| # taz.de -- Pandemie in Ostsachsen um Görlitz: Pflegekrise trifft Coronakrise | |
| > In Ostsachsen explodiert die Zahl der Coronainfizierten auf | |
| > Intensivstationen. Pflegekräfte sind am Limit, manche arbeiten trotz | |
| > eigener Krankheit weiter. | |
| Bild: Das Pflegepersonal in Görlitz hat die Belastungsgrenze erreicht | |
| Leipzig taz | Vergangene Woche kam der Hilferuf aus Görlitz: Die | |
| Krankenhäuser sind an der Belastungsgrenze, zu viele Rettungskräfte | |
| erkrankt, das Gesundheitsversorgung am Limit. Der ostsächsische Landkreis | |
| steht in der [1][Coronakrise] kurz vor dem Kollaps. Der Landrat Bernd Lange | |
| (CDU) ruft Landespolizei, Gesundheitsministerium und Bundeswehr zur Hilfe. | |
| Angesichts der massiv ansteigenden Infektionszahlen spricht er von einer | |
| „Krisensituation, wie es sie seit den 1950er Jahren in der Region nicht | |
| mehr gegeben hat“. | |
| Gleichzeitig herrscht in dem östlichsten Landkreis Deutschlands nicht erst | |
| seit der Pandemie ein gravierender Pflegenotstand. Mit schwerwiegenden | |
| Folgen: In Görlitz arbeiten Coronapositive Pflegekräfte derzeit einfach | |
| weiter. | |
| Görlitz, am Dienstagvormittag. Im Landratsamt haben sich Landrat Bernd | |
| Lange (CDU), die Sozialdezernentin des Landkreises Martina Weber und der | |
| Leiter des Kommunalamtes zusammengefunden. Die Verantwortlichen geben sich | |
| führungsstark, wollen zeigen, dass sie die Lage unter Kontrolle haben. Man | |
| spricht über die Allgemeinverfügung, darüber, dass die Polizei mehr | |
| kontrollieren müsse. Dass anders als zuvor auch Bußgelder strenger verhängt | |
| werden müssten. | |
| Zu diesem Zeitpunkt liegt die 7-Tages-Inzidenz laut Robert-Koch-Institut im | |
| östsächsischen Landkreis an der polnischen Grenze bei 443,57. In der Woche | |
| zuvor waren es noch 400,8. Der Landkreis Görlitz gehört neben Bautzen, dem | |
| Erzgebirgskreis und dem Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zu den | |
| aktuellen Corona-Hotspots. In keinem anderen Bundesland breitet sich das | |
| Virus derzeit so rasant aus wie in Sachsen. | |
| ## Lässt sich die Lage noch kontrollieren? | |
| Fünfzehn Pflegeheime stehen im Landkreis derzeit in Quarantäne, 417 | |
| Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen sind davon betroffen. Dennoch sieht | |
| die neue Allgemeinverfügung kein explizites Besuchsverbot vor – diese | |
| Entscheidungen obliegt den Einrichtungen selbst. Die Krankenhäuser stellen | |
| ihre Notdienste ein, weil sie überlastet sind. Das Klinikum Görlitz hat | |
| mehr Betten bekommen, dennoch liegt die Auslastung der Intensivstation noch | |
| immer bei 96%. Einige Intensivpatient:innen wurden in den vergangenen Tagen | |
| in Krankenhäuser nach Dresden verlegt – manche Plätze sind durch Todesfälle | |
| frei geworden, so sagt es die Sozialdezernentin auf der Pressekonferenz am | |
| Dienstag. | |
| Trotz dieser Krisenlage beteuern die politisch Verantwortlichen, dass es | |
| keinen Kontakt zwischen infizierten Pflegekräften und nicht-infizierten | |
| Patient:innen gebe. Im Juli hatte das RKI eine Empfehlung herausgegeben, in | |
| der es hieß, „in absoluten Ausnahmefällen“ sei „die Versorgung NUR von | |
| Covid-19-Patientinnen und Patienten“ durch SARS-CoV-2-positives Personal | |
| „denkbar“. Diese Ausnahme könne man garantieren, sagt Weber. | |
