| # taz.de -- Legitimierung von Corona-Maßnahmen: Parlamentarier vermissen Demok… | |
| > Wie können die Parlamente in die Corona-Bekämpfung einbezogen werden? | |
| > Oppositions-Abgeordnete fordern stärkere Mitwirkung. Bremen prescht vor. | |
| Bild: Durchblick haben will auch die Opposition: Ministerpräsident Stephan Wei… | |
| Hamburg taz | „Reden Sie neben der Gesundheitskrise nicht noch eine | |
| Demokratiekrise herbei“, warnte der niedersächsische SPD-Abgeordnete Wiard | |
| Siebels seine Kolleg*innen von FDP und AfD in der Landtagsdebatte am | |
| Dienstag. Die hatten zuvor, wie der fraktionslose AfD-Abgeordnete Stefan | |
| Wirtz, geklagt, in der Coronakrise habe der Landtag verbriefte Rechte | |
| abgegeben. In allen Fragen der Pandemie-Bekämpfung habe er quasi nichts | |
| mehr zu sagen. | |
| Die Grünen lamentierten nicht, sondern reichten gleich zehn Anträge ein, | |
| die aktuelle niedersächsische Corona-Verordnung abzuschwächen. Die Rettung | |
| der Gastronomie und die Öffnung der Tierparks standen dabei im Fokus. Doch | |
| alle grünen Anträge wurden von SPD und CDU in die Fachausschüsse überwiesen | |
| und damit auf die lange Parlamentsbank geschoben. Bevor erneut über sie | |
| entschieden werden kann, dürften sie sich längst überholt haben. | |
| Die niedersächsische Landtagsdebatte zeigt: Im [1][Corona-Zeitalter sucht | |
| das Parlament seinen Platz.] Seit die wichtigsten Entscheidungen zur | |
| Pandemie-Bekämpfung von einer informellen [2][Runde der Kanzlerin und der | |
| 16 Ministerpräsident*innen] und Regierenden Bürgermeistern der Stadtstaaten | |
| getroffen werden, sind die Landtage, Bürgerschaften und auch der Bundestag | |
| ihrer legislativen Funktion im Kern beraubt. Seit acht Monaten wird per | |
| Erlass regiert. „Es bedarf aufgrund des dynamischen Infektionsgeschehens | |
| nun mal kurzfristiger Entscheidungen“, rechtfertigte SPD-Mann Siebels diese | |
| Praxis. | |
| Möglich macht das Paragraph 80 des Grundgesetzes, in dem steht: „Durch | |
| Gesetz können die Bundesregierung, ein Bundesminister oder die | |
| Landesregierungen ermächtigt werden, Rechtsverordnungen zu erlassen.“ Das | |
| Gesetz, das dies in Sachen Corona erlaubt, ist das angejahrte | |
| Infektionsschutzgesetz. Und da in dem Grundgesetzparagraphen das Wort | |
| „ermächtigt“ steht, sind die Kritiker*innen der Pandemie-Praxis schnell mit | |
| der Vokabel [3][„Ermächtigungsgesetz“] und einem Vergleich der Gegenwart | |
| mit dem Dritten Reich dabei. | |
| ## Machtbalance aus den Fugen | |
| Doch auch wer nicht das böse E-Wort benutzt, muss konstatieren: Die | |
| Machtbalance zwischen Parlament und Exekutive ist aus den Fugen. Die FDP | |
| spricht von „Parlamentsverzwergung“. Da hilft es auch nichts, wenn der | |
| SPD-Abgeordnete Siebels aufzählt, wie intensiv der Landtag und seine | |
| Ausschüsse über die Corona-Maßnahmen informiert wurden. „Unterrichtet | |
| wurden wir, abstimmen durften wir nicht“, blickt der Grünen-Abgeordnete | |
| Helge Limburg den gerade in die Ausschuss-Ablage entsorgten Anträgen seiner | |
| Partei hinterher. | |
| Während in Hannover noch lamentiert wird, verabschiedete der rot-rot-grüne | |
| Senat in Bremen am Dienstag bereits ein Gesetz „zur Stärkung der | |
| Beteiligung der Bürgerschaft“ bei Corona-Entscheidungen. Um dieses Ziel zu | |
| erreichen, sollen alle vom Senat zur Pandemiebekämpfung erlassenen | |
