| # taz.de -- Deutscher Jugendliteraturpreis 2020: Blick ins Autorinnenzimmer | |
| > Auch die Verleihung des Jugendliteraturpreises fand in diesem Jahr online | |
| > statt. Den Sonderpreis für ihr Gesamtwerk erhielt Autorin Cornelia Funke. | |
| Bild: Winke, winke, Preisverleihung 2020: Franziska Giffey in Berlin, Cornelia … | |
| Berlin taz | Den goldenen Brief öffnen, Name vorlesen, kurze Freude in der | |
| Zoomschalte, ebenso kurze Jurybegründung. Zack nächste Kategorie. Kein | |
| nervöses Rumrutschen auf den Stühlen nach einem langen Messetag. So eine | |
| Onlineverleihung des Jugendliteraturpreises ist zeitlich schön knackig. | |
| Statt auf großer Bühne und dem Frankfurter Buchmessengelände fand die | |
| Verleihung des Jugendliteraturpreises 2020 aufgrund der Coronapandemie in | |
| diesem Jahr im Berliner Kinder- und Jugendtheater GRIPS statt. Als | |
| Konstanten aus den vergangenen Jahren begrüßte Moderatorin Vivian Perkovic | |
| am frühen Freitagabend die Jugendliteraturpreis-Schirmherrin | |
| Familienministerin Franziska Giffey sowie die Juryvorsitzenden Jan Standke | |
| und Kathrin von Papp-Riethmüller. Die nominierten Autor*innen wurden per | |
| Video zugeschaltet. | |
| Ausgezeichnet werden bei dem seit 1956 jährlich vergebenen | |
| Jugendliteraturpreis Autor*innen, Illustrator*innen und | |
| Übersetzer*innen in sieben Kategorien. Das Bundesministerium für | |
| Familie, Senioren, Frauen und Jugend stiftet dabei für die Auszeichnungen | |
| insgesamt 72.000 Euro. | |
| In diesem Jahr gingen der erste und der letzte Preis des Abends nach | |
| Kalifornien. In der Sparte „Bilderbuch“ wurden zunächst Mac Barnett und Jon | |
| Klassen für ihre humorvolle Trilogie „Dreieck Quadrat Kreis“, das sich an | |
| Kinder ab fünf Jahren richtet, ausgezeichnet. Die Bilderbücher seien, so | |
| der deutsche Übersetzer Thomas Bodmer, ganz nebenbei auch ein Beitrag zur | |
| Genderdebatte – denn wie transferiert man die weiblich angelegte Figur des | |
| „Circle“ ins Deutsche, wenn es „der Kreis“ heißt? Barnett und Klassen | |
| freuten sich artig in einer zuvor aufgezeichneten Videobotschaft über den | |
| mit 10.000 Euro dotierten Preis und scherzten, dass sie vergangenes Jahr in | |
| Frankfurt waren und keinen Preis bekamen. Jetzt sei es andersherum. | |
| ## Sonderpreis für Gesamtwerk für Cornelia Funke | |
| Den letzten Preis des Abends, den Sonderpreis für das Gesamtwerk, erhielt | |
| eine der bekanntesten deutschen Schrifstellerin für Kinder- und | |
| Jugendliteratur. Virtuell ging er ebenfalls nach Kalifornien. Zugeschaltet | |
| im Videocall mit Blick auf ihr geräumiges Wohnzimmer freute sich | |
| [1][Cornelia Funke] über die Auszeichnung. Auf ihrer Avocadofarm in Malibu | |
| hatte gerade der Tag begonnen. | |
| Cornelia Funke, die 1958 in Dorsten in Nordrhein-Westfalen geboren wurde, | |
| hat bereits über 70 Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht und wurde in | |
| über 50 Sprachen übersetzt. Besonders bekannt sind ihre „Wilde | |
| Hühner“-Bücher, die [2][„Tintenwelt“-Trilogie] und der im Jahr 2000 | |
| erschienene Roman „Herr der Diebe.“ Die Jury hob in ihrer Begründung die | |
| feine und bildliche Sprache Funkes hervor und lobte ihre | |
| Genrevielfältigkeit. Das Preisgeld von 12.000 Euro solle, so die Autorin im | |
| kurzen Videogespräch, in ihre Stiftung zur Förderung des internationalen | |
| Austauschs von Künstler*innen fließen. Sie bedauere es, dass durch die | |
| Coronapandemie in diesem Jahr nicht wie geplant auch europäische Kreative | |
| zu Gast in den [3][Tiny Houses] auf ihrer Farm seien können. | |
| Funke folgt in dieser Kategorie des Jugendliteraturpreises auf den | |
| Leipziger Illustratoren Volker Pfüller, der 2019 die Ehrung für sein | |
| Gesamtwerk erhielt. | |
| In der Kategorie „Bestes Kinderbuch“ wurde der 63-jährige Bremer Will | |
| Gmehling für seinen Roman „Freibad“ ausgezeichnet. Als bestes | |
| Kindersachbuch aus dem Jahr 2019 wurde „A wie Antarktis“ von David Böhm | |
| gewählt. „Die ausgezeichneten Werke vermitteln trotz ernsthafter Themen | |
| eine positive, fast schon optimistische Grundstimmung und bieten eine sehr | |