| Doch lässt sich die Lage überhaupt kontrollieren? Nein, sagt Mirko Schultze | |
| aus Görlitz. Der Landtagsabgeordnete und Sprecher der Linksfraktion für | |
| Feuerwehr, Rettungswesen, Bundeswehr und Katastrophenschutz ist „fest davon | |
| überzeugt“, dass Coronapositiv getestetes Personal mit Personen in Kontakt | |
| kommt, die nicht infiziert sind. | |
| Zwar arbeiten die infizierten Pflegekräfte in speziellen Schutzanzügen, | |
| laut Schulze könne angesichts der [2][Arbeitsbelastung und dem Notstand] | |
| aber nicht garantiert werden, dass es zu keinem Kontakt komme. „Es muss | |
| eine Pflegekraft am Bett stehen, wenn jemand an einer Beatmungsmaschine | |
| hängt.“ Dieses Risiko müsse man hier eingehen, um die Versorgung der | |
| Coronakranken zu gewährleisten. | |
| Will man versuchen, mit Pflegekräften aus Görlitz zu sprechen, so findet | |
| man sich in einer Sackgasse wieder. Viele Leute haben Angst, sich zu | |
| äußern. Andere sagen, sie wollen nicht mehr über das Thema reden, sondern, | |
| dass sich endlich etwas ändere. Von den Stationen im Klinikum heißt es, man | |
| müsse sich an die Pressestelle wenden. Die Sprecherin des Klinikums Görlitz | |
| versichert, dass dort keine Mitarbeiter:innen eingesetzt werden, die mit | |
| Corona infiziert sind. | |
| Eine Pflegerin aus dem nahegelegenen Bautzen sagt jedoch, angesichts des | |
| Pflegenotstandes sei nicht möglich, die RKI-Empfehlung zu garantieren. Man | |
| müsse ja weiterarbeiten. Denn: „Sobald einer von uns krank wird, bricht das | |
| ganze System zusammen.“ | |
| Seit Dienstag ist nun in Görlitz und Bautzen eine neue Allgemeinverfügung | |
| in Kraft, die unter anderem Ausgangsbeschränkungen beinhaltet. Am | |
| Mittwochmorgen sagte Ministerpräsident Kretschmer, dass auch landesweit | |
| eine Verschärfung der geltenden Coronaregeln in Betracht komme, sollten die | |
| Zahlen nicht sinken. Dann müssten auch Kindertagesstätten, Schulen und | |
| viele Geschäfte komplett schließen Doch es sind späte Maßnahmen, | |
| Ankündigungen und Drohungen. Man hat die Pandemie unterschätzt. | |
| 3 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [2] /Aerzte-und-Pflegende-in-der-Coronakrise/!5729518 | |
| ## AUTOREN | |
| Sarah Ulrich | |
| ## TAGS | |
| Pflegekräftemangel | |
| Krankenpflege | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Görlitz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Hausarzt | |
| Tarifabschluss | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pflege im Coronahotspot Görlitz: Den Schuss nicht gehört | |
| In Görlitz hat sich die Corona-Situation so verschärft, dass positiv | |
| getestetes Pflegepersonal arbeiten muss. Verantwortlich ist das Land | |
| Sachsen. | |
| Ärzte und Pflegende in der Coronakrise: Zwischen Wut und Routine | |
| Im April gaben uns eine OP-Schwester, ein Pfleger und ein Hausarzt Einblick | |
| in ihre Arbeit. Jetzt erzählen sie, wie sich ihr Alltag entwickelt hat. | |
| Pflegekräfte in der Coronakrise: Systemrelevant und schlecht bezahlt | |
| Mit dem neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst bekommen | |
| Pflegekräfte bald mehr Geld. Davon profitiert aber nur ein kleiner Teil. | |
| Intensivstationen in der zweiten Welle: Angst vor dem Kollaps | |
| Die Zahl der Patienten auf den Intensivstationen im Norden steigt. Reichen | |
| die Kapazitäten? Und wohin mit der Angst, dass nicht? |