Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- TV-Debatte Pence gegen Harris: „Herr Vizepräsident, ich spreche!…
> Von Substanz kann nicht die Rede sein. Doch das Duell der
> US-Vizekandidaten lief zumindest zivilisiert ab. Star des Abends war am
> Ende: eine Fliege.
Bild: Diesmal mit Scheiben zwischen den Kandidat*innen: Harris und Pence am Mit…
Washington taz | US-Vizepräsident Mike Pence und die kalifornische
Senatorin Kamala Harris lieferten sich am Mittwochabend einen zivilisierten
Schlagabtausch, der die politischen Differenzen zwischen den beiden
Parteien nochmals verdeutlichte. Die beiden Vizepräsidentschaftskandidaten
ließen dabei weder ein gutes Haar aneinander noch am jeweils anderen
Spitzenkandidaten.
Im Gegensatz zur [1][ersten TV-Debatte zwischen Präsident Donald Trump und
seinem demokratischen Herausforderer Joe Biden] in der vergangenen Woche
schafften es Pence und Harris, die Bühne nicht in einen Zirkus mit
unzähligen Zwischenrufen und persönlichen Attacken zu verwandeln.
Von einer Diskussion mit viel Substanz kann trotzdem nicht die Rede sein.
Beide Kandidaten nutzten die 90 Minuten, um ihre Agendapunkte gekonnt ins
Spiel zu bringen. Moderatorin Susan Page, die als Journalistin für die
nationale Tageszeitung USA Today tätig ist, musste sowohl Pence als auch
Harris immer wieder ermahnen, da beide es mit der Einhaltung der Zeitregeln
nicht so genau nahmen.
Die TV-Debatten zwischen den Kandidaten für das Vizepräsidentenamt spielen
im Wahlkampf der Vereinigten Staaten normalerweise eine zu
vernachlässigende Rolle. Doch das gehobene Alter der beiden
Spitzenkandidaten – Präsident Donald Trump ist 74, sein demokratischer
Herausforderer Joe Biden ist 77 – sowie die [2][Corona-Infektion des
Präsidenten] haben dem Duell in diesem Jahr eine besondere Bedeutung
verliehen.
## Harris attackiert Trumps Coronapolitik
Harris, die zusammen mit Biden in diesem Jahr das Präsidentschaftsticket
der Demokraten bildet, fuhr gleich zu Beginn der Debatte schwere Geschütze
auf. Sie bezeichnete das Vorgehen der Trump-Regierung im Kampf gegen die
Coronakrise als das “größte Versagen eines Präsidenten und seiner Regierung
in der Geschichte unseres Landes“.
Sie verwies dabei auf die mehr als 210.000 Todesopfer im Land sowie auf die
steigenden Infektionszahlen in mehreren US-Bundesstaaten. Als amtierender
Vizepräsident konnte Pence diese Kritik natürlich nicht auf sich sitzen
lassen.
Als Harris dann auch noch das [3][Enthüllungsbuch des amerikanischen
Journalisten Bob Woodward] ansprach, wodurch bekannt wurde, dass Trump
bereits im Frühjahr über die Gefahr des Virus wusste, diese aber
herunterspielte, um Panik in der Bevölkerung zu vermeiden, versuchte Pence,
seiner Kontrahentin ins Wort zu fallen: „Herr Vizepräsident, ich spreche –
ich spreche“, erwiderte Harris deutlich.
Sein anschließendes Argument, dass es ohne ein rasches Eingreifen der
Regierung mehr als zwei Millionen Todesopfer hätten sein können, wirkte
auch nur wenig überzeugend. Harris kritisiert die Trump-Regierung auch für
deren Haltung zum Thema Klimawandel. Laut der Senatorin glaube diese nicht
an “wissenschaftliche Erkenntnisse.“ Pence widersprach Harris. Er gab zu,
dass sich das Klima verändere, doch ob menschliche Einflüsse dafür
verantwortlich seien, wollte er nicht beantworten.
Der ehemalige Gouverneur des US-Bundesstaates Indiana wich zudem der Frage
nach der Vorbildfunktion der Regierung aus. Moderatorin Page wollte von
Pence wissen, wie die amerikanische Bevölkerung Vertrauen in die Vorgaben
und Empfehlungen von Experten haben soll, wenn sich nicht einmal die eigene
Regierung daran halten würde.
Als Beispiel nannte sie eine Veranstaltung im Weißen Haus vor mehr als zehn
Tagen. Dort gab es keine Maskenpflicht, Abstandsregelungen wurden nicht
eingehalten und wie sich später herausstellte, sollen sich etliche der
Anwesenden bei dieser Veranstaltung mit dem Virus infiziert haben.
