| # taz.de -- Intensivstationen in der zweiten Welle: Angst vor dem Kollaps | |
| > Die Zahl der Patienten auf den Intensivstationen im Norden steigt. | |
| > Reichen die Kapazitäten? Und wohin mit der Angst, dass nicht? | |
| Bild: Ort der Hoffnung und der Angst: Intensivstation mit Covid-Patient*innen, … | |
| Hamburg taz | Intensivstationen sind Orte, an die man mit Angst und | |
| Faszination denkt. Der Zugang zu ihnen war schon immer beschränkt und wer | |
| Zutritt erhält, sieht sich vor allem Maschinen gegenüber und die wenigen | |
| Menschen sind nahezu gesichts- und körperlos hinter ihrer Schutzkleidung. | |
| Das Leben der PatientInnen scheint vor allem von diesen Maschinen | |
| abzuhängen, deren Funktion ein Laie nicht versteht. Es ist eine | |
| beängstigende Welt, die aber in der Präzision der Abläufe und Instrumente | |
| beeindruckt – und beruhigt. | |
| Derzeit sind die [1][Intensivstationen einer der meistdiskutierten Punkte] | |
| in der Coronadebatte, und zwar in einer sonderbaren Gleichzeitigkeit als | |
| Ort und als Unort. Einerseits sind sie [2][virtuell präsent,] ihre | |
| Standorte und Verfügbarkeit lassen sich online jederzeit einsehen und | |
| werden regelmäßig aktualisiert. Zugleich wird in diesen Wochen das | |
| öffentliche Leben zurückgefahren, um [3][die noch freien Plätze] auf den | |
| Stationen erst gar nicht belegen zu müssen. | |
| ## Solidarisch aus der Krise | |
| Angst, auch die belächelte „German Angst“, sei ein wichtiges Frühwarnsyst… | |
| und Korrektiv, sagt Silke Beck vom Leipziger Helmholtz-Zentrum für | |
| Umweltforschung in einem [4][Interview, das das Bundesforschungsministerium | |
| auf seine Internetseite] gestellt hat. Abgefragt wird die Angst schon | |
| länger in jährlichen Statistiken. Nun kommt die Frage hinzu, was genau in | |
| der Pandemie die Menschen bedrückt. | |
| Dabei scheint die Angst davor, sich zu infizieren, zwar zu steigen, aber | |
| wesentlicher ist die Sorge vor wirtschaftlichen Folgen der Pandemie – und | |
| die Angst um Angehörige. Das ist bemerkenswert in einer Zeit, in der | |
| häufiger von Verteilungskämpfen als von Solidarität zwischen den | |
| Generationen die Rede ist. Dazu passt, dass 92 Prozent der im Auftrag der | |
| Bundesregierung von Infratest Befragten glauben, dass die Krise nur gelöst | |
| werden kann, wenn die Menschen solidarischer miteinander umgehen. | |
| ## Das Potenzial der Angst | |
| Nun sind Bekenntnisse dieser Art erst einmal Theorie. Aber positiv gedeutet | |
| verweisen sie auf das, was der dänische Philosoph Søren Kierkegaard als | |
| Potenzial der Angst beschrieb: Sie sei der Blick des Individuums in den | |
| Abgrund und eben dort erkenne es den „Schwindel der Freiheit“. Einer | |
| Freiheit, in der die oder der einzelne allein Entscheidungen treffen kann | |
| und muss. | |
| Und eine ähnliche Fremdheit erkennt der Philosoph Martin Heidegger, noch so | |
| ein düsterer Kenner der Angst, wenn er erklärt, dass in ihr die alltägliche | |
| Vertrautheit zusammenbricht. | |
| Wir können uns also umsehen und mit neuer Fremdheit auf Situationen | |
| blicken, die gar nicht alle grundsätzlich neu sind, aber eine neue Dramatik | |
| bekommen haben. Wir können darüber nachdenken, wer gerade wie tief fällt | |
| und welche Netze ausgebreitet werden. | |
| Wir können die schlichte Tatsache zur Kenntnis nehmen, dass Menschen, die | |
| von ihnen Nahestehenden nicht mehr besucht werden können, irgendwann | |
| sterben wie Blumen ohne Wasser. Wir können zur Kenntnis nehmen, dass | |
| hochtechnisierte Intensivstationen nichts nutzen, wenn niemand dort | |
| arbeiten will. | |
| ## Der Schwindel der Angst | |
