| # taz.de -- Pläne der EU-Staaten: Angriff auf Verschlüsselung | |
| > Die EU plant, die Verschlüsselung von Messenger-Diensten auszuhebeln, wie | |
| > ein geleaktes Dokument zeigt. Bürgerrechtler:innen protestieren. | |
| Bild: Solide umgesetzte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist bei vielen Messenger-… | |
| Berlin taz | Die Europäische Union plant eine Hintertür für die | |
| Verschlüsselung in Messenger-Diensten wie Whatsapp. Das [1][berichtet der | |
| österreichische Rundfunk (ORF)] unter Berufung auf ein internes Dokument | |
| der deutschen Ratspräsidentschaft an die Delegationen der Mitgliedstaaten | |
| im Rat. | |
| So wird [2][in dem vom Sender veröffentlichten Papier] gefordert, dass | |
| Grundrechte auf der einen und die Kompetenzen von Behörden „besser | |
| ausbalanciert“ werden müssten, etwa wenn es um den Kampf gegen | |
| organisiertes Verbrechen oder Terrorismus gehe. | |
| Konkrete Maßnahmen werden in dem fünfseitigen Dokument, wohl eine Reaktion | |
| auf den Anschlag in Wien, nicht genannt. Es wird jedoch angedeutet, dass | |
| die Politik den Behörden eine Art Generalschlüssel verschaffen will. Damit | |
| könnten etwa Strafverfolger oder Geheimdienste auf verschlüsselte | |
| Nachrichten zugreifen. | |
| Solide umgesetzte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung [3][ist heute bei vielen | |
| Messenger-Diensten, etwa bei Whatsapp, Signal und Threema Standard]. Die | |
| Verschlüsselung führt dazu, dass nur Absender:in und Empfänger:in einer | |
| Nachricht diese lesen können. Staatliche Behörden, aber auch Unbefugte von | |
| dritter Seite haben keinen Zugriff, auch der Betreiber des Dienstes nicht. | |
| Gäbe es nun Nachschlüssel oder einen Generalschlüssel, könnten nicht nur | |
| Behörden einfach auf die Nachrichten zugreifen – ohne zusätzliche Hürden | |
| wie eine direkte Überwachung auf dem Endgerät. Der oder die Server, wo sich | |
| die Schlüssel befinden, wäre auch ein attraktiver Ort für Angreifer:innen. | |
| Darüber hinaus wäre eine absichtlich eingebaute Sicherheitslücke – und | |
| nichts anderes wäre so ein Generalschlüssel – ebenfalls für Angreifer:innen | |
| ausnutzbar. | |
| „Solche Überwachungsmaßnahmen sind gegen Terrorismus überhaupt nicht | |
| geeignet“, kritisiert der Datenschutz-Vorkämpfer Padeluun vom Verein | |
| Digitalcourage. Die meisten Terrorist:innen seien behördlich bekannt. „Es | |
| gibt also keine Notwendigkeit, alle Bürger:innen zu überwachen.“ Die EU | |
| scheint es es allerdings eilig zu haben: Der Beschluss könnte schon Anfang | |
| Dezember bei einer Videokonferenz der EU-Innen- und -Justizminister:innen | |
| verabschiedet werden. Danach müsste eine entsprechende Verordnung | |
| erarbeitet werden und den Weg durch Parlament und Rat gehen. | |
| 9 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://fm4.orf.at/stories/3008930/ | |
| [2] https://files.orf.at/vietnam2/files/fm4/202045/783284_fh_st12143-re01en20_7… | |
| [3] /Archiv-Suche/!5571452&s=verschl%C3%BCsselung/ | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Verschlüsselung | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| EU-Innenminister | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Mathematik | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| IT-Sicherheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das neue Medienjahr: Wie es 2021 flimmert und rauscht | |
| Die klassischen Medien kriseln dem Pandemie-Ende entgegen und neue Gesetze | |
| sollen das Netz besser regeln. Was wichtig wird. | |
| Überwachung durch Staatstrojaner: Nicht mehr nur Gott sieht alles | |
| Mit dem neuen Gesetz zum Einsatz von Staatstrojanern schafft sich der Staat | |
| Möglichkeiten umfassender Überwachung. Entkommen ist kaum noch möglich. | |
| Verschlüsselte Nachrichtendienste: Seehofer will mehr Zugriff | |
| Der Innenminister will im Kampf gegen Terror an die Kommunikation ran. | |
| Frankreich und Österreich drängen beim EU-Treffen auf hartes Durchgreifen. | |
| Verbot von Verschlüsselung in der EU: Der Generalschlüssel | |
| Seit digitale Sicherheit demokratisiert wurde, versuchen Behörden die | |
| Privatsphäre auszuhebeln. Der Anschlag von Wien bietet Gelegenheit. | |
| Lavalampen für Datensicherheit: Der blubbernde bunte Zufall | |
| Das Dekoelement der Hippie-Ära erlebt in der Hochtechnologie ein stilles | |
| Comeback. Es kann nämlich Verschlüsselungen sicherer machen. | |
| Neues Polizeigesetz in Meck-Pomm: Mehr digitale Überwachung | |
| Der Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern pocht auf ein neues | |
| Polizeigesetz. Kritiker*innen sehen die Grundrechte in Gefahr. | |
| IT-Sicherheitsmängel in der Medizin: OP-Berichte ohne Passwortschutz | |
| Eine Untersuchung zeigt: Ärzte, Kliniken und Apotheken schützen | |
| Patientendaten zu wenig. Rechner im Gesundheitswesen sind leicht zu hacken. |