| breite Perspektive auf unterschiedliche Lebenswelten“, sagte der | |
| Juryvorsitzende Jan Standke. | |
| [4][Keinen leichten Stoff] prämierte auch in diesem Jahr wieder die | |
| Jugendjury. Diese besteht in jedem Jahr aus Kindern von Leseclubs | |
| verschiedener Städte Deutschlands. Von den sechs nominierten Büchern | |
| überzeugte die jungen Leser*innen der Roman „Wer ist Edward Moon?“ der | |
| irischen Schriftstellerin Sarah Crossan, in der Übersetzung von Cordula | |
| Setsman, am meisten. Die Geschichte des 17-jährigen Joe Moon, der seinen | |
| älteren Bruder vor dessen Hinrichtung in der Todeszelle besucht, | |
| konfrontiere mit Fragen nach Schuld und Vergebung, nach dem Wert des Lebens | |
| und dem Sinn der Todesstrafe, hieß es in der Begründung. Nominiert war auch | |
| as Buch „Das Mädchen im blauen Mantel“ von der US-Schriftstellerin Monica | |
| Hesse. Darin geht es um die Judenverfolgung im Zweiten Weltkrieg aus der | |
| Perspektive einer jungen Holländerin. | |
| ## Steife Onlineveranstaltung | |
| Betont fröhlich, mit altbekannten Sätzen, dass alle Gewinner*innen | |
| seien und wie wichtig Kinder- und Jugendliteratur ist – die Pandemie | |
| unterstreiche das – brachten die Äußerungen von Ministerin Franziska Giffey | |
| keinen großen Mehrwert. Schön und nahbarer wurde die steife | |
| Onlineverleihung immer dann, wenn man nach der Verkündung der | |
| Gewinner*innen für einen kurzen Moment in ein weiteres | |
| Autor*innenzimmer blicken konnte. Videocalls machen es möglich und so | |
| freute man sich etwa mit [5][Dita Zipfl] und ihrem winkenden Kind auf dem | |
| Schoß über die Auszeichnung für das beste Jugendbuch 2019. Zipfl bekam den | |
| Preis für die humorvolle Geschichte „Wie der Wahnsinn mir die Welt | |
| erklärte“, mit Illustrationen der Norwegerin Ran Flygenrin. | |
| Auch hinter dem Rücken der Gewinnerin des Preises in der Kategorie „Neue | |
| Talente“, den die deutsche Autorin Rieke Patwardhan erhielt, lugte immer | |
| mal wieder ein Kinderkopf hervor. Patwardhan überzeugte die Jury des | |
| Jugendliteraturpreises mit dem Kinderroman „Forschungsgruppe Erbsensuppe“, | |
| der im Knesebeck-Verlag erschienen ist. Darin erzählt sie, wie der ruhige | |
| Nils, die wilde Evi und die aus Syrien geflüchtete Lina das | |
| Dosensuppenrätsel um Nils' wunderliche Oma lösen. Voller Humor und | |
| Leichtigkeit gelinge es der Nachwuchsautorin, die Themen Integration, | |
| Flucht und Traumatisierung in ein spannendes und vergnügliches Leseerlebnis | |
| zu packen, urteilte die Jury. Gerne hätte man da für ein Buchmessengefühl | |
| und aus Neugierde auf das Buch auch ein paar vorgelesene Sätze der Autorin | |
| gehört. Leider sah das Konzept der Onlinepreisverleihung das nicht vor. | |
| 17 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Cornelia-Funke-auf-Lesetour/!5018542 | |
| [2] /Verfilmung-von-Tintenherz/!5171407 | |
| [3] /Bewohnerin-Franz-ueber-Tiny-Houses/!5663988 | |
| [4] /Die-Zukunft-des-Lesens/!5329201 | |
| [5] https://www.ditazipfel.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Linda Gerner | |
| ## TAGS | |
| Kinder- und Jugendbücher | |
| Kinderbuch | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Bildende Kunst | |
| Jugendbuch | |
| Jugendbuch | |
| Kinderbücher | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Monster in der Kunst: Die Drachen sind heute doch netter | |
| In der Gemäldegalerie gibt es „Fantastische Tierwesen der Grafik des 15. | |
| bis 18. Jahrhunderts“ zu bewundern. Das ist gruselig! | |
| Buchmesse Lissabon mit Hygienekonzept: Bücher unter freiem Himmel | |
| Umsonst und draußen: Die 90. Feira do Livro fand trotz Corona statt. Ein | |
| Streifzug durch die portugiesischsprachige Kultur und Literatur. | |
| Jugendliteratur im Frühjahr: Von Homies und Leichtmatrosen | |
| Alex Wheatles Roman und Øyvind Torseters Graphic Novel erzählen von | |
| Selbstbehauptung und Glückssuche. Ihre Protagonisten sind mittellos. | |
| Kinderbücher für die Sommerferien: Auf nach Neukölln oder Kolumbien! | |
| Überraschende Freundschaften, mutige Alleingänge und Urlaub fast vor der | |
| eigenen Haustür: die Neuerscheinungen im Kinderbuchregal. |