| Es ist nicht so, dass der Schwindel der Angst notwendigerweise Gutes zutage | |
| fördert. Gemeingut der Psychologie ist, dass Angst in Aggression umschlagen | |
| kann. Das Ergebnis kann man auf einschlägigen Demonstrationen sehen. | |
| Wer das Pech hat, BürgerIn in einem Land wie Ungarn zu sein, muss zusehen, | |
| wie Coronamaßnahmen dazu dienen, die Rechtsstaatlichkeit weiter zu | |
| unterhöhlen. Man kann im Schwindel nationale Egoismen erkennen und man kann | |
| fragen, warum weder Flüchtlingselend noch Klimakrise vergleichbare Kräfte | |
| mobilisieren. | |
| Nicht jederR hat die gleichen Voraussetzungen, mit dem Potenzial der Angst | |
| umzugehen. Ein [5][Coronaverdacht in einer Flüchtlingsunterkunft] ist eine | |
| fundamental andere Erfahrung als der in einer bundesdeutschen | |
| Durchschnittsfamilie. Aber auch das gilt es in den Blick zu nehmen: Unser | |
| Schwindel ist Chance und Privileg, so absurd das klingen mag. | |
| Mehr lesen Sie in der gedruckten taz am wochenende – oder [6][hier] | |
| 13 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronapandemie-und-Kliniken/!5723610 | |
| [2] https://www.intensivregister.de/#/intensivregister?tab=kartenansicht | |
| [3] https://www.ndr.de/nachrichten/info/Corona--Intensivbetten-Norddeutschland-… | |
| [4] https://www.bmbf.de/de/schuetzt-uns-die-deutsche-angst-in-krisenzeiten-1120… | |
| [5] /Corona-in-Unterkunft-fuer-Gefluechtete/!5721013 | |
| [6] /e-kiosk/!114771/ | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Pflege | |
| Angst | |
| Krankenhäuser | |
| German Angst | |
| Asklepios | |
| Asklepios | |
| Pflegekräftemangel | |
| Fremd und befremdlich | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weiter Streit bei Asklepios in Hamburg: Kündigung nach Kritik | |
| Der Hamburger Klinikkonzern Asklepios will einer Pflegerin kündigen. Die | |
| hatte zuletzt Missstände in einem Krankenhaus öffentlich angeprangert. | |
| Streit bei Asklepios in Hamburg: Zwei Geschichten, eine Lüge | |
| Beide Seiten bezichtigen sich der Lüge: In Hamburg eskaliert der Streit | |
| zwischen dem Krankenhauskonzern Asklepios und seinen Beschäftigten. | |
| Pandemie in Ostsachsen um Görlitz: Pflegekrise trifft Coronakrise | |
| In Ostsachsen explodiert die Zahl der Coronainfizierten auf | |
| Intensivstationen. Pflegekräfte sind am Limit, manche arbeiten trotz | |
| eigener Krankheit weiter. | |
| Aufmerksamkeit in der Corona-Krise: Falsche Verteilung | |
| Wir hören in den Medien nichts von den Kranken und Sterbenden. Statt dessen | |
| gilt die Aufmerksamkeit denjenigen, die den größten Unsinn von sich geben. | |
| Klinik-Seelsorgerin über Corona: „Der Stress ist gerade groß“ | |
| Bei der ersten Welle sei es manchmal entspannter gewesen als sonst, sagt | |
| die Bremer Pastorin Frauke Lieberum. Aber jetzt mache sie sich große | |
| Sorgen. | |
| Strengerer Lockdown in Österreich: Bleibt's dahoam! | |
| Schulen dicht, Ausgangsbeschränkungen rund um die Uhr – die österreichische | |
| Regierung plant neue Corona-Maßnahmen. Merkel appelliert weiter an die | |
| Vernunft. | |
| Coronapandemie und Kliniken: Die Welle rollt an | |
| In den nächsten Wochen werden immer mehr Covid-19-Erkrankte die Kliniken | |
| füllen. Zur Not sollen Patient*innen bundesweit verteilt werden. | |
| Berliner Corona-Ampel zeigt Gelb: Leider wenig Hoffnung auf Einsicht | |
| Corona-Ampel springt bei der Auslastung der Intensivbetten auf Gelb. Lässt | |
| sich das aufhalten? Unser Autor ist Optimist – und Pessimist zugleich. | |
| Risikogruppen und die Coronakrise: „Ich lass mich nicht unterkriegen“ | |
| Vier Menschen erzählen von der Angst vor einer potenziell tödlichen | |
| Infektion, der Wut über Coronaleugner und ihrer Hoffnung auf den Impfstoff. |