| # taz.de -- Mitbestimmung für Ausländer*innen: Ohne Pass kein Kreuz | |
| > Hamburger*innen ohne deutschen Pass dürfen bei Volksinitiativen nicht | |
| > abstimmen. Die Linke will das ändern. | |
| Bild: Abstimmungszettel für Volksentscheide einwerfen dürfen in Hamburg nur D… | |
| Hamburg taz | 150.000 Hamburger*innen sollen nicht länger außen vor | |
| bleiben. Dass auch Erwachsene, die keinen deutschen Pass haben, in Zukunft | |
| an Volks- und Bürgerentscheiden teilnehmen dürfen, will die Linke. Sie | |
| bringt am Mittwoch in der Bürgerschaft den Antrag ein, der Senat möge | |
| „einen rechtssicheren Weg“ finden, allen Hamburger*innen, deren | |
| Abstimmungsrecht „allein an ihrer Staatsbürgerschaft scheitert und die seit | |
| fünf oder mehr Jahren in Deutschland leben, ein entsprechendes Wahlrecht zu | |
| ermöglichen“. | |
| Hamburger*innen ohne deutschen Pass „müssen ebenso wie alle anderen | |
| Hamburger*innen in der Politik der Stadt repräsentiert werden“, fordert die | |
| Linke. Für viele von ihnen sei „die Einbürgerung, welche häufig als einzige | |
| Lösung deklariert wird, keine Option“. | |
| Bei den einen sei ein Einbürgerungsantrag „in der Vergangenheit bereits | |
| gescheitert“, andere hätten „persönliche Gründe“, die sie „an ihre | |
| bisherige Staatsbürgerschaft binden“. Es sei „zeitgemäß“, meint der | |
| Linken-Abgeordnete Metin Kaya, „juristische Möglichkeiten für eine | |
| Anpassung des Wahlrechts zu finden“. | |
| Doch das ist so einfach nicht. Das Grundgesetz schließt die Teilnahme von | |
| Ausländer*innen an Wahlen in Bund, Ländern und Kommunen grundsätzlich aus. | |
| Seit 1992 ist hier allerdings das Recht zur Teilnahme an Kommunalwahlen für | |
| Personen, die die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der | |
| Europäischen Gemeinschaft haben, verbrieft. Sämtliche Initiativen in | |
| einzelnen Bundesländern, allen [1][ständig in der Bundesrepublik lebenden | |
| Menschen ohne deutschen Pass] zumindest ein kommunales Wahlrecht zu geben, | |
| scheiterten aber bislang. | |
| Deshalb gilt dem verfassungspolitischen Sprecher der SPD, Olaf Steinbiß, | |
| die Linken-Initiative als „typischer Showantrag“, der nicht umsetzbar sei. | |
| Dabei haben SPD und Grüne selber in ihren Koalitionsvertrag geschrieben, | |
| sie würden sich bemühen, „einen rechtssicheren zu Weg finden, der das | |
| Wahlrecht auf kommunaler Ebene für Nicht-Deutsche möglich macht“. Doch | |
| diese Passage stammt aus der [2][Koalitionsvereinbarung von 2015] und | |
| findet sich im aktuellen Koalitionsvertrag nicht wieder. „Da kommen wir | |
| nicht weiter“, klagt Steinbiß, der das Anliegen der Linken inhaltlich | |
| durchaus teilt. | |
| Auch Filiz Demirel, Sprecherin für Migration der Grünen-Fraktion, betont, | |
| es sei zwar das Ziel ihrer Partei, „dass sich alle Menschen, die dauerhaft | |
| in unserer Stadt leben, unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft an den | |
| demokratischen Entscheidungen über unser Gemeinwesen beteiligen dürfen“, | |
| doch das sei rechtlich nicht zu wuppen. | |
| „Aus der Diskussion über ein kommunales Wahlrecht für Hamburger*innen ohne | |