## Rassismus kaum Thema
Die Persönlichkeiten von Harris und Pence kamen in der Debatte nicht voll
zur Geltung. Beide zeigten sich autoritär, redegewandt und auch hier und da
höflich. Pence gratulierte seiner Rivalin sogar zur historischen
Nominierung als Vizepräsidentschaftskandidatin. Die 55-jährige Harris ist
nicht nur die erste Schwarze, sondern auch die erste Frau südostasiatischer
Abstammung, die von einer der beiden großen US-Parteien für das
Vizepräsidentenamt nominiert worden war.
Trotz der anhaltenden Proteste in den USA fand das Thema Rassismus nur kurz
Erwähnung. Beide Kandidaten wiederholten ihr Entsetzen über den Tod von
George Floyd und Breonna Taylor. Pence glaubt jedoch nicht an einen
systematischen Rassismus unter Polizeikräften und vertraut auf das
Justizsystem. Harris erklärte, dass Biden und sie bei einem Wahlsieg
sofortige Maßnahmen in Bezug auf Polizei- und Gefängnisreform durchführen
würden.
Pence hatte seine stärksten Momente, als er versuchte, Harris in
Widersprüche zu verwickeln. So sagte er, dass Biden und Harris bei einem
Wahlsieg ein Frackingverbot erlassen würden. Als Präsidentschaftskandidatin
hatte sich Harris noch für solch ein Verbot starkgemacht. Am Dienstagabend
sprach sie sich klar dagegen aus.
## Star des Abends? Eine Fliege
Auch mit dem sogenannten Green New Deal, einem Gesetzespaket, das sich für
eine Transformation des Landes – weg von fossilen Brennstoffen und hin zu
erneuerbaren Energien – ausspricht, konnte Pence punkten. Harris war eine
der ersten Senatorinnen, die den Gesetzentwurf unterstützte. Doch für viele
US-Amerikaner geht der Green New Deal in seinem Vorhaben zu weit und ist
darum politisch ein Problem für die Demokraten.
Zu anderen wichtigen Themen wie der Zukunft der Krankenversicherung und
Steuern blieben beide äußerst vage. Für einen der größten Aufreger in den
sozialen Netzwerken sorgte eine Fliege, die es sich während der Debatte auf
dem Kopf des Vizepräsidenten gemütlich machte. Nur kurz nach der Debatte
konnte man auf Bidens Homepage bereits Fliegenklatschen mit der Aufschrift
“Wahrheit vor Fliegen“ für 10 US-Dollar pro Stück bestellen.
Dass am Ende eine Fliege der Star des Abends ist, unterstreicht noch
einmal, dass es der Debatte an Substanz mangelte.
8 Oct 2020
## LINKS
[1] /TV-Debatte-Trump-gegen-Biden/!5717885
[2] /Corona-Infektion-von-Donald-Trump/!5715799
[3] /Enthuellungsbuch-von-Trumps-Nichte/!5694248
## AUTOREN
Hansjürgen Mai
## TAGS
Mike Pence
IG
US-Wahl 2024
Kamala Harris
USA
Donald Trump
Joe Biden
US-Wahl 2024
Lesestück Recherche und Reportage
US-Wahl 2024
US-Wahl 2024
US-Wahl 2024
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Alte weiße Männer ohne Manieren: Einfach mal den Schnabel halten
Im US-Wahlkampf soll das Mikrofon eines Kandidaten stummgeschaltet werden,
während der andere spricht. So weit ist es also gekommen?
US-Präsident Donald Trump: Spreader in Chief
Seine Erkrankung hat Donald Trump keineswegs demütiger gemacht. Im
Gegenteil. Sie hat ihn zu einer radikaleren Version seines Ichs werden
lassen.
US-Präsident Trump über seine Infektion: Covid ein „Segen Gottes“
Es gibt nur wenige Infos über Trumps Gesundheitszustand. Eigenen Aussagen
zufolge gehe es ihm bestens. Symptome soll der US-Präsident keine mehr
haben.
Konjunkturpaket in den USA: Trump stoppt Corona-Hilfen
Die Verhandlungen sollen erst nach der Präsidentschaftswahl fortgesetzt
werden. Der US-Präsident zeige damit sein wahres Gesicht, sagt Nancy
Pelosi.
Trumps Umgang mit Corona-Infektion: „Epidemiologen kommt das Kotzen“
US-Präsident Trump will mit seiner Rückkehr vom Krankenbett ins Weiße Haus
Vitalität demonstrieren. Doch in den Umfragen fällt er zurück.
Erkrankung des US-Präsidenten: Vom Krankenbett ins Weiße Haus
Nach nur drei Tagen verlässt Donald Trump das Krankenhaus. Obwohl er noch
ansteckend sein dürfte, nahm er im Weißen Haus demonstrativ seine Maske ab.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.