| # taz.de -- Nach Brand in griechischem Lager: Geflüchtete in Hannover gelandet | |
| > Rund 100 Geflüchtete sind in Hannover gelandet. Die Schutzbedürftigen | |
| > waren zuvor auf der Insel Lesbos und sollen nun in Deutschland verteilt | |
| > werden. | |
| Bild: Wenige dürfen kommen: Im Bild der erste Flug mit Kindern aus Moria am 30… | |
| Hannover dpa | In Hannover ist ein Flug mit 101 Geflüchteten von den | |
| griechischen Inseln gelandet. Es handele sich um 61 Kinder und 40 | |
| Erwachsene, die in Griechenland bereits als schutzbedürftig anerkannt | |
| wurden, teilte das Bundesinnenministerium am Freitag mit. | |
| Die Geflüchteten werden den Angaben zufolge im Grenzdurchgangslager | |
| Friedland aufgenommen und dann auf sieben Bundesländer verteilt: | |
| Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, Hamburg, Niedersachsen, | |
| Nordrhein-Westfalen, Saarland. In Niedersachsen bleiben nach Angaben des | |
| dortigen Innenministeriums drei Familien palästinensischer Herkunft mit | |
| insgesamt 17 Personen. | |
| Deutschland hatte nach dem Brand des Lagers Moria auf der griechischen | |
| Insel Lesbos Anfang September die Aufnahme von 1.553 bereits anerkannten | |
| Geflüchteten zugesagt. Bei den 26 Familien, die am Freitag gelandet sind, | |
| handelt es sich um die ersten aus dieser Gruppe. Sie waren allerdings | |
| [1][in anderen Lagern als Moria] untergebracht. | |
| Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius begrüßte die Aufnahme der | |
| Flüchtlinge. „Die [2][Bedingungen auf den griechischen Inseln] sind nach | |
| wie vor prekär, die kältere Jahreszeit erschwert das Leben dort | |
| zusätzlich“, sagte der SPD-Politiker. Gleichzeitig rügte er die | |
| Zurückhaltung anderer EU-Staaten als „beschämend“. | |
| ## Unzumutbare Zustände in griechischen Lagern | |
| Auch der Repräsentant des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) in Deutschland, | |
| Frank Remus, mahnte eine gesamteuropäische Lösung an. Für die jetzt in | |
| Hannover gelandeten Menschen bedeute die Ankunft in Deutschland die Chance | |
| auf eine neue Lebensperspektive. | |
| „Nachdem sie vor Verfolgung und Menschenrechtsverletzungen im Heimatland | |
| geflohen sind und [3][unzumutbare Lebensbedingungen in Griechenland] hinter | |
| sich gelassen haben, können sie nun zur Ruhe kommen und hoffentlich ihre | |
| Traumata überwinden“, sagte Remus der Deutschen Presse-Agentur. | |
| 16 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Situation-auf-den-griechischen-Inseln/!5719116 | |
| [2] /Neue-Gefluechtetenlager-in-Griechenland/!5717531 | |
| [3] /Nach-dem-Brand-in-Moria/!5711244 | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Asyl | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Moria | |
| Bundesregierung | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Europäische Union | |
| Geflüchtete | |
| Lesbos | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Migration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Brand im Lager Moria: 117 Geflüchtete landen in Hannover | |
| Erneut ist ein Flug mit Geflüchteten aus griechischen Lagern in Hannover | |
| gelandet. Deutschland hatte die Aufnahme von 1.553 Menschen zugesagt. | |
| Neue Geflüchtetenlager in Griechenland: Der Dschungel von Samos | |
| Die EU muss endlich einen Weg finden, humane Orte für traumatisierte, vor | |
| Krieg und Konflikt Geflüchtete zu schaffen. Und zwar jetzt. | |
| Flüchtlingslager im griechischen Samos: Apokalypse in Europa | |
| Ghulam Mustafa lebt neben Müll in einem Zelt zwischen Ratten. Das Essen ist | |
| ungenießbar, Sanitäranlagen sind unzureichend. Hier leben 4.300 Menschen. | |
| Situation auf den griechischen Inseln: Schlimmer als in Moria | |
| 450 Hilfsorganisationen und 160.000 Unterstützer:innen appellieren an die | |
| EU: Die Lage auf den Inseln Chios, Samos und Lesbos sei weiterhin | |
| menschenunwürdig. |