| Verordnungen von der Bremischen Bürgerschaft „ganz oder teilweise | |
| aufgehoben oder befristet werden“ können. Die Bürgerschaft kann damit | |
| zukünftig auch auf Landesebene gegen das Votum der Kanzlerin und der | |
| Ministerpräsident*innen opponieren. | |
| So weit ist man anderorts noch lange nicht. In der jüngsten | |
| Bürgerschaftssitzung in Hamburg forderte die vereinte Opposition eine | |
| Einbeziehung des Parlaments in den Kampf gegen Covid-19. „Die Demokratie | |
| darf nicht ein Opfer der Pandemie werden“, warnt Anna von Treuenfels von | |
| der FDP. Wenn das Parlament aus der Pandemiebekämpfung praktisch | |
| ausgeschlossen bleibe und damit kritische Stimmen nicht in die Debatte | |
| einflössen, helfe das nur den Corona-Leugner*innen. | |
| Cansu Özdemir, Fraktionschefin der Linkspartei, betonte, „in den ersten | |
| Wochen der Pandemie war die Einbeziehung des Parlaments nicht möglich“, | |
| heute aber seien die Alleingänge des Senats „undemokratisch“. Auch Richard | |
| Seelmaeker von der CDU beklagte ein „Demokratiedefizit“. | |
| In Schleswig-Holstein hingegen nannte der sonst so streitbare | |
| Oppositionsführer Ralf Stegner (SPD) die Maßnahmen der Landesregierung, die | |
| oft über Bundesvorgaben hinausgehen, „vernünftig und maßvoll“ und erklä… | |
| gegenüber der taz: „Insgesamt läuft die Beteiligung des Parlaments und der | |
| Opposition ordentlich.“ | |
| 11 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Demokratie-in-Coronapandemie/!5721110/ | |
| [2] /Entscheidung-zu-strengeren-Corona-Regeln/!5724471/ | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Erm%C3%A4chtigungsgesetz_vom_24._M%C3%A4rz_19… | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Krise der Demokratie | |
| Selbstermächtigung | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Niedersachsen | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| CDU Bremen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Parlamentarismus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pandemiebekämpfung auf demokratisch: Parlament will mitreden dürfen | |
| In der Hamburgischen Bürgerschaft soll am Mittwoch ein Gesetz zur stärkeren | |
| Beteiligung des Parlaments an Corona-Verordnungen beschlossen werden. | |
| Zoff in Bremer Bürgerschaft: CDU misstraut dem Volk | |
| Die CDU-Fraktion macht ihrem Ärger über die Coronapolitik des Bremer Senats | |
| Luft: Sie wirft ihm Inkonsequenz vor und fordert mehr Kontrollen. | |
| Neues Infektionsschutzgesetz: Parlament als Bremsklotz | |
| Das neue Infektionsschutzgesetz wurde zu eilig durchgewunken. Es wäre auch | |
| angebracht gewesen, dem Parlament mehr Rechte zu geben. | |
| Kampf gegen Corona: Ein durchregiertes Land | |
| Die Coronamaßnahmen sind ein Problem für die Demokratie und verhindern | |
| gesellschaftliche Resilienz. | |
| Zunehmende Coronafälle an Schulen: Kampf um die Klassen | |
| Das Coronavirus breitet sich immer mehr auf den Schulhöfen aus. Doch eine | |
| Schließung der Schulen im Norden soll unbedingt vermieden werden. | |
| Demokratie in Coronapandemie: Das Parlament muckt auf | |
| Die Parlamente haben bei den Coronamaßnahmen bislang wenig zu sagen. | |
| Abgeordnete schmieden neue Bündnisse für mehr Mitsprache. | |
| Corona und Gewaltenteilung: Die Freiheit sichern | |
| Wieder werden Grundrechte eingeschränkt, wieder wird die Freiheit | |
| beschnitten. Die Parlamente sollten endlich aktiv werden. Die Gerichte sind | |
| es schon. |