| # taz.de -- Unterbringung Wohnungsloser: Lageso oder LAF? | |
| > Berlin will die Unterbringung von Flüchtlingen und Wohnungslosen | |
| > zentralisieren. Die Zuständigkeit könnte vom neuen LAF zum alten Lageso | |
| > zurückkehren. | |
| Bild: Elke Breitenbach bei der Eröffnung einer neuen Flüchtlingsunterkunft in… | |
| Kommt das Comeback des Lageso? Vor fünf Jahren erlangte das „Landesamt für | |
| Gesundheit und Soziales“ bundesweit traurige Berühmtheit, als es sich | |
| unfähig zeigte, die steigende Zahl von Flüchtlingen zeitnah und angemessen | |
| unterzubringen. Vor vier Jahren wurden dem Amt und seinem Präsidenten Franz | |
| Allert vom alten rot-schwarzen Senat die Zuständigkeit für diesen Bereich | |
| entzogen und ein eigenes „Landesamt für Flüchtlingsunterbringung“ (LAF) | |
| gegründet. | |
| Nun steht die Frage im Raum, das Lageso erneut für die Unterbringung | |
| zuständig zu machen. Das LAF würde damit einen erklecklichen Teil seiner | |
| gut 500 MitarbeiterInnen verlieren. In der Frage sei aber noch keine | |
| Entscheidung getroffen, betonte Sozialsenatorin Elke Breitenbach am | |
| Mittwoch bei einem Pressegespräch. Sie wolle dazu bis Anfang kommenden | |
| Jahres einen Vorschlag an Senat und Abgeordnetenhaus machen. | |
| Die Linkspartei-Politikerin widersprach damit einem Bericht der Berliner | |
| Morgenpost, die vor einigen Tagen über eine angebliche „Zerschlagung“ des | |
| LAF als feststehende Tatsache berichtet hatte. Der Bericht hatte innerhalb | |
| des LAF offenbar für viel Unmut gesorgt. | |
| Hintergrund der Umstrukturierung ist ein zentrales Projekt des Senats, das | |
| die Situation von Wohnungslosen in Berlin elementar verbessern soll. | |
| Geschehen soll dies durch die so genannte „Gesamtstädtische Steuerung der | |
| Unterbringung“ (GStU), die den Zuständigkeitswirrwarr bei der Unterbringung | |
| beenden und für eine gleichbleibend gute Qualität der Unterkünfte sorgen | |
| soll. | |
| ## Große Qualitätsunterschiede | |
| Bislang sind nach dem Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ASOG) | |
| die Bezirke zuständig für die Unterbringung von Wohnungslosen, während sich | |
| das Land – also derzeit das LAF – um die Unterbringung von | |
| AsylbewerberInnen kümmert. Theoretisch muss damit jeder Flüchtling, der | |
| sein Asylverfahren beendet hat, aus seinem „LAF-Heim“ ausziehen und vom | |
| Bezirk mit Wohnraum versorgt werden, also entweder eine Wohnung oder einen | |
| Platz in einer bezirklichen Einrichtung zugewiesen bekommen. | |
| Weil es aber weder genug Wohnungen noch genügend Heimplätze gibt, bleiben | |
| die so genannten „Statuswechsler“ in den Flüchtlingsheimen. Aktuell sind | |
| laut Breitenbach mehr als 50 Prozent der BewohnerInnen in LAF-Heimen | |
| solche, deren Unterbringung eigentlich in die Verantwortung der Bezirke | |
| fällt. | |
| Hinzu kommt: Die Qualität der Plätze, vor allem in den Bezirken, ist sehr | |
| unterschiedlich; teilweise kooperieren die Bezirke auch mit InhaberInnen so | |
| genannter „Läusepensionen“, wo sie für viel Geld miserable Zimmer ohne | |
| jegliche Sozialbetreuung anmieten. | |
| Die GStU soll damit Schluss machen: Alle Unterkünfte werden Bett für Bett | |
| in einer neuen Software erfasst, so dass Bezirke und Land jederzeit einen | |
| Überblick haben, wo aktuell etwas frei ist. Zudem soll das Programm | |
