| # taz.de -- Auswirkungen der Coronapandemie: Reinere Luft, mehr Ungleichheit | |
| > Die Coronapandemie mindert den Wohlstand und verstärkt Ungleichheit. | |
| > Arbeitgeber fürchten steigende Sozialbeiträge für Jahrzehnte. | |
| Bild: Keine Pendler, saubere Luft: Autobahn bei Magdeburg im April auf dem Höh… | |
| Berlin taz | Die [1][Coronapandemie] sorgt zwar indirekt für weniger | |
| Pendelverkehr und reinere Luft, mindert aber unterm Strich den sozialen und | |
| wirtschaftlichen Wohlstand und verstärkt die soziale Ungleichheit. Zu | |
| diesem Schluss kommt eine [2][Analyse] im Rahmen der regelmäßigen | |
| Berechnung des Nationalen Wohlfahrtsindex (NWI), die von der | |
| gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung gefördert wird. | |
| Der Wohlfahrtsindex beruht auf 20 Einzelkomponenten, auch Variablen zur | |
| Umweltbelastung und zur sozialen Situation in Deutschland fließen ein. | |
| Aktuelle Werte für den Index für 2020 liegen zwar noch nicht vor. Aber aus | |
| der Entwicklung von Einzelindikatoren entwickeln die ForscherInnen | |
| Schätzungen für eine Gesamtschau. | |
| „So dürfte die Ungleichheit der Einkommen zugenommen haben, weil | |
| Geringverdiener infolge des Lockdowns häufiger Einkommenseinbußen erlitten. | |
| Ein Grund: Sie arbeiten oft in Berufen, in denen eine Verlagerung ins | |
| Homeoffice gar nicht oder sehr viel schwerer möglich ist“, heißt es in | |
| einer Mitteilung zur Studie. Der private Konsum werde coronabedingt um 5 | |
| Prozent im Jahr 2020 zurückgehen. Kapitaleinkünfte sind den ForscherInnen | |
| zufolge dagegen weniger von der Krise betroffen, weil sich die Börsenkurse | |
| wieder erholten. | |
| „Der Wert der Hausarbeit“ dürfte im laufenden Jahr zugenommen haben, weil | |
| sich viele Aktivitäten während des Lockdowns „von der Sphäre formellen | |
| Wirtschaftens in die informelle Sphäre“ verschoben haben, heißt es in der | |
| Mitteilung zur Studie. Das wird als positiv für den Index gewertet. | |
| Inwieweit dabei Frauen besonders belastet sind, wird mit dem Index aber | |
| nicht erfasst. | |
| ## Arbeitgeber für längere Lebensarbeitszeit | |
| Während der Wohlfahrtsindex der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, wie komplex | |
| die Folgen von Corona sind, bringen sich die Arbeitgeber angesichts | |
| kommender Verteilungskämpfe in Stellung. Eine Kommission der | |
| Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände [3][(BDA)] forderte am Donnerstag | |
| unter anderem, die Lebensarbeitszeit zu verlängern und die Bezugsdauer von | |
| Arbeitslosengeld wieder auf zwölf Monate zu reduzieren. | |
| So soll verhindert werden, dass die Sozialversicherungsbeiträge in den | |
| kommenden Jahrzehnten steigen, wenn sich die Demografie noch stärker | |
| bemerkbar macht. Die Kommission befürchtet, dass sonst die Sozialbeiträge | |
| von bisher noch unter 40 Prozent auf 50 Prozent des Bruttolohns im Jahr | |
| 2040 steigen könnten. | |
| Laut [4][Statistischem Bundesamt] vom Donnerstag ist die | |
| Armutsgefährdungsquote zwischen 2009 und 2019 in allen westlichen | |
| Bundesländern und in Berlin auf 15,4 Prozent der Haushalte gestiegen, in | |
| den östlichen Bundesländern hingegen auf 17,9 Prozent gesunken. | |
| Im Stadtstaat Bremen liegt die Armutsgefährdungsquote mit 24,9 Prozent am | |
| höchsten. In Metropolen mit angespanntem Arbeitsmarkt und einem hohen | |
| Anteil an Single- und Alleinerziehenden-Haushalten kann die | |
| Armutsgefährdungsquote hoch ausfallen. Wer 2019 etwa als Alleinstehende | |
| weniger als 1.074 Euro netto im Monat zur Verfügung hatte, galt als | |
| armutsgefährdet. | |
| 13 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [2] https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-corona-mindert-wohlstand… | |
| [3] https://www.arbeitgeber.de/www/arbeitgeber.nsf/id/de_zukunft-der-sozialvers… | |
| [4] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/08/PD20_308_634.h… | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| soziale Ungleichheit | |
| Wohlstand | |
| Arbeitgeber | |
| Sozialversicherung | |
| Sozialpolitik | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| soziale Ungleichheit | |
| Reichtum | |
| Bertelsmann-Studie | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Integrationsgipfel während der Pandemie: Corona verschärft Ungleichheiten | |
| Am Montag tagte der 12. Integrationsgipfel. Fassbare Ergebnisse brachte er | |
| nicht. Kritiker beklagen zu wenig Einsatz der Bundesregierung gegen rechts. | |
| Weniger Treibhausgase durch Homeoffice: Lockdown nutzt dem Klima | |
| Telearbeit schützt das Klima und entlastet den Verkehr. Umweltschützer | |
| setzen sich für ein Recht auf Homeoffice ein. | |
| Antikörper-Studie des RKI zu Corona: Hohe Dunkelziffer bei Infektionen | |
| Am Corona-Hotspot Kupferzell bildeten 8 Prozent der erwachsenen Bevölkerung | |
| Abwehrstoffe gegen das Virus. Für eine Herdenimmunität sind mehr nötig. | |
| Soziale Ungleichheit und Corona: Ungute Erinnerungen | |
| Haben Kulturschaffende für Krisenzeiten einfach den falschen Beruf gewählt? | |
| Die Ungleichverteilung von Coronahilfen führt zur Entsolidarisierung. | |
| Reichtum in Hamburg: Reichtum ist keine Privatsache | |
| Hamburg ist die deutsche Stadt mit den meisten Millionär*innen. Doch das | |
| Geld ist extrem ungleich verteilt. Gerechte Besteuerung wäre ein Anfang. | |
| Bertelsmann-Studie zu Corona und Armut: 2,8 Millionen arme Kinder | |
| Miese Lernbedingungen, wenig Freizeitmöglichkeiten, schlechte medizinische | |
| Versorgung: Eine Studie zeigt die Folgen von Kinderarmut. | |
| Soziale Benachteiligung durch Corona: Die Krisen der Ungleichheit | |
| Wie das Coronavirus trifft auch der Klimawandel nicht alle in der | |
| Gesellschaft gleich stark. Ohnehin benachteiligte Gruppen sind | |
| überproportional betroffen. |