human Rights
Watch stellen sich in Erklärungen hinter Gasser, dessen Organisation sie
all die Jahre mit Informationen versorgt hat. Vielleicht für das Regime in
Kairo besonders gravierend: [3][Auch der von Joe Biden als zukünftiger
US-Außenminister nominierte Anthony Blinken hat die Verhaftung in einem
Tweet verurteilt.] „Sich mit ausländischen Diplomaten zu treffen ist
genauso kein Verbrechen, wie friedlich für Menschenrechte einzustehen“,
schrieb er.
Man könnte aber auch die Frage stellen, was all diese internationalen
Proteste wirklich wert sind, wenn sie nicht einmal dazu führen, dass Gasser
eine Matratze auf sein Zellenbett bekommt. Zumindest nach außen gibt sich
das Regime in Kairo nämlich bisher trotzig. Das ägyptische Außenministerium
verwehrt sich gegen alle Einmischungen in die inneren Angelegenheiten und
wirft EIPR vor, gegen bestehende Gesetze verstoßen zu haben.
Wie ernst sind diese vielen Protestnoten denn tatsächlich gemeint?
Schließlich werden in vielen westlichen Hauptstädten arabische Autokraten
wie al-Sisi als Garant der Stabilität in der Region gesehen, als Bollwerk
im Antiterrorkampf und als Partner, wenn es darum geht, Flüchtende davon
abzuhalten, über das Mittelmeer zu kommen.
## Der drittgrößte Waffenimporteur der Welt
Und man will weiter Geld mit Waffenverkäufen nach Ägypten verdienen. Das
Land am Nil ist inzwischen der drittgrößte Waffenimporteur der Welt. Die
USA und Frankreich gehören zu den wichtigsten Lieferanten. Ein Drittel des
Wertes der nach Ägypten importierten Waffen zwischen 2015 und 2019
entstammt französischer Produktion. Ägypten hält dieses Jahr auch den
ersten Rang bei den deutschen Waffenexporten mit bisher 585,9 Millionen
Euro. Thyssenkrupp hat das Land mit vier U-Booten beliefert. Im Gespräch
sind auch weitere Waffenverkäufe aus Italien im Wert von 9,8 Milliarden
Dollar.
Dagegen wirkt mein Freund Gasser in seiner kalten Zelle in Kairo sehr
klein, obwohl er eigentlich viel größer ist. Als Gasser am Montag von der
Staatsanwaltschaft wieder zurück ins Gefängnis transportiert wurde, konnte
seine Frau Mariam einen kurzen Blick auf ihn durch das vergitterte Fenster
des Gefangenentransporters erhaschen.
Das Einzige, das Gasser kurz nach draußen rufen konnte, war: „Mariam, grüße
unsere Kinder von mir. Ich liebe dich.“ Das erste Mal wird Mariam ihn nach
30 Tagen im Gefängnis besuchen dürfen.
Ich habe immer wieder argumentiert, dass guter Journalismus für mich
bedeutet, ganz nah dran zu sein, die Objekte der Berichterstattung zu
Subjekten zu machen, die ihre Geschichten erzählen, über die sich die
Leserinnen und Leser dann eine Meinung bilden können.
Morgen werde ich Mariam und die beiden Söhne, den zehnjährigen Khalil und
den siebenjährigen Murad, besuchen. Ich werde an dem Küchentisch sitzen, an
dem ich oft stundenlang mit ihnen gelacht, gespielt und debattiert habe.
Wir werden über Gasser reden, meinen Freund und Trauzeugen, der nur wenige
hundert Meter entfernt als „angeklagter Terrorist“ im Gefängnis sitzt. Und
es wird zu nah sein, um darüber zu berichten.
27 Nov 2020
## LINKS
[1] /Nach-Treffen-mit-europaeischen-Diplomaten/!5730132
[2] https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/kofler-aegypten/2419206
[3] https://twitter.com/ABlinken/status/1329876599441854465?s=20
## AUTOREN
Karim El-Gawhary
## TAGS
Ägypten
Menschenrechte
Nordafrika
Aktivismus
IG
Ägypten
Justiz in Ägypten
Justiz in Ägypten
Ägypten
Schwerpunkt Pressefreiheit
Ägypten
Ägypten
Ägypten
Ägypten
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aus von Menschenrechts-NGO in Ägypten: Zum Aufgeben gezwungen
Die ägyptische Menschenrechtsorganisation ANHRI hat ihre Arbeit
eingestellt. Sie begründet dies mit der Verfolgung durch die Regierung.
Repression in Ägypten: Abrechnung mit den Muslimbrüdern
Ägyptens Militärregime geht gnadenlos gegen Andersdenkende vor. Nun droht
erstmals prominenten Islamisten die Hinrichtung.
Wiener Student in Kairo im Gefängnis: Hartes Urteil, klare Botschaft
Wegen Facebook-Posts muss ein Student aus Wien in Ägypten vier Jahre ins
Gefängnis. Das Urteil sei eine Warnung, sagt ein Menschenrechtler.
Verschleppter Student in Ägypten: Von Wien nach Kairo, dann in Haft
Ägypten hat einen Studenten verschleppt. Nun ist er wieder aufgetaucht. Ihm
wird Mitgliedschaft in einer Terrorgruppe vorgeworfen.
Pressefreiheit in Westsahara: Geheime Arbeit
In den besetzten Gebieten der Westsahara gibt es keine freie Presse. Die
Agentur Equipe Media bleibt oft die einzige verlässliche Quelle.
Menschenrechte in Ägypten: EIPR-Aktivisten wieder frei
Drei Aktivisten in Ägypten sind wieder frei, doch etliche andere sitzen
weiter im Gefängnis. Indes nimmt die Zahl der Hinrichtungen stark zu.
Menschenrechtler in Ägypten: Weggesperrt und Haare ab
Die jüngst festgenommenen Menschenrechtler in Ägypten klagen über ihre
Haftbedingungen. Ihre Organisation spricht von „unmenschlichem“ Umgang.
Nach Treffen mit europäischen Diplomaten: Kairo geht gegen Aktivisten vor
Infolge eines Briefings von Botschaftern sind Menschenrechtler in Ägypten
festgenommen worden. In Berlin sieht man eine „neue Qualität“.
Politische Gefangene in Ägypten: Zwei Briefe für Sisi
Rund 280 Politiker*innen aus Europa und den USA wenden sich gegen Ägyptens
Al-Sisi-Regime. Die Inhaftierung Andersgesinnter gefährde die Beziehungen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.