| Besonderheiten wie Barrierefreiheit oder die Eignung für Kinder/Familien | |
| berücksichtigen. Und: Für alle Heime sollen einheitliche Qualitätsstandards | |
| gelten, deren Einhaltung kontrolliert wird. Laut Staatssekretär Alexander | |
| Fischer hat das IT-Programm „erste Tests“ bestanden, ab Juni sollte es mit | |
| einer kleinen Zahl von Unterkünften im Echtbetrieb getestet werden. Dies | |
| verzögere sich jedoch wegen der Corona-Pandemie um einige Monate, ergänzte | |
| eine Mitarbeiterin. | |
| ## „Deutlich konsolidiert“ | |
| Zur Frage, wer am Ende für die Betreuung der Software, die stadtweite Suche | |
| nach Unterkünften, die Verträge mit den Betreibern und die | |
| Qualitätssicherung zuständig sein soll, ist offenbar ein Wettbewerb unter | |
| den Behörden ausgebrochen. Die fraglichen Stellen sollten – „eigentlich | |
| intern“ – ihre Entwürfe vorstellen, erklärte Breitenbach mit hörbarem | |
| Bedauern darüber, dass im Zuge dessen offenbar Papiere an die Mopo | |
| durchgestochen wurden. | |
| Fischer ließ am Mittwoch eine leichte Präferenz für das Lageso erkennen. Er | |
| sehe dort „verwaltungsmäßig sehr gute Möglichkeiten“, das Amt habe sich | |
| „deutlich konsolidiert bei den Verwaltungsprozessen und die Atempause | |
| genutzt, die es durch die Herausnahme der Flüchtlingsunterbringung“ | |
| gewonnen habe. Zudem betonte er, dass das LAF nur für einen kleineren Teil | |
| der Wohnungslosen zuständig sei: Aktuell betreue es rund 10.000 | |
| AsylbewerberInnen, wohingegen rund 38.000 Menschen per ASOG untergebracht | |
| seien. | |
| Breitenbach stellte dagegen klar: „Ich sag nicht, das soll ins Lageso. Ich | |
| will die Diskussion.“ | |
| 13 Aug 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) | |
| Elke Breitenbach | |
| Wohnungslose | |
| Flüchtlinge | |
| Obdachlosigkeit | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Lageso | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Bundesrechnungshof | |
| Lageso | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Fachärzte | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lost im Hostel | |
| Private Hostelbesitzer verdienen sich goldene Nasen an Wohnungslosen, weil | |
| es nicht genug Wohnheimplätze gibt. Drei Bezirke überlegen nun, | |
| Pleite-Hostels für Wohnungslose zu kaufen | |
| Miete für Geflüchtete: 50 Euro pro Quadratmeter Container | |
| Der Rechnungshof rügt zu hohe Wohnkosten für Geflüchtete. Deren Miete zahlt | |
| der Bund – wie auch die Miete von Hartz-IV-BezieherInnen. | |
| Ausländische Fachkräfte in Berlin: Approbation bleibt hohe Hürde | |
| Immer mehr junge ÄrztInnen haben im Ausland studiert. Doch nur jeder vierte | |
| Antrag auf Approbation war 2019 in Berlin erfolgreich. | |
| Versagen einer Berliner Behörde: Kommt drauf an, bei wem man landet | |
| 2015 wurde das Berliner LAGeSo zum Symbol für Versagen auf ganzer Linie. | |
| Inzwischen wurde das Amt umgebaut. Hat sich was geändert? | |
| Probleme mit Approbationen in Berlin: Steine in den Weg gelegt | |
| Ein Zahnarzt aus Syrien darf nach drei Jahren Anstellung nicht mehr | |
| arbeiten. Die Berufserlaubnis gilt nur drei Jahre. Über einen Berliner | |
| Sonderweg. | |
| Unterbringung von Flüchtlingen: Beschweren soll einfacher werden | |
| Eine unabhängige Beschwerdestelle soll das Leben in Flüchtlingsheimen | |
| leichter machen. Klar ist: bei vielen Problemen wird sie nicht helfen | |
| können. |