| EU-Staatsbürgerschaft wissen wir, dass ein solches Wahlrecht wohl nicht | |
| ohne eine Änderung des Grundgesetzes möglich ist. Das Gleiche gilt für | |
| Volksentscheide“, klagt Demirel. Deshalb werde man den Antrag der Linken | |
| ablehnen. | |
| Das plant auch die CDU, aber auch aus inhaltlichen Gründen: Dass die | |
| Staatsgewalt nur von Menschen mit deutschem Pass ausgeht, findet | |
| Bürgerschaftsvizepräsident André Trepoll richtig. „Es ist wie in einem | |
| Verein: Wer Mitglied wird, darf mitbestimmen“, [3][koppelt der | |
| CDU-Politiker das Abstimmungsrecht an die Staatsbürgerschaft]. Es trage zur | |
| Integration nichts bei, wenn Menschen, die die deutsche Staatsbürgerschaft | |
| nicht erwerben wollten, das Wahlrecht bekämen. | |
| 28 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Auslaenderwahlrecht-erwuenscht/!5216278 | |
| [2] https://www.spd-fraktion-hamburg.de/uploads/tx_wfpresse/koalitionsvertrag_d… | |
| [3] https://www.buergerschaft-hh.de/ParlDok/dokument/57665/geplantes-wahlrecht-… | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Ausländerwahlrecht | |
| Hamburg | |
| Hamburgische Bürgerschaft | |
| Rot-Grün Hamburg | |
| Hamburger Bürgerschaft | |
| Volksbegehren | |
| Bürgerbegehren | |
| Deutsche Leitkultur | |
| Ausländerwahlrecht | |
| Kolumne Postprolet | |
| Janine Wissler | |
| Ausländerwahlrecht | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Wahlrecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hussam Al Zaher Hamburger, aber halal: Ob ich wohl „deutsch genug“ bin? | |
| Die deutsche Leitkultur, wie sie CDU-Chef Friedrich Merz vorschwebt, | |
| braucht niemand. Was wir brauchen, ist lebendige und lernende Kultur für | |
| alle. | |
| Petition der Woche: Wenn Wählen nicht zur Wahl steht | |
| Das Wahlrecht ist in Deutschland an den Pass geknüpft. Ein | |
| Demokratiedefizit, sagen einige und fordern Reformen. Dabei geht es auch um | |
| Anerkennung. | |
| Wahlrecht ohne deutschen Pass: Exklusive Demokratie | |
| Die Arbeitskraft von Migrant:innen wird ausgebeutet – wählen dürfen | |
| viele aber nicht. Warum die Demokratie eigenen Ansprüchen nicht gerecht | |
| wird. | |
| Politik in der Corona-Pandemie: Linken-Parteitag abgesagt | |
| Wegen steigender Infektionszahlen hat die Linkspartei die Wahl der neuen | |
| Parteispitze abgesagt. Wann und wie die Vorstandswahlen nachgeholt werden, | |
| ist noch offen. | |
| Ohne Pass kein Wahlrecht: Ausländer sehen rot | |
| Ein Drittel der Erwachsenen in Berlin-Mitte darf mangels deutschem Pass | |
| nicht wählen. Der Bezirk hat deshalb eine Symbolwahl durchgeführt – die SPD | |
| und Linke gewinnen. | |
| Bundestagswahl am 24. September: Viele haben gar keine Wahl | |
| In manchen Stadtteilen dürfen mehr als 40 Prozent der BerlinerInnen nicht | |
| an der Bundestagswahl teilnehmen: Sie haben keine deutsche | |
| Staatsbürgerschaft. | |
| Ausländerwahlrecht erwünscht: „Triebfeder für meine Einbürgerung“ | |
| In Zukunft sollen auch Ausländer aus Nicht-EU-Ländern bei Kommunalwahlen | |
| wählen dürfen, haben SPD, Grüne und FDP im niedersächsischen Landtag | |
| beschlossen. Dafür müsste jedoch das Grundgesetz geändert werden. |